Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Madame Schultz wieder aufgetaucht
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Madame Schultz wieder aufgetaucht
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#1
01.12.17, 16:38
Diese Rose, Mme Schultz, Elternrose der noch erhältlichen Kletterrose Rêve d'or (Moonfall hat glaube ich eine) war verschollen. Es gab bis heute kein Bild von ihr auf HMF. Aber jemand hat ein Exemplar von ihr gefunden und als solche identifiziert und heute auch in HMF gezeigt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.17, 16:39 von freiburgbalkon.)
Suchen
Zitieren
Wildhummel
Krauterer
***
Beiträge: 217
Themen: 1
Registriert seit: 01 2018
#2
17.02.18, 08:53
Das ist ja wunderbar! Soetwas finde ich echt aufregend, wer weiss, ob es nicht die letzte vorhandene Madame Schultz war!
Auch die Rose selber finde ich seeehr schön :heart:Yahoo!
Sie wird doch hoffentlich vermehrt? Sehr attraktiv, aber für meine Region (7b) vielleicht nicht optimal.
Woher bekommt man eigentlich eine solche Information?
Neugierige Grüße,
Wildhummel
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#3
17.02.18, 14:05
Ich sehe mir in HMF manchmal die neuesten Bilder an, die eingestellt werden, und da ist mir das aufgefallen.
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#4
17.02.18, 19:08
HMF schreibt, man kann sie kaufen, bei einer französischen Rosenschule .

Mit 7b hast Du doch gute Bedingungen für die Rose!

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#5
17.02.18, 20:32
(17.02.18, 19:08)Unkrautaufesserin schrieb:  Mit 7b hast Du doch gute Bedingungen für die Rose!

Ich denke, dass da Wildhummel mit ihrer Zurückhaltung schon richtig liegt.
Die Angaben bei Hmf zur Frosthärte sind gelegentlich nicht wirklich hilfreich.
4 Wochen schwacher Dauerfrost etwa können für eine Rose tödlicher sein als eine wirklich kalte Nacht! Auch Maréchal Niel wird dort unter 6b. geführt. Diese Rose wird üblicherweise in Deutschland unter Glas kultiviert! Ich kenne sie nicht im Freiland.
Ausnahmen sind sicher echte 8a und wärmere Regionen.
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#6
17.02.18, 22:03
Dann weiß ich aber wirklich nicht, warum sie so etwas wie Frosthärte überhaupt hinschreiben :noidea:

Bisher glaubte ich, eine gute Information über Frosthärte da zu bekommen. Wenn das aber nicht stimmt, was soll ich dann machen? :huh:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#7
17.02.18, 23:16
Naja, ein Anhaltspunkt ist es schon. Mag schon sein, dass man amerikanisches Klima nicht 1:1 übertragen kann, aber eine bessere Info zur Winterhärte gibt es dzt. nicht. - Vielleicht wäre das einmal eine Aufgabe für die EU-Fritzen, wo sie produktiv arbeiten könnten. Clown

Manche Leute geben zu den Angaben als Sicherheit noch eine Zone dazu. Dh. wenn ich nach dem System in Zone 7b bin, könnte ich sicherheitshalber nur pflanzen, was in 7a gedeiht. - Mache ich aber nicht, und bisher ist nichts passiert. Clown

Mir persönlich scheint, dass zur Winterhärte noch weitere Faktoren viel beitragen, wie lange milde Herbstwochen, wo die Triebe aushärten können. Oder eher feuchtigkeitsdurchlässige Böden, wo es zu weniger Frostschäden als in nassen Böden kommt.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Blaue Rose
Klimazone 8a, Naturraum 23, 118m ü.M.
***
Beiträge: 216
Themen: 0
Registriert seit: 07 2016
#8
18.02.18, 00:03
Die tiefste Temperatur eines Winters ist sicher auch wichtig für die Winterhärtezone. Wir sind hier offiziell in 8a, aber bei dem sehr kalten Winter 2009/10 hatten wir eine Tiefsttemperatur von -18,3°, das wäre eher 6b oder 7a.

LG Tina
Suchen
Zitieren
Wildhummel
Krauterer
***
Beiträge: 217
Themen: 1
Registriert seit: 01 2018
#9
19.02.18, 09:51
Vieles bliebe auch einfach auszuprobieren, wenn die Gier zu gross ist. Aber diese Rose sieht wundervoll aus, es wäre schade, sie nicht in Umlauf zu bringen, finde ich, egal wo. Ich versuche mich im Frühjahr erstmal mit der „Gloire de Dijon“.
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#10
20.02.18, 19:20
Zitat:Dann weiß ich aber wirklich nicht, warum sie so etwas wie Frosthärte überhaupt hinschreiben :noidea:

Bisher glaubte ich, eine gute Information über Frosthärte da zu bekommen. Wenn das aber nicht stimmt, was soll ich dann machen? :huh:

Wozu gibt es den unser Forum? :cool:

Frosthärte ist natürlich ein Thema, nach dem häufig gefragt wird. Daher ist es verständlich, dass etwa bei Hmf auch dazu etwas steht. Und versucht wird, einen klaren eindeutigen Bezugsrahmen zu finden. Und mit einer gewissen Erfahrung lassen sich dann in Verbindung mit der Beschreibung oder Abstammung der Rose schon ausreichende Informationen finden. Bei Madame Schultz etwa sagt allein die Einstufung als Tee-Noisette, dass sie es lieber etwas kuschelig hat.:angel:
Aber sich einfach auf die dort angegebene Klimazone zu verlassen, geht aus meiner Sicht leider nicht. Auch nicht als Anhaltspunkt oder mit leichter Korrektur. 5b etwa bei Boule de Neige ? bleibt mir ein Rätsel . :noidea:

Vielleicht hängen die Ergebnisse dort auch davon ab, wer überhaupt gefragt wird. . Jemand in einer milderen Region wird sich vielleicht daran erinnern, dass sein Röslein auch mal 2 Tage mit -15 Grad verkraftet haben. Aber dieselben Rosen haben vielleicht bei 4 Wochen mäßigem Dauerfrost schwere Frostschäden erlitten. Welche Klimazone passt dann? Dazu passen natürlich auch die teilweise sehr breit gefassten Höhenangaben, bei Moonfall ein Kletterer, hier eine Beetrose . Die Angabe bei Hmf stimmt trotzdem Clown, aber sie hilft eben nur wenig.

Die Alternative wäre die bei den Rosenschulen häufig verwendete Einteilung nach sehr winterhart, normal winterhart, mäßig winterhart usw. Das ist auch nur bedingt hilfreich, denn wo/was ist normal? Dresden oder Hamburg? Ich habe früher bei den Skandinavier geguckt. Deren „normal“ passte.biggrin

Für die Historischen Rosen gibt es glücklicherweise das Buch von Christine Meile. Sie hat eine eigene Einstufung für kältere Regionen vorgenommen. Sowas ist natürlich für Einsteiger sehr hilfreich. Die Bücher von Franzosen oder Engländern dagegen weniger.
In Dresden-Pillnitz, Mechthild, gab es mal eine größer angelegte Versuchsreihe zur Winterhärte von Rosen. Das war endlich mal auch ein geeigneter Standort für diesen Zweck. :thumbup: Und die Unterschiede waren doch gewaltig.



Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus