Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Maroni
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Maroni
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#11
27.10.15, 19:06
Der Kollege denkt wohl an den Spruch "Wissen ist Macht."?? :cool:

Ich sitze im Chor öfters neben einer Lehrerin (in Pension), sie bessert gerne den Chorleiter aus. wink
Und ein Bekannter am Golfplatz (Lehrer) spielt nie schlecht, es ist der Platz schuld, das Wetter, diese Schläger, da hat ihn wer abgelenkt,.... :yawn:
Und dann wäre da eben noch der Nachbar, der sich den Schnitt der Obstbäume einfach nicht anhören will, entsprechend sehen die Bäume aus - jeder Trieb einzeln gekürzt. Ebenso die Kletterrosen. Dann ist da noch sein verd... Kriechwacholder als Wirt von dem Birnengitterrost. Die Brombeeren sind auch noch immer am Strauch, dabei hätte ich ihm die Brombeergallmilbe schon mal erklärt. Leider wächst daneben meine Brombeere und steckt sich womöglich an. :crying:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#12
27.10.15, 21:13
Tochter, Schwiegersohn und Schwiegertochter studieren Lehramt für Grundschule...:devil:

Ich denke, es gibt in vielen Berufen sone und solche. Zum Beispiel haben wir gerade in der Bekanntschaft mit einem Mann zu tun, der von Beruf Richter ist. In seiner Freizeit ist er Recht-Haber...:head:

In unserer Gegend gibt es eine besonders winterharte Sorte Eßkastanien, die nur 7 Meter hoch wird. Also fast überschaubar...Clown

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#13
27.10.15, 21:42
7 Meter ist ok, da ist unsere alte Zwetschke nicht weit davon entfernt. Wie heisst diese Sorte?

In der Baumschule wird neben dieser Ecker auch mit Lyon gearbeitet, die gab es aber gerade nicht. Vielleicht meinte der Gärtner damit auch Dorée de Lyon, denn eine Lyon finde ich im Web nicht. :noidea:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#14
27.10.15, 22:14
Ich kenne bei uns auch einige Esskastanienbäume (Voralpenland, Zone 6, 500müNN),
also scheinen die's ja auszuhalten. Meinen hab ich als Sämling aus einem alten Garten im Grunewald (leider inzwischen einer seelenlosen Luxuswohnanlage zum Opfer gefallen), seit mehreren Jahren im Topf, momentan mit superschöner Herbstfärbung. Wenn ich endlich mal den richtigen Platz hätte, würd ich ihn ja auspflanzen... aber wie Ihr schon sagtet, das Ding wird mal groß und selbst wenn ich es nicht mehr erlebe, will ich doch auch nicht, dass der nächste Gartenbesitzer dann als erstes zur Säge greift.
Bisher wird das Bäumchen noch frostfrei überwintert (geht einfach schneller als den Pott einzupacken :whistling:), aber ich denke, wenn man die ersten Jahre den Wurzelballen mit schön viel Laub oder Stroh abdeckt und den Stamm etwas vor Sonne und Wind schützt, klappt das auch mit dem Auspflanzen.
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#15
27.10.15, 22:23
Wie die Bäume hier heißen, weiß ich nicht - sie sind schon alt.

Aber schau mal hier, alles, was castanea heißt, ist Marone...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#16
27.10.15, 22:26
(27.10.15, 22:23)Unkrautaufesserin schrieb:  Aber schau mal hier,

:w00t: :w00t: Dass Du nicht nicht schämst, so einen fiesen Link hier reinzustellen... :nono1: :hot1:

Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#17
27.10.15, 22:39
Wer klickt, ist selbst schuld :devil:

Aber mal im Ernst, preislich finde ich die sehr OK. Über die Qualität kann ich (noch) nichts sagen...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#18
27.10.15, 22:42
Sehr interessant, diese Baby-Maroni aus den USA müsste dann ja in jeden Garten passen.
Bei der chin. Maroni wird von Veredelungsschäden gesprochen. Der Gärtner meinte auch, dass man die einjährigen Veredelungen auf jeden Fall im Haus überwintern muß, weil die Veredelung sonst gefährdet ist. Bei älteren Bäumen wie den von mir gekauften, sollte sie es schon aushalten. - Wie kann man die Veredelung schützen, um auf Nummer sicher zu gehen? Mit Schaumstoff umwickeln?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#19
28.10.15, 02:13
Im Zweifelsfall würde ich die Veredelungsstelle (wie bei Hochstammrosen empfohlen) mit Jutestreifen umwickeln.
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#20
28.10.15, 08:47
Sieh mal, was ich gefunden habe:[url= http://chataigniers-noyers.com/plants-is...-lyon.html] http://chataigniers-noyers.com/plants-is...-lyon.html[/url]
oder auch hier:[url= http://www.lafitte.net/en/lafitte-nurser...snut-trees] http://www.lafitte.net/en/lafitte-nurser...snut-trees[/url]

"Marron de Lyon" sollte eine mittlere späte Sorte sein, grosse süsse und mehlige Früchte tragen, die gut haltbar sind. Diese Sorte passt für Höhenlagen bis zu 500 m.
Für die "Doree de Lyon" soll dasgleiche gelten, oder ist es ein und dieselbe Sorte? Ich weiss es nicht.

ob die Hinweise zu den Links geklappt haben .....??
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus