Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Nächstes Jahr gibt's einen Teich!
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Nächstes Jahr gibt's einen Teich!
Phelice
Unregistriert
 
#1
02.09.11, 16:30
:clap:
Ich war erst gar nicht so begeistert von der Idee, meine zugeschwommenen Fische (inzwischen sehen sie aus wie Karpfen :w00t: ) zu behalten und einen Teich für sie anzulegen. Als ich mein von Krautfäule befallenes Tomatenbeet abgeräumt hatte und überlegt habe, was zum Teufel ich hier wohl nächstes Jahr noch anbauen könnte, keimte in mir der Samen einer Idee. Der Platz ist direkt neben der Terasse, wenn man sich auf die Ballustrade lehnt, kann man genau drauf sehen. Das Kopfkino lief an und es formten sich Bilder von idyllischem Plätschern eines Springbrunnens, eine kleine Zierbrücke, schön geformte grosse Steine, herrliche Pflanzen... und mittendrin Hellfisch und Dunkelfisch, die immer grösser werden und mittlerweile beide die gleiche Farbe bekommen haben, so dass ich sie gar nicht mehr unterscheiden kann.
Das ganze soll ungefähr 5x8m gross werden. Ein Bekannter, der seinen Teich auch selbst angelegt hat, sagte mir bereits seine Unterstützung zu. :thumbup: Ich werde alles von Hand ausheben, keine Maschinen einsetzen. Sobald nächstes Jahr der Frost vorüber ist, werde ich anfangen. Ich freue mich jetzt schon wie ein kleines Kind auf Weihnachten, kann es kaum erwarten!


Wer von euch hat auch einen Teich und möchte seine Erfahrungen mit mir teilen, was sieht schön aus, was nicht, worauf muss ich schon bei der Planung achten, welche Pflanzen könnt ihr empfehlen, was für Technik ist am praktikabelsten, was für Probleme können auftreten, etc.?


Liebe Grüsse,
Tina
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#2
02.09.11, 17:57
Ich bin schon gespannt, was dir dann alles zuschwimmt! Vielleicht ein Nilpferd, und dann musst du noch einen größeren Teich bauen... :lol:
Zitieren
Libellenzauber
kreative Chaostante =) († Mai 2021)
*****
Beiträge: 1.531
Themen: 96
Registriert seit: 08 2011
#3
02.09.11, 17:59
Ich bin schon gespannt, was dir dann alles zuschwimmt! Vielleicht ein Nilpferd, und dann musst du noch einen größeren Teich bauen... :lol:

wenn´s ein Manati ist, komm` ich aber gucken....



Lebe jeden Augenblick,
Lache jeden Tag,
Liebe unbeschreiblich
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#4
02.09.11, 19:04
Gratuliere zu dieser tollen Idee! :-)
Es gibt fast nichts Schöneres und Pflegeleichteres als einen Gartenteich: Da ist immer was los, nach allerkürzester Zeit wird er auch für viele Tiere zum Lebensmittelpunkt.

Auf Technik kannst du (abgesehen vom Springbrunnen) gut verzichten: Zum Sauberhalten reicht normalerweise eine ausreichende Pflanzendichte mit Flachwasserzone und auch genug Schwimmpflanzen (es sei denn, deine Fische gründen eine Großfamilie :-X).

Mein erster Teich ist von 1994 und nur ca. 4 m2 klein. Alle zwei Jahre ca. muß ich die Pflanzen dezimieren und in heißen Sommern manchmal Wasser auffüllen, aber sonst funktioniert er auch ganz ohne Technik prima.

Wenn möglich, sollte der Teich nicht in vollsonniger Lage liegen, wenn er sich im Sommer stark erhitzt, w ird dadurch Algenwachstum gefördert.

Wenn deine Fische auch im Winter draußen bleiben sollen (irgendwann werden sie vielleicht zu groß für die Wanne ;-)) muß er so tief sein, daß er dann nicht durchfrieren kann. Je nach Gegend also mindestens 1,2 bis 1,5m.

Beim Teich im Rosenpark (der ist ca. 2 x 5 m und ca. 1,2 m tief) hab ich auf Substrat ganz verzichtet: Mit der Zeit fällt sowieso genug rein (bzw. setzen sich unten Pflanzenreste ab) daß sich trotzdem eine Sedimentschicht bildet.
Je weniger Nährstoffe ein Teich enthält, desto weniger Probleme gibt es mit Algen.
Wenn Substrat, dann also besser wenig und sehr abgemagertes (z. B. eine dünne Kiesschicht oder gewaschener Sand).

Der Rand sollte so gestaltet sein, daß reingefallene Tiere alleine wieder aussteigen können, also auf keinen Fall zu steil.

Wichtig ist auch eine Kapillarsperre. Sonst saugen die Pflanzen am Teichrand im Sommer das Wasser raus.

Bei der epflanzung sollte man drauf achten, keine extremen Wucherer reinzusetzen, die in Nullkommanix alles ducht wachsen.
Und bei allen Ufer- und Wasserpflanzen wirklich nur die empfohlene Höchstmenge nehmen, auch wenn´s anfangs vielleicht mickrig wirkt: Nach zwei, drei Wochen ist es schon dichter als man vorher geglaubt hat.

Zitieren
moorhexe
Unregistriert
 
#5
02.09.11, 19:07
ich habe in meinen teichen nie fische gehabt, weil sie eben vieles von den anderen teichbewohnern dezimieren.
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#6
02.09.11, 19:35
(02.09.11, 19:04)Raphaela schrieb:  Wichtig ist auch eine Kapillarsperre.

... oh wie wahr :angry:
Das fand ich bei der Anlage meines ehemals ca 12m² Teichleins total bescheuert: da sieht man ja die Folie, fürchterlich, soll doch natürlich wirken usw
Wenn dann nach ein/zwei Jahren nix gemacht wird, kannst du Verlandungsprozesse studieren :news: auch interessant aber wohl nicht beabsichtigt. Nimm bloß keinen Fieberklee ... ist fast so schlimm wie Giersch an Land. Die hohe Simse in einer 30cm flachen Ecke war zuerst ein supertoller Anblick, dann kroch sie überall hin, auch an Land über die Verlandungszone.
Jetzt ist's wie es ist, und ich habe mir eine Wathose angeschafft, damit ich ab und an wieder Wasser sehe :huh1:
Es geht tierisch auf den Rücken, so dicke Pflanzenbulten vorsichtig abzustechen (Folie) und an Land zu hieven, dann alle Viechlein, die's nicht allein wieder ins Wasser schaffen, rauszusammeln und zu retten.

Aber so ein Teich ist einfach was Wunderbares: Allein das Geschwirre der Libellen, später im Jahr an den Stengeln zu beobachten, wie die großen Libellen aus einer Geburtsöffnung am Rücken hinter dem Kopf schlüpfen, lange in der Sonne trocknen ... und dann abschwirren ... da können schon mal die Kartoffeln auf dem Herd anbrennen :nono1:
Freu dich über deine Eingebung
LG Gudrun

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Phelice
Unregistriert
 
#7
02.09.11, 19:54
Vielen Dank für eure Tips! Was ist eine Kapillarsperre und wie baut man sowas? Oder kann man es kaufen?

Vielleicht hat ja jemand nächsten Frühling ein paar Teichpflanzen über, ich tausche gerne. Darf nur nicht zu weit weg von Witten sein. Ich trau mich noch immer nicht, Pflanzen der Post anzuvertrauen.

Meine Wasserflöhe werden da auch rein kommen, die futtern (bzw. filtrieren) die Algen ja sehr gerne. An Pflanzen hab ich momentan in meinem Winzbecken nur Wasserpest und eine andere Pflanze die ich mal im Supermarkt gekauft hab, weiss leider nicht wie sie heisst. Draussen im Wasserflohbecken habe ich versuchsweise mal Pfennigkraut reingeschmissen, weil ich gelesen habe dass das eigentlich auch eine Teichpflanze ist. Nu ja, sie lebt noch.


Was essen Nilpferde eigentlich, ausser Melonen, die sie eigentlich Affen schenken wollen?
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#8
02.09.11, 20:12
(02.09.11, 19:54)Phelice schrieb:  Was essen Nilpferde eigentlich, ausser Melonen, die sie eigentlich Affen schenken wollen?

Hm, falls es tatsächlich dazu kommen sollte, empfehle ich dir dieses Fachbuch... :dodgy:
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#9
02.09.11, 20:29
(02.09.11, 19:54)Phelice schrieb:  Was ist eine Kapillarsperre
Kapillare sind ganz feine Flüssigkeitsröhrchen o.ä.
Bei einem Folienteich musst du vermeiden, dass am Rand das Wasser Verbindung mit dem Land durch z.B. aufgeschüttete Erde bekommt. Dann zieht nämlich die Erde das Wasser aus dem Teich, da wachsen Sachen, die du gar nicht haben möchtest, die sorgen für Weiterleitung der Feuchtigkeit und Neuansiedlung von noch mehr Sachen ... in nullkommanix hast du ein Sumpfgebiet ... usw.
Ist am Anfang schwer auszuhalten - die kahle Uferzone - kann mit bekiesten
Folienstreifen und Steinen gut überbrückt werden. Wenn das Profis machen, wissen die bestimmt mehr dazu ... ich würde die allenfalls zum Erdaushub einsetzen :whistling:
LG Gudrun


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Phelice
Unregistriert
 
#10
02.09.11, 21:29
Also ich hab mir das in der Theorie so vorgestellt, dass ich ein Loch buddel, Teichfolie drüber mache und die Folie an den Rändern mit so Pflanzsteinen beschwere, also quasi solche Betonkübel, wi man Pflanzen rein pflanzen kann... sowas hier, nur in Viereckig:
[Bild: images?q=tbn:ANd9GcRT26GT3p5OtrB0dE3IzUS...cTXfsS31yU]
Irgendwann wird da die Erde wohl auch unten raus schwemmen, aber durch die Abgrenzung wird wohl kein Kontakt zur "Aussenwelt" sein, oder doch?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus