Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Kirschessigfliege
Seiten (6): 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Ansichts-Optionen
Kirschessigfliege
mondblume
Unregistriert
 
#1
Tongue  09.09.14, 08:14
Ich habe mich dieses Jahr gewundert, wie schnell das Obst verdirbt, ob Brom- Himbeeren, Zwetschgen, Ringlos. Inzwischen habe ich den Verdacht, dass hier auch die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) angekommen ist, da sie auch in Rheinland-Pfalz einzug gehalten hat. Das Netz ist voll von aktuellen Meldungen über die Fliege die gerade an allen Ecken die Obstbestände vernichtet hat und nun sich an die Trauben macht. Das wird wohl starke Auswirkungen für uns Kleinkrämer haben, denn wie will man so einer Plage noch Herr werden?



Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#2
09.09.14, 08:22
(09.09.14, 08:14)mondblume schrieb:  Ich habe mich dieses Jahr gewundert, wie schnell das Obst verdirbt, ob Brom- Himbeeren, Zwetschgen, Ringlos. Inzwischen habe ich den Verdacht, dass hier auch die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) angekommen ist, da sie auch in Rheinland-Pfalz einzug gehalten hat. Das Netz ist voll von aktuellen Meldungen über die Fliege die gerade an allen Ecken die Obstbestände vernichtet hat und nun sich an die Trauben macht. Das wird wohl starke Auswirkungen für uns Kleinkrämer haben, denn wie will man so einer Plage noch Herr werden?
Wir haben neulich mit einem Kleinwinzer aus dem Kaiserstuhl darüber "geschwätzt", er meinte, diese Fliege geht nur an rotes Obst.
Tja, schlecht für den Rotwein. Brombeeren, Himbeeren, Zweitschgen, käme also hin, aber Ringglotten (Reineclauden) sind doch gelb?!
Suchen
Zitieren
mondblume
Unregistriert
 
#3
09.09.14, 08:41
Schön wär´s aber ist leider nicht so...

Auszug aus Wikipedia zum Thema:

Zitat:
"Die Fliege befällt Früchte von Wild- und Kulturobstarten mit dünner Schale und stellt daher ein bedeutendes Risiko für Weichobstarten wie Steinobst und Beerenobst dar. Hauptsächlich wird die Süßkirsche befallen, aber auch Pfirsich, Nektarine, Marille, Pflaume, Heidelbeere, Stachelbeere, Brombeere, Himbeere, Erdbeere und Weinbeere. Weitere mögliche Wirtspflanzen sind Holunder, Maulbeere, Hartriegel, Kaki, Feige, Melonen, Apfel und Nashi-Birne. Äpfel und Nashi-Birnen werden von der Kirschessigfliege nur befallen, wenn die Schale bereits geschädigt ist. Aufgrund der hohen Vermehrungsrate und guten Anpassungsfähigkeit kann sich das Wirtspflanzenspektrum noch erweitern."

Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#4
09.09.14, 08:44
ah, dann hat's nicht 100%ig gestimmt, was uns der Mann erzählt hat.
Suchen
Zitieren
mondblume
Unregistriert
 
#5
09.09.14, 09:19
Ich habe gerade draussen am Fallobst nachgeschaut, da die Bestimmung des Männchens einfach ist
Zitat:leichter zu erkennen sind die Männchen der Kirschessigfliege, da sie je einen dunklen Fleck auf den Flügeln besitzen

Ja, hier ist sie inzwischen mit Sicherheit auch, jede Menge mit Fleck auf den Flügeln... :thumbdown:
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#6
09.09.14, 10:33
Hier waren sie an Kirschen und Wildpflaumen. Die Pfirsiche haben sie verschont.
Gegen ein paar ordentliche Minusgrade hätt ich diesen Winter nichts einzuwenden...:angel:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
mondblume
Unregistriert
 
#7
Tongue  09.09.14, 11:49
Mit geschärftem Blick durch den Garten kann ich sie überall sehen, wo sich noch Obst befindet. :w00t:
Ich wunderte mich dieses Jahr, dass die remontierenten Erdbeeren ständig matschig werden.
Ich könnte zur Zeit täglich pflücken, aber die fiese Fliege ist schneller.
An jeder Beere wuselt es wenn man hinlangt :crying:
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#8
14.10.14, 20:12
Männe, das ist ja grausig. :crying:
Hilft es, wenn man jetzt alle Früchte entsorgt? Ich habe heute an Herbsthimbeeren kontrolliert, in jeder war eine Made. Wenn die verhungert, weil man ihr die Beere nimmt, wird zumindest mal die Vermehrung unterbrochen.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#9
14.10.14, 21:11
Sie soll ja jährlich über 1000km weiter wandern, hab von Leuten gelesen deren Beeren und Pflaumen zu 100% vernichtet wurden.
Mein im Frühjahr gepflanzter Wein hatte 3 große Trauben, sie waren hin bevor sie ganz reif waren. Die Fliege geht nur an reife Früchte, solange sie noch hart sind besteht keine Gefahr.
Sobald die Früchte infiziert sind beginnt auch die Essiggärung, dann kann man nur noch entsorgen, auf keinen fall auf dem Kompost.
Im nächsten Jahr sollen Netze auf den Markt kommen womit man wenigstens Sträucher oder Spindelbäume einpacken kann.
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#10
14.10.14, 22:44
Hier arbeiten Sperlinge, Kirschfruchtfliege, Monilia und Schnecken zusammen:

Die Sperlinge picken das Obst in Stielnähe an.
Die Kirschfruchtfliege sorgt dafür, daß die Frucht zu faulen beginnt,
die Monilia besorgt den Rest,
und die Schnecken vertilgen die Reste und werden fett.

Ich hoffe auf einen strengen Winter, Minusgrade machen sowohl den Fruchtfliegen und den Schnecken das Leben schwer...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (6): 1 2 3 4 5 6 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus