Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Lilium candidum
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Lilium candidum
paradoxa
Unregistriert
 
#1
26.08.18, 11:26
Rein optisch.....

Mein Mann hat mir gestern eine Zwiebel der Madonnenlilie mitgebracht (neben anderen jetzt zu pflanzenden Herbst blühenden Zwiebelblumen).

Hatte ich ganz am Anfang meiner Gartenzeit auch schon mal, war nicht so optimal.

Wohin würdet ihr sie pflanzen und vor allem: was ihr als Begleitung dazu geben?
Da fehlt es mir gerade gewaltig an Inspiration. sad 

Danke euch und 

LG
paradoxa
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#2
26.08.18, 11:38
(26.08.18, 11:26)paradoxa schrieb:  Wohin würdet ihr sie pflanzen und vor allem: was ihr als Begleitung dazu geben?

Tja ... guter Rat ist teuer ... hab' es mehrfach erfolglos versucht (die Zwiebeln sind ja nicht gerade billig).

Bei mir waren die Schnecken dagegen - und vielleicht auch der Boden?

Habe mal bei der Durchfahrt durch ein Brandenburger Dorf in Vorgärten, deren Boden nur aus Sand
zu bestehen schienen, große Mengen von ihnen gesehen - in sehr gutem Zustand. :heart:

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#3
26.08.18, 11:44
Ich erinnere mich noch, dass sie im Garten meiner Mutter  immer über den Zaun schauten, da gab es sie auch in Massen - und das im Lehmboden.
Aber, bei uns hier gibt es kein über den Zaun schauen mehr, wir mussten uns doch etwas einigeln und stattdessen Blüh- und Vogelschutzgehölze für ein wenig Privatsphäre setzen. Sind halt von dem Kuhdorf meiner Kindheit zu einem Stadtteil geworden:-(

Ja, aber: was würde denn im Beet dazu passen?
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#4
26.08.18, 18:35
Bei meiner Mutter wuchsen sie in einem Blütenstreifen um den Gemüsegarten herum. Ich habe die Zwiebeln zur richtigen Zeit ausgegraben und zu mir übersiedelt. Im nächsten Jahr blühte nur die Hälfte, der Rest war verschwunden, im 2. Jahr waren alle weg.

Eine andere, selbst gekaufte, kommt immerhin jedes Jahr wieder, wenn auch nicht so groß und prächtig wie bei Muttern.
Die Unterschiede in den beiden Standorten ist der Lichteinfall. Die verschwundenen grub ich hinter dem Holzzaun zwischen Stauden ein, also viel Schatten und leider auch Schnecken. Die Überlebende wächst in einem sonnigen Streifen vor dem Zaun.

In einem Gartenbuch finde ich als Heimat "Mittelmeergebiet, Westasien. Steinige Plätze, lockeres Gebüsch, Felshänge" Es wird ein sonniger, warmer und geschützter Platz empfohlen. Boden frisch, nährstoffreich, kalkhaltig, am besten sandig-lehmig.

Bei Mutter wuchsen die Lilien neben einer Rose, hatten keine bedeckte Erde um sich. Ich würde also bei den Beipflanzen Stauden verwenden, die die Lilienbeine nicht bedrängen oder beschatten. Im o.g. Buch empfiehlt man Rittersporn, Nelken und Rosen.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#5
26.08.18, 19:26
Danke, paradoxa, dass du mich an die Madonnenlilien erinnerst  :thumbup: :thumbup:
Meine haben viele Jahre "durchgehalten", gelegentlich auch mal geblüht  :angel:  Meistens waren aber die ollen Lilienhähnchen schneller und ließen nur Gerippe zurück. 
Der Standort war warm und sonnig, der Boden aber leicht beschattet, sandiger Lehm. Das passte ganz gut. Hier standen sie zwischen Kleinstrauchrosen . War ein eher helles Beet vor einer dunkleren Kulisse.
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#6
27.08.18, 13:07
@Moonfall,

ich glaube, wir haben das gleiche Gartenbuch :whistling:. In meinem werden die gleichen Begleiter empfohlen.
Da aber mein Garten - im Gegensatz zu mir - Rittersporn nicht mag; ich keine Nelken mag, außer den wilden oder kleinen: bleibt nur noch die Rose übrig. Und das ist ein Mim®öschen: 'Königin Victoria'. bei der ich am Überlegen bin, ob ich mich nicht von ihr trennen soll.

Deshab meine Frage nach Begleitern Rose

Vielleicht setz ich sie doch in den Kiesgartenteil mit einfach mehr Nahrungsangebot :huh:

@Landfrau: Auf Lilienhähnchen aufzupassen, darauf bin ich spezialsiert, geht ja schon im Frühjahr los mit den Kaiserkronen, Schachbrettblumen, Hundszahn los und setzt sich dann das Jahr über fort. Da hab ich Adleraugen (so gut es noch geht) entwickelt.

Ein paar Tage nehm ich mir aber noch Zeit zum Überlegen......


Danke euch allen!
Aber, vielleicht fällt noch jemand eine tolle Begleitung ein.

LG
paradoxa
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#7
27.08.18, 13:36
Bei mir müsste "Begleitung" unbedingt blau sein.
Vanda hatte mal Veronica peduncularis Georgian Blue o.ä. gezeigt. Toll!

Wie wär's mit deiner lilaweißen Flockenblume?

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#8
29.08.18, 21:58
Blaues fände ich auch passend, wie wärs mit Salbei?

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.582
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#9
29.08.18, 22:03
Oder blauem Phlox?

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#10
29.08.18, 22:15
Hier ist ein Beispiel, wo sie in eine Art Kiesbeet eingebaut wird, einmal eine andere Umgebung.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus