Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Kraniche 2016
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Kraniche 2016
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#1
01.02.16, 14:54
Als wir heute einen Feldweg entlangfuhren, sah ich auf de Acker 8 Kraniche. Ich traute meinen Augen kaum. Als wir zurück fuhren, waren es 12 Tiere, die dort ganz emsig nach Würmern suchten.
Nun frage ich mich, ob das schon durchfliegende Kraniche sein könnten oder ob es welche sind, die hier brüten und gar nicht weg waren?
Eigentlich ist doch noch Winter.
gelala ratlos

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
July
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 466
Themen: 27
Registriert seit: 04 2013
#2
01.02.16, 14:59
Bei uns im Norden habe ich vor 3 Tagen auch 12 Kraniche gesehen auf einer grünen Wiese, zusammen mit vielen Singschwänen.
Ein paar Paare sind schon seit Jahren hier in der Umgebung sesshaft, auch über Winter...erzählte mir ein Jäger.
Wegen den paar kalten Tagen sind die bestimmt nicht weggezogen.
Vor der großen Kälte Mitte Januar waren auch Schwärme von Staren bei uns in der Gegend, die ich jetzt beim Tauwetter aber nicht wieder gesehen habe.
LG von July
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#3
01.02.16, 15:32
(01.02.16, 14:54)gelala schrieb:  oder ob es welche sind, die hier brüten und gar nicht weg waren?

Ja stimmt, bereits seit einigen Jahren verbringen einige Kraniche auch den Winter in ihren Brutgebieten . Vor allem die deutliche gestiegene Zahl an Maisfeldern bietet den Kranichen auch jetzt noch bei uns Nahrung. Mittlerweile sind es wohl x Tausende, die nicht mehr wegziehen oder auch ihre Reisestrecken drastisch verkürzt haben.

Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#4
01.02.16, 15:44
Bei uns in der Tageszeitung stand heue, dass die ersten Kraniche zurück seien.

Selbst weiß ich eigentlich fast nix über die Vögel, habe eben aber mal gegockelt und dabei festgestellt, dass sie weit weg von uns leben und auch die Flugrouten uns nicht mal streifen

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#5
01.02.16, 21:06
Bei uns reisen im Herbst und im Frühling Tausende durch, aber einige bleiben ganzjährig hier (und brüten hier auch). Die Störche haben es ihnen vorgemacht.

Inse
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#6
01.02.16, 22:40
(01.02.16, 15:44)Angelika schrieb:  Selbst weiß ich eigentlich fast nix über die Vögel, habe eben aber mal gegockelt und dabei festgestellt, dass sie weit weg von uns leben und auch die Flugrouten uns nicht mal streifen

Dachte ich bisher auch, aber die Flugrouten haben sich zum Teil geändert. Seit ein paar Jahren gibt es eine neue sog. "Alpenzugroute" entlang der Donau über Österreich, Bayern, die Schweiz nach Frankreich, die v.a. osteuropäische Kraniche nutzen.
Ich habe heuer hier überm Ort Kraniche gehört :w00t: (war leider schon dunkel und stockneblig) und traute meinen Ohren kaum. Aber die Rufe sind ja unverkennbar.
Und prompt stand es am nächsten Tag in der Zeitung, es sollen 3000 bis 4000 Vögel gewesen sein... :clap:

Kranichzug über Bayern

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.16, 00:36 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#7
02.02.16, 00:22
Die Zugrouten variieren wohl: bei uns kamen sie viele Jahre direkt übers Dorf, dann ca drei Jahre gar nicht und letztes Jahr kamen sie wieder in großen Schwärmen - gleiches gilt für die Gänse. Letztes Jahr wurde auch ein Paar Kraniche sesshaft, brütete und überwinterte hier.

Vielleicht kriegen die Ornithologen irgendwann mal raus, was für solche Schwankungen die Ursache ist. Die Klimaveränderung allein ist es wohl nicht.

Inse
Zitieren
Wildrose
Aussieverrückte Pelargonientante
****
Beiträge: 592
Themen: 20
Registriert seit: 10 2011
#8
02.02.16, 11:07
:whistling: Hier bei uns sind Anfang letzter Woche noch ca. 50 Kraniche nach Süden gezogen, und am Freitag sah ich etwa 20 Vögel in Richtung Norden über uns hinweg ziehen...

So long,
Wildrose

RoseMeine kleine Gärtnerei: Hemerocallis, Hosta u.a.
Homepage Suchen
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#9
02.02.16, 12:58
(02.02.16, 00:22)Cornelssen schrieb:  Vielleicht kriegen die Ornithologen irgendwann mal raus, was für solche Schwankungen die Ursache ist. Die Klimaveränderung allein ist es wohl nicht.

Gab es bei euch bauliche Veränderungen im Ort? Wurden Wälder abgeholzt oder größere Gebäude errichtet oder zurückgebaut? Kraniche merken sich, wie alle Zugvögel, markante Landschaftsmarkierungen zur Orientierung. Wenn sich da gravierend was ändert, sind sie verwirrt und wechseln dann vermutlich die Strecken, bis sie die "neue" Strecke verinnerlicht haben.

Auch passen sie sich an das veränderte Nahrungsangebot an - ist ja nicht jedes Jahr gleich - und ziehen mal mehr, mal weniger weit weg.
Oder der Wind stand anders, oder das Magnetfeld hatte Schwankungen (ist ja sowieso im Wechsel begriffen, da werden sich Zugrouten bestimmt ändern) oderoder.

Das wird man nie rausfinden, dazu ist der Vogelzug und seine Zusammenhänge zu komplex und der Mensch zu einfach gestrickt in seinem Verständnis. Schließlich hatten die Zugvögel mehrere Millionen Jahre lang Zeit, Erfahrungen zu sammeln. Die werden schließlich auch vererbt und gelehrt von den Eltern an die Jungtiere.
Und Zugrouten sind ja keine festen Straßen :laugh:
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#10
02.02.16, 15:20
(01.02.16, 22:40)vanda schrieb:  Kranichzug über Bayern

Danke Vanda, sehr interessant.
Von Bayern westlich über Baden-Württemberg Richtung Frankreich, da könnt also schon sein, dass wir sie auch irgendwann mal zu sehen bekommen.

Allerdings muss ich sagen, dass ich erst im Herbst zu meinem GG gesagt habe, dass ich gar nicht mehr so viele Vogelschwärme sehe wie früher.

Vermutlich liegt es aber daran, dass ich als Kind/Jugendliche in der Ebene wohnte, dort viele Felder waren und noch viele Stromkabel oberirdisch verlegt waren. jetzt wohnen wir in einem Tal, Ost, Süd und WEst jeweils Hügel und nach Nord die Ortschaft. Möglich, dass mir einfach die Weitsicht fehlt und es hinter den Hügeln ganz anders ausschaut. In die Ferne schauen ist von hier ja praktisch gar nicht mehr möglich.


Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus