Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Kletterrose Händel - wann abschreiben?
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Kletterrose Händel - wann abschreiben?
Cornelssen
Unregistriert
 
#1
10.05.12, 00:03
Habe vor Jahren zwei Händel gekauft. Eine kam ganz gut über die letzten vier, fünf Jahre, die andere mickerte bis letztes Jahr: da habe ich sie umgesetzt und sie fing laaaangsam an etwas zu wachsen und 1 Blüte zu schieben. Den letzten Winter hat sie überstanden und treibt derzeit von unten aus.

Die andere allerdings, die bislang klaglos über die Winter gekommen war, ist oberirdisch ebenfalls völig abgefroren und da tut sich NICHTS, NICHTS, NICHTS - bei gleicher Behandlung (Boden lockern, unkrautfrei halten, düngen, gut wässern). Wie lange könnte sich Warten noch als sinnvoll erweisen? Hat damit jemand Erfahrung? Insgesamt scheint die Händel eine ziemliche Pimperliese zu sein. Nochmal würde ich sie nicht anschaffen...

Inse
Zitieren
tulipan
Freie Gärtnerin
*****
Beiträge: 952
Themen: 59
Registriert seit: 08 2011
#2
10.05.12, 08:48
Hallo, Inse,
wann hast du sie denn abgeschnitten? Bei meiner Gloire de Dijon zeigen sich jetzt - nach vielviel Wasser, erste schüchterne Äuglein. Geschnitten hatte ich sie aberr schon Ende März. Bevor ich sie rausschmeißen würde, würde ich es erst mal mit viel Wasser versuchen.
LG
tulipan

No matter how small your garden - always leave a few acres to wild woodland
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#3
10.05.12, 11:33
Habe beide im März am gleichen Tag zurückgeschnitten. Viel Wasser ist bestimmt nicht das Thema: sie stehen ca 4m auseinander am Pool und der musste komplett geleert werden. Deshalb bekamen sie täglich mindestens 1 Eimer à 10 Liter Wasser, wenns sehr sonnig war auch mehr.

Ich werde in jedem Fall noch mit dem Ausbuddeln warten: direkt nebendran wächst ein türkischer Mohn und der blüht bald. Diese Blüte werde ich mir nicht mit der Ausbuddelei ruinieren. Aber Ersatz im Container kauft sich derzeit noch preiswerter als später im Sommer...

Inse
Zitieren
carabea
Unregistriert
 
#4
11.05.12, 02:06
Es gibt die Mähr von Rosen, die zum Leben zurückfinden, sobald Ersatz angeschafft wurde. wink

Das Warten könnte sich aber lohnen; es wurde schon häufiger berichtet, dass totgeglaubte Rosen plötzlich mitten im Sommer austrieben. Raphaela hat das, glaube ich, auch schon erwähnt.
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#5
11.05.12, 17:14
Hallo, wir hatten eine Rose (Schneewitchen), die mickerte schon bei allerbesten Bedingungen seit 3 Jahren rum. In diesem Jahr war sie mausefatzbraun. Es rührte sich nix, nicht nach päppeln, nicht nach schneiden. Also durfte sich GG eine Goetherose kaufen und die sollte nach Erdaustausch dort hin. Gesagt, getan, als wir mit ausbuddeln anfangen wollten, sehe ich doch ein winziges Äugelein, das mir zublinzelt und Ätsche sagt.
Wir haben sie trotzdem ausgebuddelt und in die Rosenkinderaufzuchtstation verfrachtet und nun hat sie als Dank schon 3 Triebe. :clap: Aber sie wird wohl auf Dauer dort bleiben, eingebettet in wünderschön duftenden Waldmeister.:thumbup:
Rosen lieben Überraschungen, aber man muß auch mal ein Machtwort mit ihnen reden :whistling:
gelala
Suchen
Zitieren
Ambersun
Unregistriert
 
#6
12.05.12, 10:06
Darf ich fragen, was eine Goetherose ist?
Ich hab beim Suchen nur eine Edelrose 'Johan Wolfgang von Goethe-Rose' gefunden.
Ist das dann die?
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#7
12.05.12, 10:43
Ja, das ist sie. Es ist eine Duftrose und hat einen schönen Rotton. Da darf ich dann auch mal eine Blüte mopsen, um sie zu verarbeiten.
Es war mir immer zu umständlich, den ganzen Namen auszuschreiben
gelala
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#8
14.05.12, 08:01
Das mit dem Ausgraben vermeintlich toter Rosen, die dann tief unten doch noch einen Neutrieb-Ansatz hatten kenn ich...Hab´s leider oft geschafft, denen dabei den Rest zu geben :-/ - Gelala, du bist zum Glück geschickter! :-)

Stimmt: Hier sind hin und wieder schon im Juli erfrorene Rosen "wiederauferstanden", sowas passiert hin und wieder.
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#9
14.05.12, 12:12
Bei mir sind auch zwei Totgeglaubte gerade wieder auferstanden... Nostalgie und Lichtkönigin Lucia. Jetzt fehlen nur noch zwei, Strauchrose Certinia und die Uetersener Klosterrose. Auch da gebe ich die Hoffnung noch nicht auf. Ansonsten wird im Herbst Certinia neu gepflanzt und die Klosterrose durch die halb gefüllte Kletterrose "Hella" ersetzt.
Zitieren
Majalis
Unregistriert
 
#10
16.05.12, 18:41
Tja, mit den Totgeglaubten ist das so eine Sache. Ich habe schon etliche Rettungsversuche gestartet, oft auch zunächst erfolgreich. Aber meistens sind die Geretteten dann im nächsten oder übernächsten Winter verschieden.... :no:
Wahrscheinlich war die Rose einfach zu empfindlich.

Manchmal nützt das Umpflanzen an einen anderen Platz aber doch etwas: Ich habe eine 'Pegasus' von Austin (völlig ungeeignet für unsere Gegend :whistling: ), die von Anfang an mickerte. Letzten Herbst bekam sie einen neuen Platz und siehe da, das ehemalige Einbein treibt aus, wie nie zuvor :w00t:

Ob das aber von Dauer ist, wird die Zeit zeigen. Ich kaufe nun fast nur noch Einmalblüher. Die enttäuschen fast nie.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus