Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. "Kranke" Tomaten(sorten)
Seiten (7): « Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
"Kranke" Tomaten(sorten)
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#31
31.07.22, 10:20
War das mit dem Wasser sparen wegen des Geschmacks nicht erst ganz zum Schluss, kurz vor der Ernte? Irgendwie schwebt mir da was vor.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#32
31.07.22, 10:25
Mir fiel gerade der Beitrag über Uschi Reinhard ein, den habe ich mal rausgesucht:

https://www.hna.de/wohnen/zuechterin-urs...34634.html

Daraus ein Zitat über den Anbau:
(...) Sie weiß, was eine gute Tomate ausmacht: „Zum aromatischen Geschmack sollten sich ein gutes Zucker-Säure-Verhältnis und die richtige Würze gesellen.“ Damit der Tomatenanbau im Garten gelingt, müssen vor allem die Kulturbedingungen stimmen. Bei den Sorten wird unterschieden zwischen Cocktailtomaten, mittelgroße Tomaten, Fleischtomaten und Wildtomaten – verwendet als Naschgemüse, für Salate oder Pastagerichte. „Vor allem muss man den Boden gut behandeln“, sagt Reinhard und empfiehlt zur Stärkung selbst angesetzte Beinwelljauche, in die fein vermahlenes Urgesteinsmehl (aus dem Gartenfachhandel) eingerührt wird. Fürs Wachstum ihrer Jungpflänzchen schwört Reinhard auf ein spezielles Kräuterpulver, das sie aus dem Klosterladen der Abtei Fulda (abtei-fulda.de) bezieht. Wer vor dem Düngen seiner Tomatenpflanzen ganz sicher gehen will, lässt den pH-Wert des Bodens überprüfen – ein schwach saures lockeres und humusreiches Erdreich mit einem Wert von 6 gilt als optimal.(...)

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.124
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#33
31.07.22, 10:25
das Problem mit den Tomaten ist halt das da immer welche reif werden, während noch viele grüne an der Pflanze hängen, die dann den Wassermangel zu spüren bekommen  :noidea:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#34
31.07.22, 10:38
Dann hast du zu 'weg-sparend' gedacht, als die 2. Rispe in der Mache war, Melly.   Clown

Es soll auch noch die Möglichkeit geben, dass sich BEF bildet, wenn die Pflanze gut versorgt ist, aber der Wetterbedingungen wegen kein Wasser über die Blätter abgibt. 
Dann steckt das Kalzium zwar in der Leitung aber gelangt nicht vorwärts. 

Ich wundere mich, dass meine lange ungegossenen Freiländer keine BEF zeigen .. auch die Flaschenförmige und die Kommunisten nicht. 
Erst vor etwa 3 Wo habe ich beschlossen, die Zuckererbsen darben zu lassen und dafür alle paar Tage die Beet-tomaten gründlich zu wässern. 
Das 'Ungegossen' werde ich mir abschminken müssen. In unserer Lage ist es damit vorbei. 

In den Kübeln gab es einzelne Befallene. Die Cocktail- und Balkonsorten, die da drin mit  wachsen, zeigten nix.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#35
31.07.22, 11:03
Ja, man lernt halt nie aus. Aber solche Aktionen bleiben doch im Gedächtnis, werde also künftig mehr auf die Wasserversorgung achten, obwohl ich an den heißen Tagen das Gewächshaus ziemlich flute. 
In den ersten Jahren hatte ich noch einen Tropfschlauch liegen, las dann irgendwo, dass man das nicht machen soll, die Tomaten sollen ja tief wurzeln, um sich das Wasser aus dem Boden zu holen.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
daki
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 772
Themen: 6
Registriert seit: 08 2019
#36
31.07.22, 11:11
:huh: Hmmm, ich rätsel über diese Erscheinungen, auch, weil ich sie noch nie an den Tomaten hatte.

Der Hinweis, dass es mit dem Gießen zusammenhängt, klingt für mich zwar logisch, aber....
Wenn ich auf den Feldern die Tomaten von Stekovics https://www.stekovics.at sehe und seine Beschreibung über den Anbau und nicht gießen lese, kommen mir Zweifel.
Ok, es kommt sicherlich auf den Boden an, wenn Tomaten bis 2 m tief wurzeln, um an Wasser zu kommen.
Es zeigt aber auch die Anstrengung der gesunden Pflanzen.

Tomaten in Töpfen und Kübeln waren für mich aus diesem Wissen heraus nie eine Option. Meine stehen in den schmalen Hochbeeten an der Hauswand und haben mehr Wurzelraum als in einem Kübel. 
Diese schmalen Hochbeete sind aus Alu und heizen sich natürlich auf, weswegen ich bei Temperaturen knapp unter 40 Grad gieße den Boden mit Miskanthushäcksel mulche und als 'Begleitpflanzen' Buschbohnen gesetzt habe.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#37
31.07.22, 11:29
Ja, Daki, genau das ist es, man liest hier was und dort was. Ob das aber bei dem eigenen Boden/Klima dann so passt, ist die große Frage. 
Die Bohnenanzucht habe ich dieses Jahr auch mal im GH versucht, zwischen den Tomaten. Aber die Mäuse haben mir das vereitelt. Gerade mal zwei Bohnenpflanzen haben überlebt. 
Ich erinnere mich noch an Dein Hochbeet mit den Gurken, die bis zur Terrasse hoch wachsen.  smile 
Von Temperaturen knapp unter 40° bleiben wir, GsD, verschont. Das ist schon eine Hausnummer, da muss man die Pflanzen gut im Auge haben, was sie an Wasser brauchen.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
daki
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 772
Themen: 6
Registriert seit: 08 2019
#38
31.07.22, 12:40
Diesmal wachsen die Gurken in enger Gemeinschaft mit Tomaten bis unter den Dachbalken.

[Bild: 44101507mw.jpeg]

[Bild: 44101508hd.jpeg]

[Bild: 44101509du.jpeg]

Im anderen Hochbeet wachsen die Fleischtomaten und sind gesund und munter.
Gegen alle Empfehlungen habe ich keine Geiztriebe und Blätter entfernt. Das Ergebnis ist ein Urwald und bis jetzt bereits 10 kg geerntete Tomaten.
Suchen
Zitieren
daki
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 772
Themen: 6
Registriert seit: 08 2019
#39
31.07.22, 12:43
wink Nachgeklappert:
Diese Hochbeete sind natürlich unten offen und haben Bodenkontakt.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#40
31.07.22, 17:13
Das ist eine tolle Konstruktion, passt 1A! :clapping:
Ich hab' dieses Jahr auch Tomaten und Gurken direkt nebeneinander gepflanzt, aber die Gurken wollen generell nicht in diesem Sommer, egal ob im Topf oder im Beet.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (7): « Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus