Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Pflanzen für trockene Sommer
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Pflanzen für trockene Sommer
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#21
06.08.15, 15:18
Beim Hitzerundgang durchn Garten ist mir neben den Wiesenrauten im Schatten vor Ligusterhecke mit Efeu~ Farn~ Walderbeergewusel noch diese Astilbe aufgefallen - etwa 1 m hoch - da wird auch nie zusätzlich gewässert.
Weiß leider nicht, wie sie heißt
[Bild: 2015_8_6_011.jpg]

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#22
06.08.15, 15:42
(06.08.15, 15:18)Gudrun schrieb:  Astilbe

Wow, das erstaunt mich jetzt :w00t: Ich hatte Astilben als wasserbedürftig in Erinnerung; ein paar weiße hatte ich auch übernommen mit dem Garten, die hat es aber schnell dahingerafft.
Vielleicht erkennt ja jemand die Astilbe, die sieht zudem noch sehr hübsch aus smile

Greta, meine Sonnenblumen (von den Vögeln ausgesät biggrin ) lassen alles hängen, was man so hängen lassen kann - sie stehen schattig... ein sehr seltsames Jahr ist das... wenn sogar Löwenzahn und Brennesseln eingehen...
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#23
06.08.15, 18:14
Die Astilbe nutze ich als Zeigerpflanze, sie ist die erste die die Blätter hängen lässt. Ich hab sie in den Vollschatten gepflanzt, da geht es. Das trockene Wetter macht allen Pflanzen zu schaffen, in meinem Garten hab ich in diesem Jahr eine Menge Ausfälle, selbst ein Flieder hat nur noch braune Blätter. Ich wässere ein mal die Woche und trotzdem ist der Boden in 5-10cm Tiefe pulvertrocken.
Obwohl ich einiges an heimischen Wildpflanzen im Garten habe, könnte ich keine nennen die diese extreme Trockenheit die wir hier haben ohne Schaden überstanden hätte,

Boni
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#24
04.09.20, 13:33
Dieser Strang könnte aus aktuellem Anlass eine Wiederbelebung vertragen - danke Gudrun für's Finden!


(03.09.20, 20:10)greta schrieb:  Dieses Gartenjahr in meiner westlichen Ecke war bisher echt schwierig, da ab Mitte April so gut wie kein Regen mehr fiel. Die Schäden aufgrund der Trockenheit werden sich erst nächstes Jahr zeigen, wenn erkennbar ist, was austreibt.
Falls der nächste Sommer genauso wird, schätze ich, daß es hier Gießverbote für Garten o.ä, geben wird.

 (...) Die R(udbeckia) trilobas habe ich auch als Säufer in Erinnerung, sie waren hier keine Dauergäste, ebenso wenig wie Helenium. Habe von beiden keine mehr.
Leider sind auch Helianthus, z.b. Lemon Queen Säufer und ich schätze, daß sie mich auf Sicht verlassen werden, ebenso wie meine vielen verschiedenen Phloxhorste. Keine schöne Vorstellung, aber realistisch.

(04.09.20, 07:53)Brennnessel schrieb:  Hallo,
Ihr habt schon damit angefangen, könnte nicht Mal jeder seine Erfahrungen mit Pflanzen, die Trockenheit tolerieren, nennen? Die winterharten Kakteen haben schön geblüht. Ich habe einen kleinen Gamander (Zettel mit Namen schon wieder versteckt), der immergrün, lilafarbene Blüten hat und bei den Geflügelten heiss geliebt ist. Kraeuter blühen auch schön und werden recht üppig, Heiligenkraut, Olivenkraut, Eberraute, Currykraut, Salbei, Rosmarin, Muskattellersalbei, Wermut, Weinraute. Vögel gesaete Sonnenblumen stehen auch gut da, nur wie bringe ich die Vögel dazu an von mir gewünschte Stellen zu waren????? Mal sehen, was mir auf einem Rundgang noch ins Auge fällt, in diesem Jahr alles Recht übersichtlich.
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#25
04.09.20, 13:49
Hier noch zwei älterere Beitrage aus dem Gartenrundgang 2018


(30.07.18, 13:23)vanda schrieb:  Wir hatten zum Glück zwischendrin mal ein verregnetes Wochenende, aber bei der Hitze ist das Regenwasser auch nach 2 Tagen wieder aufgebraucht und ich gieße jetzt jeden Tag insgesamt fast 2 Stunden. Werden wir die nächsten Jahre sicher öfters bekommen, so einen Sommer, da stellt sich wirklich die Frage, ob man bei Neupflanzungen noch z.B. Phlox pflanzt oder lieber doch trockenheitsverträgliche Mediterrane oder zumindest Tiefwurzler.
Das, was hier an Stauden neben Phloxen immer als erstes schlapp macht sind
1) Rudbeckia triloba, Oktobersonnenhut, im Beet. Im Schotter der Einfahrt kein Problem.
2) Helenium, Sonnenbraut. Mögen Hitze und Wind gar nicht, und das selbst in gutem Lehmboden.
3) Pennisetum, Lampenputzergras. Mag's wohl auch lieber frischer.

Was auch Wochen ohne Wasser übersteht ist
1) Foeniculum vulgare, Fenchel/Bronzefenchel
2) Perovskia, Blauraute
3) Verbascum, diverse Königskerzen

(30.07.18, 14:11)marcu schrieb:  Was noch ganz gut über die Trockenheit kommt, ist winterfester Hibiskus. Und unsere 7-8 Jahre alte campsis radicans (Trompetenblume);
die ist NOCH GAR NICHT gegossen worden, steht aber schattig.

(30.07.18, 23:05)greta schrieb:  In meiner Dürre blüht tatsächlich noch was, wenn auch nicht üppig :

Cephalaria gigantea, hoher Schuppenkopf
Hoher Sonnenhut (Rudbeckia nitida)
Phlox amplifolia, hoher Breitblattphlox
Rose Novalis
allerletzte Blüte Hemerocallis Heavenly Curls nach einem 37 Grad Tag
Suchen
Zitieren
KristinaP
Unregistriert
 
#26
04.09.20, 14:01
Da ich ja versuche eine alte Sandkuhle zum Blühen zu bringen und die Bodenbeschaffenheit bei max. 30cm- 50cm Mutterboden über´m Sand bedeutet, ist es für mich auch eine Frage, was überlebt dort und was nicht.

Denn gießen tue ich nicht oder nur sehr selten und dann bei Neuanpflanzung und die Pflanzen müssen sich entweder anpassen oder auf den kompost umziehen.
 Was wächst also bei mir?

Rainfarn, Schafgarbe, diverse Wildgräser, Klatschmohn, Sonnenblumen, Flieder, Buchen, Pappeln, Eichen, Weißdorn, wilde Rose, Fichten, im Schatten auch Buxbaum, Iris, Königskerzen, Nachkerzen, fette Henne( die auch in knalliger Sonne), Johanniskraut, Lavendel
Zitieren
Catana
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.561
Themen: 9
Registriert seit: 07 2020
#27
21.09.20, 16:26
Diese Herrschaften stehen bei mir relativ trocken, vielleicht wär das was für dich, Greta?
Den blühenden Salbei kann ich noch identifizieren “Salvia Memorosa Rosenwein”, der andere ist ein Kräuterpott aus dem GC.
Die orange Blume hat sich hier mal ausgesamt. Im Sommer hatte ich sie eigentlich zum Umsetzen aus dem Beet gebuddelt, dann aber vergessen, sie lag dann in der Hitze nur obendrauf, wie man sieht, hat sie das nicht beeindruckt, denn jetzt blüht sie wieder. Vielleicht weiß jemand wie sie heißt.

[Bild: 39485776en.jpeg]

[Bild: 39485783ne.jpeg]

[Bild: 39485788xg.jpeg]

[Bild: 39485791wg.jpeg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.20, 16:27 von Catana.)

Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert. 
T. Pratchett 
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.216
Themen: 37
Registriert seit: 09 2011
#28
21.09.20, 17:26
Hallo catana,
das ist das Fuchsrote Habichtskraut. Es verbreitet sich über Rhizome und Pusteblumensamen, sehr erfolgreich an vielen Standorten.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#29
21.09.20, 18:14
... dieses orangene Habichtskraut ist für meinen Geschmack einfach nur grässlich, wenn's nicht rechtzeitig gestoppt wird :thumbdown:

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Catana
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.561
Themen: 9
Registriert seit: 07 2020
#30
21.09.20, 18:31
Mir gefällt’s!  tongue wink Blüht lange und ausdauernd und sind dazu hübsche Farbtupfer. 

Danke Birgit! smile

Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert. 
T. Pratchett 
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus