Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Kartoffeln optimal pflanzen

Ansichts-Optionen
Kartoffeln optimal pflanzen
christian t
Unregistriert
 
#1
18.02.14, 23:00
Moin, bald gehts ja wieder los mit der Gartensaison. Die Unmengen von Pferdemist und Kompost des letzten Jahres sind verteilt. Was ich gerne wissen würde. Hat einer von euch schon mal 2 Kartoffeln pro Pflanzloch gesetzt und entwickeln sie sich dann besser oder schlechter? Habe es tatsächlich geschafft ca 2 Kubikmeter Mist samt Kompost zu verteilen. Die Idee dahinter ist den Boden so zu versorgen das wirklich jedes Jahr Kartoffeln u Co großflächig auf 400 qm anzubauen.
Grüße Christian
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#2
18.02.14, 23:54
Lieber Christian,

ich habe es Dir letztes Jahr schon mal erklärt: Wenn Du die Kartoffeln zu sehr fütterst, verfaulen sie Dir noch im Beet. Und wenn sie bei Dir jedes Jahr auf der gleichen Stelle wachsen müssen, förderst Du die Schädlinge im Boden und die Kartoffeln werden krank.

Monokultur ist nicht nur in der industriellen Landwirtschaft gefährlich und abzulehnen, sondern auch im Kleingarten.

Fruchtfolge ist eine sehr weise Einrichtung unserer bäuerlichen Vorväter. Bei Kartoffeln beträgt sie idealerweise 5, aber mindestens 3 Jahre.

Ich hoffe, Du hattest nach den Kartoffeln wenigstens Gelbsenf als Gründüngung zwischengesät...:whistling:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#3
19.02.14, 00:00
Letzte Woche hab ich einen Sack "flüchtender" Speise-Kartoffeln (weil ich sie nicht wegwerfen wollte, zum Schälen waren sie aber definitiv zu gummi-artig) auf halbwegs freie Stellen am Knick geworfen (dabei sind durchaus auch schon mal zwei, drei in dieselbe Vertiefung gekullert).

Gestern haben sie luxuriöserweise auch noch ein paar Hände voll Maulwurferde hinterhergeworfen bekommen (so daß sie jetzt züchtig bedeckt sind).
Werde ggf. über Ernteerfolge berichten ;-)
Zitieren
christian t
Unregistriert
 
#4
19.02.14, 11:23
In den letzten Jahren hat es bestens funktioniert. Vielleicht auch daher weil es alles aber keine Monokultur ist. Von Phazelia bis Rotklee, Bohnen und anderen Stickstoffsammlern ,Luzerne, usw gleicht die Ackerfläche der Klatschmohnwiese von Biene Maja. Wenn die Kartoffeln von allen Seiten genug Licht bekommen scheint das Edeaphon in seiner Gesamtheit die richtigen Entscheidungen zu treffen.

In dem Buch Gärtnern Ackern ohne Gift hat es der Autor auf den verschiedensten Böden jahrelang zu sehr schönen Ernten gebracht ohne Kartoffelkäfer, Nematoden, oder Drahtwürmer. Auch ich stelle fest das es geht unter der Voraussetzung den Boden systematisch aufzubauen.

Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#5
19.02.14, 11:29

Zitat:In dem Buch Gärtnern Ackern ohne Gift hat es der Autor auf den verschiedensten Böden jahrelang zu sehr schönen Ernten gebracht ohne Kartoffelkäfer, Nematoden, oder Drahtwürmer. Auch ich stelle fest das es geht unter der Voraussetzung den Boden systematisch aufzubauen.
Das Buch hab ich auch vor einer Woche gelesen, werde versuchen danach zu gärtnern, ich fand das Buch sehr interessant,

Boni
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.14, 12:41 von CarpeDiem.)
Zitieren
christian t
Unregistriert
 
#6
19.02.14, 13:54
Ja es lohnt sich da mal rein zu schauen. Nicht nur diese eine Buch sondern Permakultur allgemein. Wenn ich daran denke was für gigantische Mengen Kraut und Kompost ein gesunder Boden zur Verfügung stellt. Es ist wie ein Wald der seinen eigenen Humus aus sich selbst erschafft.
Zitieren
christian t
Unregistriert
 
#7
19.02.14, 22:52
Habe mal testweise diesen Januar die letzte Handvoll Rote Laura Kartoffeln ab in Kübel gesteckt und freuen sich jetzt in der Küche ihres Lebens. Wenn es weiterhin so mild bleibt kommen sie tagsüber auf den Balkon Grins

Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus