Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. P I L Z E
Seiten (9): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
P I L Z E
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#41
12.12.13, 15:31
Liebe July,
hab' dich einfach mal hierher verfrachtet, weil ich den Einkaufsfaden nicht verpilzen will, da sind mir die Elfen nachher gram ... :whistling:

Zitat:
(12.12.13, 08:10)July schrieb:  diese KraftknollenDanceDanceDanceDance....haben mussYesYes

Druidenknollen sah ich noch nie. Dafür habe ich im Garten

solche Kraftpakete

Bin eigentlich traurig, weil meine schöne Buche stirbt. Wenn aber aus diesem Vergehen ein kraftvolles Werden entsteht :noidea:


[Bild: 2013_12_12_001.jpg]

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#42
13.12.13, 09:51
Die sieht schon etwas angegriffen aus die Gute, aber manche Bäume können noch lange durchhalten.
Ich habe eine Walnuss hier stehen, die ist innen schon tod, aber hat ungefähr um 3/4 des Stammes einen lebendigen Ring, der hält den Baum noch gut am leben.


Die alte Esskastanie hier in der Nähe ist auch ein schönes Beispiel dafür wie lange ein Baum durchhalten kann biggrin
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#43
13.12.13, 10:10
(12.12.13, 15:31)Gudrun schrieb:  [Bild: 2013_12_12_001.jpg]

Ich freu mich immer, diese Teile zu sehen. Ich finde, sie sehen wie Balkone für Feen aus biggrin (wer weiß...)
Zitieren
July
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 466
Themen: 27
Registriert seit: 04 2013
#44
13.12.13, 10:53
Das sind ja Zunderschwämmesmile
Wunderschön anzusehen und man kann damit den Ofen anzündensmile

Sie wachsen bei uns manchmal in Gemeinschaft mit dem Birkenporling an absterbenden Birken, aber nicht nur an Birken. Tolle Dekostücke!!
LG von July
Suchen
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#45
13.12.13, 11:04
Hier wachsen sie viel an Buchenstämmen (absterbenden) in einem Naturwald.
Ich hatte mir mal einen als Deko genommen für die Adventszeit und wunderte mich dann immer über die Krümel auf dem Tisch. Bis ich mitbekam, dass der Pilz Bewohner hatte und es war deren K....:w00t:
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#46
13.12.13, 12:10
.............
Zitieren
July
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 466
Themen: 27
Registriert seit: 04 2013
#47
13.12.13, 12:19
Wachsen bei Euch auch Judasohren am Holunder oder an Weiden? Ich entdeckte sie neulich wieder - wie immer im Winter - und gestern habe ich geerntet und sie auf dem Ofen getrocknet. Heute sind sie knochentrocken, nun werde ich Pulver draus machen und dannNyam rein damit......mal probieren.
Im frischen Zustand riechen sie nach ncihts, getrocknet doch nach Pilzsmile Und im Supermarkt werden sie teuer als Mu Err Pilze verkauft.
LG von July
Suchen
Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#48
13.12.13, 12:29
Das Judasohr ist mir noch nicht untergekommen, aber einen toten Holunder hätte ich ja seit letztem Jahr
mitten im Kompost stehen. Von mir aus könnte es da einziehen :whistling:
Zitieren
July
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 466
Themen: 27
Registriert seit: 04 2013
#49
13.12.13, 12:35
Eine Reihe Holunderbüsche hat die Judasohren dran, auf der anderen Grundstückseite keine....
Aber im wilden Moor hier in der Gegend habe ich sie auch entdeckt....da muss ich noch einmal hin mit Tüte zum Erntensmile

Vorhin habe ich den ersten Birkenporlingstrunk meines Lebens genommen, SEHR bitter das Gebräu:hot:
Mal sehen wie wirktsmile

Ich suche noch Austernseitlinge wildwachsend und die Schmetterlingstramete, die man aber sehr verwechseln kann mit anderen......

und hier liegt ein großer hübscher Fichtenporling....aber der ist nur zur Dekosmile
LG von July
Suchen
Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#50
13.12.13, 12:43
(13.12.13, 12:35)July schrieb:  Ich suche noch Austernseitlinge wildwachsend

Die wiederum findet man hier, aber wir finden ihn nur an "frisch" abgestorbenen, etwas dickeren Rotbuchen.
Wir haben es schon oft beobachtet, die ersten ein bis zwei Jahre wachsen sie, dann werden sie
von Moderholzpilzen verdrängt.

Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus