Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Pflanzliche Wetterfrösche
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Pflanzliche Wetterfrösche
Brigitte
Unregistriert
 
#11
08.09.11, 12:11
Ich hatte dich schon verstanden (darum schrieb ich ja auch, daß Bauernregeln was anderes sind als "Wetterfrösche") ich wollte nur mal ein wenig abschweifen... :whistling:
Zitieren
Libellenzauber
kreative Chaostante =) († Mai 2021)
*****
Beiträge: 1.531
Themen: 96
Registriert seit: 08 2011
#12
08.09.11, 12:20
(08.09.11, 12:11)Brigitte schrieb:  Ich hatte dich schon verstanden (darum schrieb ich ja auch, daß Bauernregeln was anderes sind als "Wetterfrösche") ich wollte nur mal ein wenig abschweifen... :whistling:
tonguetongue

Lebe jeden Augenblick,
Lache jeden Tag,
Liebe unbeschreiblich
Suchen
Zitieren
maryrose
Unregistriert
 
#13
09.09.11, 17:36
Als pflanzliche Wetterfrösche kann ich im Sommer die Seerosen nennen. schon lange, bevor sich das Wetter zum Schlechtern hin wendet, schließt die Seerose ihre Blüte!
maryrose
Zitieren
uetsch
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 371
Themen: 24
Registriert seit: 09 2011
#14
10.09.11, 20:25
Man könnte den Spieß auch umdrehen und fragen, woher müsste das Wetter wissen, dass die Bäume gerade in einem bestimmten Jahr besonders viele Früchte angesetzt haben, und wer sorgt dafür, dass das Wetter sich im Winter entsprechend der Fruchtmenge verhält :tongue1: :whistling:

Bei uns im Garten steht ein Walnussbaum und an ihm ist ganz klar zu erkennen, dass er in einem milden Frühjahr bessere Voraussetzungen hat, von vielen Insekten bestäubt zu werden (in diesem Jahr der Fall), Spätfröste hingegen vernichtet die Blüte (gab keinen Spätfrost, also viel Fruchtansatz). Ein milder Frühsommer lässt weniger Fruchtansatz herabrieseln als ein kalter nasser Frühsommer (dieses Jahr gabs Nussregen im Frühsommer), und nicht zuletzt sorgt ein warmer trockener -also richtiger!!!- Sommer für das Ausreifen der Nüsse - bin mal gespannt, ob ich in diesem Jahr überhaupt ein kleines Körbchen Nüsse zusammen bekomme.

Mir fallen jetzt gerade keine entsprechenden Bauernregeln ein (müsste ich gugeln, hab aber gerade keine Lust :blush: ), aber es gibt auf bestimmte Wetterereignisse sich widersprechende Regeln - und jeder kann sich die passende aussuchen. Hat auch was für sich biggrin

Als kurzfriste "Wetterfrösche" betätigen sich bei mir schon seit vielen Jahren die Spinnen. Sobald sie sich im Spätsommer/Herbst ins Haus zurück ziehen, also wenn ich sie im Haus bemerke, dann weiß ich, dass es spätestens nach ein paar Tagen deutlich kalt wird. Da kann ich Annies Beobachtung zustimmen - obwohl ich keine Spinnen mag bin ich doch froh darüber, dass meine Frösche Spinnen und keine Ameisen sind :laugh:

Liebe Grüße - Ute, heute gargekocht ..............







Suchen
Zitieren
Libellenzauber
kreative Chaostante =) († Mai 2021)
*****
Beiträge: 1.531
Themen: 96
Registriert seit: 08 2011
#15
11.09.11, 10:11


Liebe Ute,
ich meine es genau andersherum. In der Fauna ist es doch auch so, dass sich die Bestände erholen nach Katastrophen. Will sagen, dass entsprechend mehr Jungtiere zur Welt kommen, nachdem zuvor etliche gestorben sind. Mich würde interessieren, ob der Walnussbaum im kommenden Jahr reicher Fruchtansätze bildet, wenn im Vorjahr kaum Früchte reifen konnten.
Liebe Grüße








(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.11, 10:12 von Libellenzauber.)

Lebe jeden Augenblick,
Lache jeden Tag,
Liebe unbeschreiblich
Suchen
Zitieren
uetsch
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 371
Themen: 24
Registriert seit: 09 2011
#16
11.09.11, 11:09
Da der Walnussbaum sich in diesem Jahr nicht so zu verausgaben brauchte, wird er sicher die Kapazität haben, im nächsten Jahr recht viel zu tragen - aber das Wetter! Das spielt eben nicht immer so mit. Spätfröste z.B. fallen genau in die Zeit der Blüte. Gibts keinen Spätfrost und der Baum hat reichlich Fruchtansätze, dann kann den Früchten entweder ein kalter nasser Frühsommer oder Sommer zu schaffen machen, und schon wieder gibts nächstes Jahr wenig Walnüsse.

Der Walnussbaum ist in unserer Region nicht heimisch, trotzdem finde ich, dass er ein exemplarisches Beispiel dafür ist, dass Pflanzen nicht vorausschauend mehr Früchte für einen kommenden strengen Winter bereitstellen (können). Vielleicht stellen sich im nächsten Jahr äußerst günstige Wetterbedingungen für unseren Walnussbaum ein, also keine Spätfröste, ein angenehmer Frühsommer und ein warmer trockener Sommer. Auch wenn der Winter darauf sehr streng wird, wäre das für mich kein Beweis dafür, dass der Baum auf diesen strengen Winter hingearbeitet hat, sondern er hatte zum einen die Kapazitäten von diesem Jahr frei und die Wetterbedingungen waren ideal.

Es gibt andere, komplexere Zusammenhänge, was das Wetter betrifft und jeder, der nicht gerade Meteorologie studiert hat (ich auch nicht), hat so seine eigenen Theorien über das Wetter, die er aus langjähriger Erfahrung gesammelt hat. Bauernweisheiten sind so entstanden, aber sie sind m.M. nur in sehr kleinen regionalen Räumen anwendbar und dort stimmen sie auch oft. Gerade alte Leute, die in der Landwirtschaft oder im Gartenbau arbeiten, haben da viel Erfahrung und ihre Deutungen treffen oft sehr genau zu.

Ach, übers Wetter lässt sich herrlich fachsimpeln smile, natürlich hab auch ich so meine eigenen Betrachtungen darüber angestellt. Wie sind eure?

Einen schönen Sonntag wünscht euch
Ute - die weiß, dass sie über den Ausgang der heutigen Wahlen in Rhauderfehn nicht wetterfröscheln kann tongue


Suchen
Zitieren
Ines
Unregistriert
 
#17
11.09.11, 12:12
(11.09.11, 11:09)uetsch schrieb:  Ach, übers Wetter lässt sich herrlich fachsimpeln smile, natürlich hab auch ich so meine eigenen Betrachtungen darüber angestellt. Wie sind eure?

Meine aktuelle Betrachtung?
Laßt es Frühlingsträume regnen und freut Euch auf den Sommer!
Bald isses wieder so weit - Badelatschenzeit!

Mutter Rhododendron blüht (wieder). Mein Schneeball (ein Frühblüher) ist auch endlich aus dem Winterschlaf erwacht und steht in voller Blüte.
Also muß wohl Frühling sein - endlich dieses Jahr! :whistling:

LG

Ines
huch, hätte bald die Primeln vergessen :head:
Zitieren
Libellenzauber
kreative Chaostante =) († Mai 2021)
*****
Beiträge: 1.531
Themen: 96
Registriert seit: 08 2011
#18
11.09.11, 12:49
(11.09.11, 12:12)Ines schrieb:  Also muß wohl Frühling sein - endlich dieses Jahr! :whistling:

...bei mir blüht die Forsythie...bestimmt ist bald wieder Ostern...

Lebe jeden Augenblick,
Lache jeden Tag,
Liebe unbeschreiblich
Suchen
Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#19
11.09.11, 13:00
Hier blühen die Primeln:cool: Und die Waldanemonen.

Und ich bin beruhigt, dass die vielen Bucheckern nicht bedeuten müssen, in diesem Winter wieder bei minus 20 Grad zu schlottern.

Trotzdem hätte ich gerne mehr Gespür fürs Wetter und wenn es auch nur für die nächste Woche ist.

LG Silvia
Zitieren
Ines
Unregistriert
 
#20
11.09.11, 13:14
(11.09.11, 13:00)Maiglöckchen schrieb:  Hier blühen die Primeln:cool:

Laß dich von den Primeln mal nicht verschaukeln.
Die haben garantiert keine Ahnung von Wetterprognosen.
Letzten Herbst haben sie bei mir auch geblüht ..... alles klar? :cool:

LG

Ines
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus