Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. "Kranke" Tomaten(sorten)
Seiten (7): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
"Kranke" Tomaten(sorten)
daki
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 770
Themen: 6
Registriert seit: 08 2019
#41
31.07.22, 19:07
Meinen Gurken war es im Kleinstadium einfach zu heiß. Ich habe mit Wäscheklammern an die Schnüre ein weißes Fliegengitter geklipst und das liebten sie.
Als die Tomaten größer wurden und Schatten spendeten, war das nicht mehr notwendig.
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#42
01.08.22, 09:43
(31.07.22, 11:11)daki schrieb:  Wenn ich auf den Feldern die Tomaten von Stekovics https://www.stekovics.at sehe und seine Beschreibung über den Anbau und nicht gießen lese, kommen mir Zweifel.
Ok, es kommt sicherlich auf den Boden an, wenn Tomaten bis 2 m tief wurzeln, um an Wasser zu kommen.
Es zeigt aber auch die Anstrengung der gesunden Pflanzen.

Da komme ich natürlich nie hin, zum in Natura Anschauen. Sah nur Fotos. Der gärtnert im Ebenen? Auf wenig Meereshöhe? 
Mich hat die Info eines Users mal auf die Idee 'Ungegossen anbauen' gebracht. Es hat auf unserem Sandsteinhügel bisher auch gut geklappt ... mit mindestens 30 Pflanzen. 

Aber nun ist es vorbei. Die Pflanzen, die ich jetzt beernte, sind - als Samen -  neu gekaufte Freilandzüchtungen . ... blieben im Wachstum kurz, sind erst am 3. Wickel. 
Die 1. und 2. sind reif und gut, die Früchte auch normal groß. Und es erstaunt mich, dass sie keine BEF haben. 
Erklärung kann höchstens sein, dass die Wasserversorgung gleichmäßig schlecht war. 
Weil das Wasser im Untergrund nicht mehr da ist. Was der nasse Winter brachte, hat keinen Anschluß an das in der Tiefe vorhandene gefunden. Es war mal die Rede von 1 m, der fehle. 
Wie sich das in so einem Hügel verhält, weiß ich sowieso nicht.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.08.22, 18:55 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
daki
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 770
Themen: 6
Registriert seit: 08 2019
#43
01.08.22, 14:14
@ Phloxe

Stekovics baut etwa 3000 Sorten Tomaten auf 4 ha an. Das auf einem Boden und Klima - pannonisches Klima, Ausläufer der ungarischen Tiefebene,  die kaum jemand in seinem Hausgarten verwirklichen kann.
Die Tomaten bei ihm kriechen meterweit auf einer Strohunterlage, werden verständlicherweise nicht ausgegeizt und bilden an den langen Trieben zusätzliche Wurzeln.
Das Klima mit Hitze und fast immer Wind lässt die Pflanzen auch schnell abtrocknen.

Die Hitze kann ich meinen Tomaten auch bieten, aber nicht den Boden. Unserer ist steinig und nicht so fruchtbar wie das Schwemmland am Neusiedlersee. Außerdem fehlen mir die Hektar.

Ich schenke mir aber das Ausgeizen, weil es mir logisch erschien, dass man damit jeder Pflanze eine Verletzung zufügt, die eine Eintrittspforte für Krankheiten sein kann.
In den Hochbeeten wuchert zwar ein Urwald, aber ich habe bei unseren hohen Temperaturen beobachten können, dass die vielen Blätter auch die Beschattung der Früchte übernehmen.

Der Boden ist immer dick mit Miscanthushäcksel gemulcht, aus dem eigenen Miscanthus und verhindert auch beim Gießen, dass Erde hochspritzt. Extra Pülverchen oder Dünger gibt es nicht, Die Pflanzen kommen mit dem Kompost gut aus.
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#44
01.08.22, 22:30
(01.08.22, 09:43)Phloxe schrieb:  
(31.07.22, 11:11)daki schrieb:  Wenn ich auf den Feldern die Tomaten von Stekovics https://www.stekovics.at sehe und seine Beschreibung über den Anbau und nicht gießen lese, kommen mir Zweifel.

Na, was kommen dir für Zweifel, hatte ich wissen wollen. Bei mir hat es geklappt ... so lange der Boden Wasser in der Tiefe hatte. 
Das auf Stroh legen und 'ungezähmt' wachsen lassen hat Martin mal probiert. Das Experiment war aber schnell zu Ende. Kein pannonisches Klima im Schwabenländle    :no:   ... sondern Regensommer.   :whistling:

Ich habe ja einige Dwarfs .. Fleischsorten und auch Buschtomaten mit größeren Früchten. Da lasse ich natürlich auch erst mal alles wachsen. Aber für Geiztriebe ist es mir jetzt zu spät.
Und es kommt auch auf die Größe der erwarteten Früchte an, wie man die Pflanze zieht. Fleischtomaten gibt es in etlichen Gewichtsklassen. 
Ich habe eine, die es auf 1000 g bringen könnte. Aber mir reichen die 400 g, die sie 2-treibig bringt. Mehr Triebe würden noch mehr verkleinern. Das fände ich der Sorte einfach nicht angemessen.

An welche Krankheiten denkst du denn, die durch das Entfernen der Geiztriebe in die Tomatenpflanze kommen können?  ... womit wir endlich wieder beim Thema wären.... Clown
In den meisten Gegenden ist es angebracht, die Pflanzen luftig zu halten. Ich fürchte, pannonisch kommt in D gar nicht vor.  wink
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.22, 10:20 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
daki
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 770
Themen: 6
Registriert seit: 08 2019
#45
02.08.22, 13:41
Meine Zweifel bezogen sich auf BEF bei Wassermangel, weil der Anbau bei Stekovics dagegen spricht.

Ich hatte vor Jahren einen Gärtner gehört, der gegen das Ausgeizen argumentiert hat. Er meinte, dass diese Verletzung eine Eintrittspforte für Pilze und/oder Bakterien ist. 
Mir erschien das logisch. Bisher überstanden meine Tomaten ohne Erkrankung auch jede Hitzewelle.
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#46
04.08.22, 10:19
(02.08.22, 13:41)daki schrieb:  Meine Zweifel bezogen sich auf BEF bei Wassermangel, weil der Anbau bei Stekovics dagegen spricht.

Ja, schon seltsam, im Beet habe ich ja auch keine, obwohl da extremer Wassermangel herrschte. Neben den Alten Kommunisten wächst da noch eine längliche Sorte. Die Länglichen sollen ja besonders anfällig für BEF sein.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.22, 11:01 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.518
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#47
04.08.22, 15:25
Merkwürdig finde ich, dass die Flaschentomaten, die ich im Topf hier im Hof stehen habe, noch gesund sind, während die im GH teilweise kränkeln mit der BEF.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.120
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#48
05.08.22, 09:54
kommt vielleicht auch auf die Sorte an, ich habe 2 (gelbe) Taikos, die ich für die Töchter gezogen hatte und die sind völlig gesund, auch die, die im Freiland steht und nur mal ab und an einen Schluck Wasser abbekommt, wenn die Buschbohnen daneben gegossen werden.

Die erste Federle, die ich gestern essen wollte, ist in den Müll gewandert, war schwarz innen  :sweatdrop:  und die 3 Andenhörnchen sind vorgestern auf dem Kompost gelandet  :devil:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#49
05.08.22, 09:59
(04.08.22, 15:25)Melly schrieb:  Merkwürdig finde ich, dass die Flaschentomaten, die ich im Topf hier im Hof stehen habe, noch gesund sind, während die im GH teilweise kränkeln mit der BEF.

Das ist echt erstaunlich. Sind die im GWH in Erde. 
BEF ist übrigens keine Krankheit ... wird überall betont. Währen der Fruchtbildung war die Kalziumversorgung gestört. Du kannst diese Früchte als Samenquelle nehmen, falls es sonst passt.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.518
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#50
05.08.22, 11:45
(05.08.22, 09:59)Phloxe schrieb:  
(04.08.22, 15:25)Melly schrieb:  Merkwürdig finde ich, dass die Flaschentomaten, die ich im Topf hier im Hof stehen habe, noch gesund sind, während die im GH teilweise kränkeln mit der BEF.

Das ist echt erstaunlich. Sind die im GWH in Erde. 
BEF ist übrigens keine Krankheit ... wird überall betont. Währen der Fruchtbildung war die Kalziumversorgung gestört. Du kannst diese Früchte als Samenquelle nehmen, falls es sonst passt.

Die stehen im Topf und in Erde. Die zuerst im Topf etablierte OB hat eine Rispe, die in Ordnung scheint - bis jetzt - die nächste Rispe habe ich großzügig entfernt, da hängt nur noch eine Tomate, die gesund scheint. Inzwischen gieße ich ganz großzügig, aber auch das hat die zweite OB im Topf nicht gerettet, und die hat einen richtig großen Topf bekommen. 
Ich mochte sie nicht in die Erde setzen wegen der Mäuseaktivitäten. Allein die Fensterbank-Orange-Banana ist gesund.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (7): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus