Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Narzissen erfroren?
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Narzissen erfroren?
Freida
Faule Chaoskrauterin († 25.04.2014)
****
Beiträge: 351
Themen: 29
Registriert seit: 08 2011
#11
21.02.12, 23:50
(21.02.12, 23:43)Yarrow schrieb:  Narzissen? Aber nein, die stammen aus dem Mittelmeerraum, soweit ich weiß. :hot1:


Kann es sein daher ?

Freida

http://de.wikipedia.org/wiki/Narzissen
Suchen
Zitieren
Freida
Faule Chaoskrauterin († 25.04.2014)
****
Beiträge: 351
Themen: 29
Registriert seit: 08 2011
#12
21.02.12, 23:58
(21.02.12, 23:50)Freida schrieb:  
(21.02.12, 23:43)Yarrow schrieb:  Narzissen? Aber nein, die stammen aus dem Mittelmeerraum, soweit ich weiß. :hot1:


Kann es sein daher ?

Freida

http://de.wikipedia.org/wiki/Narzissen

Übrigens gehört die Dichternarzisse zu meinen Lieblingspflanzen.
Sie sieht so schlicht aus, hat aber einen betörenden Duft.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#13
22.02.12, 15:01
(21.02.12, 23:43)Yarrow schrieb:  Narzissen? Aber nein, die stammen aus dem Mittelmeerraum, soweit ich weiß. :hot1:

Ooohhh! Sorry :noidea: - habe nicht bei Tante Wiki nachgefragt, :no: nur an die faszinierenden Bilder aus der im dortigen Frühling erblühenden sibirischen Steppe gedacht. smile Jetzt werde ich mal nachschauen, ob ich was über das Klima in Sibirien finde, das mediterranen Pflanzen gefallen könnte :huh:...

Inse
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#14
22.02.12, 15:05
(21.02.12, 23:58)Freida schrieb:  
(21.02.12, 23:43)Yarrow schrieb:  Narzissen? Aber nein, die stammen aus dem Mittelmeerraum, soweit ich weiß. :hot1:


Kann es sein daher ?

Freida

http://de.wikipedia.org/wiki/Narzissen

Nein, das hab ich noch aus einer Schublade im Hirnkastl hervorgekramt, war zu faul nachzugucken... aber zum Glück sagt ja Tante Wiki ungefähr dasselbe! :tongue1:

Habe heute doch noch ein paar Narzissenspitzen etwa 1 cm weit aus dem Boden lugen sehen... und sogar ein paar blühende gelbe Wildkrokusse gefunden. Vielleicht wird's ja noch! Allerdings sind das bisher nur die neuen Zwiebeln aus der Pflanzung im November...

Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#15
22.02.12, 15:16
... und ich habe inzwischen dazugelernt, dass Sibirien sich von Norden nach Süden in vier Klimazonen gliedern lässt: Tundra, Taiga, Waldsteppe und Steppe. Und Steppe ist ja ziemlich trocken...

Was nun das Erfieren der Narzissen anlangt: die sind doch letztes Jahr auch nicht erfroren - und da wars auch phasenweise so kalt. Irgendwie überzeugt mich das nicht. Bin gespannt, wie sich das entwickelt: vielleicht kommen die vom Wetter geschundenen Narzissen nicht mehr dieses Jahr, aber nächstes Jahr wieder zum Vorschein - falls die Zwiebeln angesichts der hohen Feuchtigkeit der Böden nicht verfault sind ...

Inse
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#16
22.02.12, 15:26
Wenn ich mich recht entsinne, lag aber in den letzten Jahren jeweils Schnee, als es so kalt war. Und der starke Frost kam auch ungefähr vier Wochen früher.
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#17
22.02.12, 15:37
Stimmt. Das wirft dann die Frage auf, ob der Schnee die Minusgrade im Boden so stark reduziert hat, dass die Zwiebeln nicht erfroren sind?

Der Frost kam wohl früher, dauerte aber auch länger. Sicher hat er das Austreiben verhindert/gebremst - was in diesem Jahr teilweise nicht der Fall gewesen ist - aber unterschiedlich ausgetrieben haben die Zwiebelgewächse trotzdem:

Irgendwelche Zucht-Tulpen hatten sich im Januar bereits mit ihren Spitzen bei mir im Garten an einer einzigen Stelle gezeigt. Die Wildtulpen hatten sich da noch nicht gerührt. Meine Narzissen und die große Tulpenzeile mit 08/15-Tulpen im Hof ebenfalls nicht. Die Schneeglöckchen schon gar nicht. Die kommen erst jetzt. Deshalb hat mich ja auch verblüfft, dass die ersten Graslilien schon weiter ausgetrieben haben als die Schneeglöckchen - und das sind Wildlinge. Es könnte also an den Züchtungen liegen, dass die einen sehr frosthart und die anderen frostempfindlicher sind, die einen eine präzisere innere Uhr haben und die anderen Wetterschwankungen nicht so gut antizipieren können...

Inse
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#18
22.02.12, 17:59
(22.02.12, 15:37)Cornelssen schrieb:  Stimmt. Das wirft dann die Frage auf, ob der Schnee die Minusgrade im Boden so stark reduziert hat, dass die Zwiebeln nicht erfroren sind?

Zwischen den Schneekristallen ist jede Menge Luft gespeichert. Diese Luft wirkt als Isolationsmaterial, ähnlich wie die Luft zwischen den Federn im Federbett.
Schnee ist also der beste Frostschutz, den die Natur zu bieten hat! Und Kahlfrost ist deshalb so schlimm, weil eben keine schützende Schneedecke da ist...

Liebe Grüße, Mechthild

Zitieren
maryrose
Unregistriert
 
#19
22.02.12, 18:28
Mechthild, da kann ich dir nur zustimmen!
Ich weiß ja nicht, wie viele User aus der südlichen Republik kommen, die Schneewinter gewohnt sind. Vielleicht tu ich mir auch deshalb ein wenig schwer, eure Verluste nach- zuvollziehen. Denn bei uns liegt/lag - mit wenigen Ausnahmen eigentlich immer eine schützende Schneedecke über den Pflanzen. So schützend, dass ich die Rosen z.b. in den letzten Jahren immer weniger angehäufelt habe. Kahlfröste kennen wir hier eigentlich nur in Extremjahren. Aber auch da hatte ich kaum Ausfälle - außer bei den frischen Herbstpflanzungen.
maryrose
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#20
22.02.12, 18:52
In Südniedersachsen hatten wir in diesem Winter so gut wie gar keinen Schnee. Höchstens mal so ein, zwei Zentimeter trockenes, pulveriges Zeug. Und selbst das ist schnell wieder weggeweht.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus