11.10.12, 21:11
Liebe Bigi,
ich bin ja auch ein Neuling in Sachen Pilzen. Seit 2 Jahren besuche ich immer wieder mal Pilzausstellungen und Vorträge.
Ein Biologe des Ulmer Botanischen Gartens bot nun Führungen in den Wäldern vor meiner Haustür an, die ich gerne mitmachte. Er warnt jedes mal eindringlich davor als Laie, Pilze mit hellem Hut und weißen Lamellen zu sammeln, oder gar zu probieren. Wie du selbst schon geschrieben hast, ist die Verwechslung mit den diversen Knollenblätterpilzen einfach zu hoch.
Dieses Jahr habe ich mich erstmalig daran gewagt selbständig zu sammeln und die Pilze auch zu essen, ohne das der o. erwähnte Pilzexperte zuvor einen Blick in mein Körbchen geworfen hat. Ich lebe noch.
Bei Pilzen traue ich mir nämlich selbst nicht über den Weg.
Parasolpilze, kann ich inzwischen identifizieren.
![[Bild: Parasolpilz.jpg]](http://s10.postimage.org/wovzrryxx/Parasolpilz.jpg)
der Fichtenreizker ist zwar essbar, wird aber nicht empfohlen, da er bitter im Geschmack sei. Er gefiel mir mit seinen kontrastreichen orangen Lamellen in seiner moosigen Umgebung aber ausgesprochen gut.
![[Bild: Fichtenreizker.jpg]](http://s16.postimage.org/imwcmkwn9/Fichtenreizker.jpg)
ich bin ja auch ein Neuling in Sachen Pilzen. Seit 2 Jahren besuche ich immer wieder mal Pilzausstellungen und Vorträge.
Ein Biologe des Ulmer Botanischen Gartens bot nun Führungen in den Wäldern vor meiner Haustür an, die ich gerne mitmachte. Er warnt jedes mal eindringlich davor als Laie, Pilze mit hellem Hut und weißen Lamellen zu sammeln, oder gar zu probieren. Wie du selbst schon geschrieben hast, ist die Verwechslung mit den diversen Knollenblätterpilzen einfach zu hoch.
Dieses Jahr habe ich mich erstmalig daran gewagt selbständig zu sammeln und die Pilze auch zu essen, ohne das der o. erwähnte Pilzexperte zuvor einen Blick in mein Körbchen geworfen hat. Ich lebe noch.


Parasolpilze, kann ich inzwischen identifizieren.

![[Bild: Parasolpilz.jpg]](http://s10.postimage.org/wovzrryxx/Parasolpilz.jpg)
der Fichtenreizker ist zwar essbar, wird aber nicht empfohlen, da er bitter im Geschmack sei. Er gefiel mir mit seinen kontrastreichen orangen Lamellen in seiner moosigen Umgebung aber ausgesprochen gut.
![[Bild: Fichtenreizker.jpg]](http://s16.postimage.org/imwcmkwn9/Fichtenreizker.jpg)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.10.12, 21:12 von Salvia.)
L. G. Salvia