Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Laub im Garten
Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Ansichts-Optionen
Laub im Garten
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#11
11.10.14, 11:39
Hab dieses Jahr durch die lange Trockenheit extrem viel abgestorbenes Efeulaub auf meinen Alpenveilchen, Leberblümchen und anderen kleinen Schätzchen. Da muss es weg.

Hab' gelesen, dass Efeu viel organische Säuren enthält. Wäre es dann gut für eine dicke Schicht unter den Rhodos?

Außerdem soll es wachstumshemmend für Bakterien, Viren, Würmer und Schnecken sein.
Hab' ja auch immer viel Schnittmaterial. Vielleicht mal einen Efeuauszug gegen Schnecken herstellen? - Bloß wie?

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Eiwi
Unregistriert
 
#12
11.10.14, 12:39
Ich wundere mich ein bisschen was Ihr Euch so antut. Das Laub des Kirschbaums und des Birnbaums verteile ich auf ein paar Beeten und das wars. Der Großteil des Gartens kriegt überhaupt keine Abdeckung und ich kann eigentlich keinen Unterschied zu den abgedeckten Beeten erkennen. Klimazone 6b. Einzelne empfindlichere Pflanzen bekommen vielleicht noch etwas Reisig drauf das wars aber auch schon wirklich.
Zitieren
Duftsteinrich
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 971
Themen: 44
Registriert seit: 05 2014
#13
11.10.14, 16:23
Vielen Dank für eure Erfahrungen! Ich dachte auch nicht nur an Winterschutzaspekt einer Laub-und Mistdecke, sondern vor allem an Bodenverbesserung und Bodenpflege.In meinem Garten wurde jahrzehntelang der Boden offen gelassen, alles wegreräumt und abgeschnitten und ausserdem viel Gift und Kunstdünger verwendet.Und die dicken Riesenkoniferen die hier früher wuchsen haben sicher auch ihren Teil beigetragen..obwohl die Erde recht gut aussieht, hat der Boden hier bestimmt einige Zuwendung nötig.
In meinem alten sehr viel grösseren Garten hatte ich eine grosse Buche, eine grosse Walnuss und diverse grosse Laubsträucher.Das Laub reichte immer in Kombination mit Kompost zur Abdeckung.Das Nusslaub habe ich vorzugsweise unter den Rhodos verteilt.

LG
Verena
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#14
11.10.14, 21:35
(11.10.14, 12:39)Eiwi schrieb:  Klimazone 6b. Einzelne empfindlichere Pflanzen bekommen vielleicht noch etwas Reisig drauf das wars aber auch schon wirklich.

Tja, Klimazone 6a macht eben ein bißchen mehr Arbeit, wenn man auch ein paar empfindlichere Schönheiten oder Leckereien haben möchte....:angel:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#15
11.10.14, 21:36
Ich hätte einen schönen größeren Haselbusch für Dich...
Sooo weit ist Bremen doch nicht, könntest ja mal vorbei schauen ...
Eine größere Jostabeere sucht auch noch ein zu Hause und ebenso eine ziemlich große Gruß an Labenz (Gut, die haben es nicht so mit Laub, aber wenigstens die Hasel...)

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#16
11.10.14, 21:56
Beim Wimtermulchen geht's doch nicht (nur) um empfindliche Pflanzen, sondern darum, "nackichten" Boden gut zuzudecken, um seine schöne Krümelstruktur zu erhalten bzw. die erst noch herzustellen.
Schon mal was von abgeernteten Gemüsebeeten in rauhen Lagen gehört? Clown

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#17
11.10.14, 22:16
Als ich das Thema sah, kriegte ich schon Angst - aber es sind ja nur meine lieben Krauterer, die sich darüber unterhalten, wie man mehr Laub IN den Garten bekommt! Sun :heart:
Was für ein wunderbares Forum... :clap:
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#18
11.10.14, 22:43
(11.10.14, 21:56)Gudrun schrieb:  Schon mal was von abgeernteten Gemüsebeeten in rauhen Lagen gehört? Clown

Hab ich nicht Clown Hab nur abgefressene Gemüsebeete in rauher Lage, geerntet hab ich nix :laugh:

Für die Gemüsebeete reicht das Laub keinesfalls, da muß Heu ran. Das Laub verteile ich auf und um meine Blütenschätze, da ist es sanfter als das Heu, und Grassamen sind auch nicht drin...:thumbup:

Zitat:Was für ein wunderbares Forum... :clap:

Ja, ne? Was andere wegschmeißen, holen wir uns extra...:heart:

Liebe Grüße, Mechthild

Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#19
11.10.14, 22:59
(11.10.14, 11:39)Gudrun schrieb:  Hab' gelesen, dass Efeu viel organische Säuren enthält.
Außerdem soll es wachstumshemmend für Bakterien, Viren, Würmer und Schnecken sein.
Hab' ja auch immer viel Schnittmaterial. Vielleicht mal einen Efeuauszug gegen Schnecken herstellen? - Bloß wie?

Wenn Du viel Efeulaub hast, würde ich einen großen Mörtelkübel nehmen, den Efeu reintun und das Ganze mit Wasser hübsch auffüllen und stehen lassen. Fragt sich nur, wie lange??? Bei DEM Wetter eher etwas länger, denk ich mal so... :huh:

In jedem Fall wäre ich nett und würde noch Brennnesseln dazugeben Clown

Inse
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#20
11.10.14, 23:04
(11.10.14, 12:39)Eiwi schrieb:  Ich wundere mich ein bisschen was Ihr Euch so antut.

Ich habe nicht das Gefühl, daß ich mir mit dem Mulchen was "antue". wink smile

Unbedeckten Boden im Garten mag ich nicht besonders gerne. Und das nicht zuletzt wegen all der tierischen Mitbewohner. Auf kahler Erde leben nunmal nicht so viele Insekten wie in einer Mulchschicht. Und weil ich die Igel & Co im Garten schätze, hab ich auch gerne bedeckten Boden. Nicht nur dort, wo ich was ernten möchte.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus