Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Keimbeutelmethode

Ansichts-Optionen
Keimbeutelmethode
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.205
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#1
09.02.14, 00:20
Im Tomaten-Nachbarforum wurde ja ausführlich die Keimbeutelmethode beschrieben.
Ich habe das jetzt mal ausprobiert, das Ergebnis ist einfach genial!
Die ersten Keimlinge, die ich nach nur 2 Tagen in die Erde stecken konnte : Cosmea Double Click Rose. So schnell konnte ich gar nicht gucken, wie die auf einmal da waren!
Heute konnte ich beobachten, wie sich die ersten Regungen bei den Paprika's und Tomaten zeigten. Die Gurkensamen habe ich mit einem feuchten Zellstofftuch abgedeckt, darunter zeigt sich auch Leben!:thumbup:
Da werde ich auf jeden Fall dran bleiben!

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#2
09.02.14, 09:32
Magst dus noml erklären oder verlinken bitte - ich mag jetzt net extra suchen smile

Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.205
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#3
09.02.14, 11:00
Mechthild hat verlinkt im Betrag #59 Tomatenanbauplanung 2014. Dort ist es super beschrieben.
Hier mein Ergebnis:

[Bild: DSC_0979.jpg]


[Bild: DSC_0982.jpg]

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Pünktchen
Unregistriert
 
#4
09.02.14, 11:11
Gerade wollte ich den Link einstellen, du warst schneller.
Die Methode werde ich bei einigen Samen unbedingt testen.
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 5.937
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#5
09.02.14, 12:02
(09.02.14, 11:00)Melly schrieb:  Mechthild hat verlinkt im Betrag #59 Tomatenanbauplanung 2014. Dort ist es super beschrieben.

LG
Melly

muss ich gleich mal lesen Yes
LG Orchi

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#6
09.02.14, 12:34
..........
Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#7
09.02.14, 12:46
prima, klingt gut. Danke

Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#8
09.02.14, 18:54
Setzt jetzt hier noch mal meine schon im Tomatenstrang 2013 beschriebenen Erfahrungen mit den Keimbeuteln ein.

(24.02.13, 13:57)Salvia schrieb:  
(15.02.13, 21:12)Gudrun schrieb:  
(15.02.13, 18:58)Salvia schrieb:  2-4 Körnchen der jeweiligen Sorte liegen nun platzsparend auf Löffeln in 3 Keimbeuteln verpackt auf der Heizung. Mal schauen, wie ich mit
Alfreds Methode

Da bin ich ja gespannt - weil ich mich wegen des begrenzten Keimplatzes auffe warme Heizung beschränkt habe - dringende Bitte um Erfolgsnachrichten ...
Alfiwes Methoden fand ich zwar spannend ... schien mir aber mit allen begleitenden Umständen zu aufwendig.

Also platzsparend ist diese Löffelaussaat ja wirklich. Für 1 bis 2 Wochen. Aber dann, wie befürchtet, artet es je nach Temperament des Gärtners in Meditation oder Nervenkrieg aus. ......).:lol:
Manche Keimlinge luckten schon 2-3 cm aus dem Küchenkrepp hervor. Konnte es nicht mehr länger mit ansehen, wie sie sich da so zum Licht schlängelten und habe sie gestern und heute in Erde gesetzt. War teilweise, trotz Pinzetteneinsatz ne elende Friemlerei gewesen, die Keimlinge unbeschädigt aus dem Krepp zu bekommen.:crying: Die wenigen, die noch nicht aufgelaufen waren habe ich auch gleich geerdet. Wollte nicht nochmals damit anfangen.
2014 werde ich wieder zu meiner bewährten Ausaatmethode zurückgreifen. Mit wenig Ausaaterde Körnchen ins Töpfchen und dann diese, je nach Höhenwachstum der Pflänzchen mit Erde immer wieder auffüllen, damit sich mehr Wurzeln bilden. Dann 1x pikieren und danach ab auf den zugedachten Endplatz in den Kübel, ins Folienhaus oder Unterstand.

Mein entgültiges Fazit: Sollte ich nur einzelne, mir wertvolle Samenkörnchen haben, werde ich die Beutelmethode anwenden. Einfach, weil man immer wieder spionieren kann, wie die Samen sich verhalten. Dem in Erde ausgebrachte Samen kann ich ja schließlich nicht immer hinterher puhlen, ohne, dass der mir das übel nimmt. :whistling:


L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#9
09.02.14, 22:03
Liebe Salvia,

das finde ich auch. Für Tomaten und Paprika ists mir zu fummelig, die Rocotos mache ich wiederim Keimbeutel. Die brauchen so furchtbar lange zum Keimen, da trocknet mir sonst zwischendurch mal das Töpfchen aus.

Kürbis und Zucchini gibts bei mir auch (manchmal) aus dem Keimbeutel, da sind die Pflänzchen doch robuster...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 5.937
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#10
10.02.14, 11:31
(09.02.14, 12:34)Brigitte schrieb:  Bohnen lasse ich auch in einem feuchten Tuch im Beutel vorkeimen, bevor ich sie lege. Damit habe ich bei schlechter Witterung weniger Ausfälle.

meine Bohnen lasse ich schon seit etlichen Jahren in einem kleinen Eimerchen, dick mit Küchenkrepp bedeckt keimen, (vorher 24 Std. in lauwarmem Wasser eingeweichte) da sieht Frau gleich, was erst garnicht im Garten gesetzt werden braucht. Auch die Möhren ziehe ich ähnlich vor, allerdings in Erde. Gurken und Tomaten werde ich auf diese Art auf jeden Fall dieses Jahr austesten. Vor allem nachdem voriges Jahr noch Gurken gekeimt haben, deren Aussaattöpfe ich schon im Garten ausgekippt hatte, weil ich dachte da kommt nix mehr.
LG Orchi

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus