Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen?
Seiten (3): « Zurück 1 2 3

Ansichts-Optionen
Nach welchen Kriterien gruppiert ihr eure Rosen?
Yarrow
Unregistriert
 
#21
29.04.13, 17:25
Ich habe dreierlei Zonen: bunt, ähnliche Sorten, und Farbverlauf.

Der Farbverlauf geht von rot-weiß und weiß zu gelblich, gelb, rosa mit gelb, hellrosa, dann der Sprung zu dunkelrot und schließlich dunkleres Rosa.

Separat habe ich die Kupfer- und Orangetöne stehen, aber die sehen sich schon arg ähnlich: Westerland, Lady Emma Hamilton, Lady of Shallot, Just Joey... besonders die letzten drei sind farblich kaum zu unterscheiden. Deshalb sind zur Auflockerung die gelbe Graham Thomas und die weiße Claire Austin hinzugekommen.

Ich habe einen kleinen Pavillon, im Prinzip sind das zwei schlichte Rosenbögen über Kreuz. Da ist jedes der vier "Beine" in einer anderen Farbe bepflanzt - Dortmund leuchtendrot-weiß, gegenüber Abraham Darby in apricot mit einer blauen Wildclematis, die weiße Uetersener Klosterrose, und Weihrauchs Moonlight Serenade in Gelb-Weiß mit rötlichem Hauch.
Passend zur dominanten Dortmund stehen links und rechts davon zwei andere rot-weiße Rosen, Pretty Kiss und Nostalgie. Dazu die rote Strauchrose Dirigent und Madame Figaro in ganz hellem Rosa. Das ist der bunte Bereich, der ruhig noch etwas mehr Gelb vertragen kann.

Die anderen Rosen stehen hier und da einzeln an besonderen Standorten.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#22
29.04.13, 18:46
Das klingt ja recht spannend, hätte ich nicht erwartet. Nachdem ich die verlinkte Naturgartendebatte bei meiner Bambusfrage gelesen hatte :tongue1:

Ich hoffe, wir sehen in der Blütezeit mal Fotos? Besonders dieses Regenbogenbeet und der Pavillion macht mich neugierig. :rolleyes:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#23
29.04.13, 20:46
Ich habe vor ein paar Jahren auch begonnen eine Hecke um unsere Wiese zu pflanzen. Dummerweise hab ich außen bisher relativ niedrige Sorten gepflanzt und im inneren Bereich die Monster. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass hier in meiner Kälte Rosen so groß werden könnten.
Ich habe die Rosen danach ausgesucht, welche ich unbedingt haben wollte und dann in Power Point Bildchen aus google so angeordnet, dass immer abwechselnd Rosen kommen magenta, rosa, weiß, rosa, rot, gelegentlich auch mal mutiges Gelb, wobei die Gelben die Kälte ganz schlecht vertragen. Christine Helene macht sich grad gut, hat aber so ein zartes Gelb, dass es sehr harmonisch wirkt und sie blüht auch später als die anderen.
Ich hatte auch mal eine Reihe geplat, wo Herbstfeuer mit ihrem speziellen Rot zur gelben Maigold und einem rotblättrigen Holunder geplant waren. Aber denen war es allen zu kalt. Jetzt bleibt nur Herbstfeuer, denn die erholt sich immer super wenn ich sie auf 50 cm zurückschneide und hat eine unglaubliche Fernwirkung. Allerdings gibt es kaum Rosen, die dazu passen. Ich wollte eine Lac Majeau dazu, aber die wurde leider nicht geliefert sad
Also: Bei mir ist's auch eher bunt. Unten im Garten versuche ich mit Stauden Kontraste und Harmonie reinzubringen. Gerade habe ich ein orange, gelb, rot Beet angelegt. Da kommen dann die Crocus Rose und die Angela rein und da nebenan York and Lancaster steht und Super Dorothy, zu denen Orange- und Rottöne so gar nicht passen, hab ich noch zwei blaue Staudenclematis dazugepflanzt. Als harmonisierende Akzente gibt's Farn, Heuchera und Frauenmantel. Bis sehr gespannt ob es schön wird oder total daneben aussieht. Man kann es nie ganz vorhersehen!
Hier ein kleiner Eindruck, leider ist die Wiese sehr hoch gewesen und die Rosen noch recht jung.
[Bild: cdne4kltustqwm1kt.jpg]

[Bild: cdne55huxcypl8ccd.jpg]
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#24
29.04.13, 21:35
Sieht spannend aus, das muß ja mit dieser Koppel zusammen total romantisch werden - gibts heuer dann neue Bildchen? *sehnsüchtig frag*

Wie gehts inzwischen mit dem hohen Gras zwischen den Rosen? Bedrängt sie das nicht und hält sie zu feucht, oder habe die Rosen inzwischen das Gras verdrängt?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
carabea
Unregistriert
 
#25
29.04.13, 22:28
(29.04.13, 20:46)Eisrose schrieb:  Ich wollte eine Lac Majeau dazu, aber die wurde leider nicht geliefert sad

Tröste Dich, scheint kein großer Verlust zu sein. Ich kann mich nicht erinnern schon mal einen richtig begeisterten Bericht über Lac M. gelesen zu haben.
Mein Exemplar hat sich auch noch nicht mit Ruhm bekleckert (ein zweijähriger Sämling von ihr übrigens auch nicht). Hast Du mal über eine andere weiße Rugosa-Hybride nachgedacht, z. B. Blanc Double de Coubert oder Schneekoppe?

Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#26
29.04.13, 22:58
Ja klar gibt's dieses Jahr neue Bilder. Die Rosen haben nach der Blüte irre an Höhe zugelegt und sind selbst nach reichlichem Schnitt schon doppelt so groß, ich bin sehr gespannt.
Anfangs habe ich den Fehler gemacht und die Rosen einfach ins Gras gepflanzt, da sind sie schlecht gewachsen, vermutlich wären sie jetzt sonst schon größer. Vor zwei Jahren hab ich dann angefangen rund um die Rosen freizuhalten und das fanden sie toll. Allerdings ist es eine irre Arbeit. Zum Mähen mit dem Handcutter reicht's meist nicht, die Wiese ist schneller aber die Scheibe um die Rose versuche ich weitgehend frei zu halten, seit ich es nun besser weiß. Rosen verdrängen Wiese leider nicht. Zu feucht ist es eigentlich nicht. Ich muss nie wässern, das ist prima. Der andere Teil der Wiese ist allerdings sehr feucht. Ich beobachte wie die dort gepflanzten Rosen das packen. Der Boden ist dadurch sehr kühl.

@carabea: Die Blanc Double hab ich auch seit zwei Jahren, allerdings fand ich ihre Blüte überhaupt nicht schön, so unordentlich und man sah die Staubgefäße nicht. Ich war enttäuscht. Vielleicht wird es dieses Jahr ja besser. Jedenfalls wollte ich deshalb gerne noch eine andere weiße Rugosa. Die Blüten von Lac Majeau fand ich so schön. Die Marie Bugnet (ist doch die weiße, oder?) bleibt leider zu klein. An der Stelle brauche ich was großes, was so Richtung 1,50 bis 2 m geht, soll auch Windschutz bieten. Schneekoppe hab ich neu seit Frühjahr, aber die ist am Zwischenzaun geplant, weil sie wohl auch nicht so groß wird. Außerdem hat sie doch so einen leichten Stich ins Lavendelfarbene, ich fürchte das würde sich gehörig mit Herbstfeuer beißen.Die Pirjo Rautio Rugosas sind z.T. auch toll, aber leider ohne Höhenangaben.
Vielleicht muss ich mal noch über was anderes weißes nachdenken. Mme Hardy hält wohl keine Zone 4/5 Verhältnisse aus, oder?
Herbstfeuer letztes Jahr, da hat sie von weit unten wieder anfangen müssen.

[Bild: cdnhhp2g9s4ybvdkt.jpg]
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#27
30.04.13, 01:22
(29.04.13, 22:58)Eisrose schrieb:  Vielleicht muss ich mal noch über was anderes weißes nachdenken. Mme Hardy hält wohl keine Zone 4/5 Verhältnisse aus, oder?

Nach meinen Erfahrungen mit Mme Hardy ist diese Rose gut für Deinen Klimabereich geeignet. Wegen Frostschäden habe ich bei dieser Rose noch nie etwas abschneiden müssen.


LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus