Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Korkenzieherhaselnuss
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Korkenzieherhaselnuss
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.647
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#11
11.01.15, 01:20
(11.01.15, 01:03)Brigitte schrieb:  Melly, du kannst ja Fragen stellen... ich habe noch nie ne Haselnuß veredelt. Kann aber mal im Netz suchen.

Zusätzlich kannst du es ja auch mit Steckhölzern versuchen. Vielleicht hast du Glück und es klappt allen Unkereien zu Trotz.

Ich versuch das mal - Versuch macht Kluch:whistling:

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#12
11.01.15, 01:47
Hier habe ich einen Fotobericht einer Baumschule gefunden. Unter einem Foto findet sich die Bildbeschreibung "Das Edelreis wird aufgesetzt.( Kopulation mit Gegenzunge)".
Das wäre dann also eine mögliche Veredelungstechnik.

Wie die aussieht kannst du hier anschauen.

Ich habe auch gelesen, daß die Veredelung auf Baumhasel empfohlen wird, weil man dann keine Probleme mit Austrieben aus der Unterlage hat. Unsere Korkenzieherhasel wurde offensichtlich auf eine normale Hasel veredelt, denn ich muß jedes Jahr wilde Austreibe rausschneiden.

Das könnte auch für mich interessant sein: ich hab mir ja einige große französische Haselnüsse ausgesät. Falls die denn mal keimen sollten, könnte ich sie auch auf Baumhaselstämmchen veredeln. Dann hätte ich kleine Bäume und keine wild austreibenden Sträucher. Ich glaub, ich werde heuer auch noch Baumhasel säen... smile
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#13
11.01.15, 01:49
Ach ja: die Veredelungsschnitte sollte man nicht am Edelreis, sondern erst mal an Weiden- oder anderen Zweigen üben. Schließlich sollen die Schnittstellen möglichst genau aufeinander passen.
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.647
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#14
11.01.15, 12:17
Das ist ja super dargestellt, Brigitte! DANKE!Rose
Aber wenn ich sehe, was das für ein Aufwand ist, warte ich noch, bis ich meine Rente bekomme. Oder aber ich muss GG mal an das Thema ranführen, der hat den Korkenzieher seinerzeit in den Altgarten gepflanzt und ist davon total begeistert, wie wuchtig der geworden ist.
Heute Morgen habe ich überlegt, ob es wohl möglich ist, den Korkenzieher auf einen der roten Haselnüsse (als Unterlage) zu pfropfen.

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#15
11.01.15, 14:54
Ich kam mal in einem Baumarkt bei Korkenzieherhaseljungpflanzen vorbei und konnte nicht widerstehen. - Die wächst in Zeitlupe, wurde allerdings auch mal umgepflanzt.
Wenn der langsame Wuchs normal ist bei diesen Pflanzen, würde ich lieber eine größere Pflanze kaufen, als sie selbst zu okulieren. :undecided:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#16
11.01.15, 17:13
(11.01.15, 12:17)Melly schrieb:  Das ist ja super dargestellt, Brigitte! DANKE!Rose

Da nicht für. Die Seite hatte ich mir schon gespeichert, weil ich mich auch mal wieder an Veredelungen versuchen will: Flieder auf Liguster und eine besonders dunkle Kornelkirsche auf 0815-Kornelkirschensämling.

Obs auch mit roter Hasel geht, weiß ich nicht. Ich vermute aber, daß sie nahe genug miteinander verwandt sind.
Allerdings hast du da ja auch wieder Wurzelschößlinge.
Zumindest treibt unsere rote Hasel unentwegt nervige Wildtriebe. Darum hab ich schon überlegt, ob ich nicht auch mal versuchen sollte, unsere rote Hasel auf Baumhasel zu veredeln.
Wenns morgen nicht wieder regnet und graupelt, gehe ich mal auf Baumhaselnußsuche.
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.149
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#17
11.01.15, 17:59
Hallo Melly, Brigitte,
ich habe mir mal eine Adresse von einem Haselnuss - Spezialisten aufgeschrieben, vielleicht hilft euch der ja weiter. Anton Schott unter nussspezialist.de, wollte da auch immer mal hin schreiben, da auf einer Führung von einer Hasel - Nuss erzählt wurde, die nicht essbar sei......Habe ich bislang aber noch nicht getan.
Ich habe bisher an der Korkenzieherhasel in der Vase keine Wurzeln ziehen können, bei mir allerdings auch ständig wilde Austriebe, auch das langsame Wachstum hat sich erledigt, ich schneide jedes Jahr große Zweige /Äste ab - für Kindergärten oder eine Floristin.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.647
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#18
11.01.15, 18:56
Danke, Birgit, ich werde den Herrn in einer stillen Stunde mal anschreiben, mal schauen, was er sagt!

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.647
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#19
11.01.15, 19:04
(11.01.15, 14:54)Moonfall schrieb:  Ich kam mal in einem Baumarkt bei Korkenzieherhaseljungpflanzen vorbei und konnte nicht widerstehen. - Die wächst in Zeitlupe, wurde allerdings auch mal umgepflanzt.
Wenn der langsame Wuchs normal ist bei diesen Pflanzen, würde ich lieber eine größere Pflanze kaufen, als sie selbst zu okulieren. :undecided:

Moonfall, ich glaube, GG würde "seinen" Korkenzieherhasel am liebsten ausgraben. Aber das wird er nicht schaffen (weder der Korkenzieher noch GG). Deshalb wäre es schön, wenn wenigstens ein "Teil" hier wachsen würde. Also mehr ideeller Wert!

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#20
11.01.15, 21:21
.................
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus