Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Puffbohnen
Seiten (36): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 36 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Puffbohnen
Brigitte
Unregistriert
 
#21
21.03.13, 21:18
..........
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.616
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#22
22.03.13, 11:21
(01.03.12, 12:29)Dieter Oswald schrieb:  Bei uns in Tirol ist es alte - leider inzwischen beinahe vergessene Tradition - die Puffbohnen gemeinsam mit "Krumperten" (=Erdäpfel, oder Kartoffel) anzubauen und auch die Schoten gemeinsam mit den Kartoffeln zu kochen und zu essen - allerdings werden die Kerne dabei wohl ausgelöst - ausgefieslt, daher auch "Fieslbohnen". Erfahrungen damit hat Martina.

Herzlichen Gruß aus Tirol

Dieter

das hatte ich bisher ganz übersehen, das werd ich heuer mal probieren, denn im garten wurden sie mir nie etwas.
meinen herzlichen Dank hinauf auf die Wolke!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.13, 11:22 von Acinos Arvensis.)

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Lisl
Unregistriert
 
#23
22.03.13, 11:51
(01.03.12, 12:29)Dieter Oswald schrieb:  Bei uns in Tirol ist es alte - leider inzwischen beinahe vergessene Tradition - die Puffbohnen gemeinsam mit "Krumperten" (=Erdäpfel, oder Kartoffel) anzubauen und auch die Schoten gemeinsam mit den Kartoffeln zu kochen und zu essen - allerdings werden die Kerne dabei wohl ausgelöst - ausgefieslt, daher auch "Fieslbohnen". Erfahrungen damit hat Martina.

Herzlichen Gruß aus Tirol

Dieter
Hallo Landsmann Dieter! Ich habe das auch schon mit sehr gutem Erfolg ausprobiert und den Saatkartoffeln Puffbohnen zugesellt. Ich weiß nicht, ob es in dem Jahr (2011) generell ein sehr gutes Jahr dafür war - ich hatte damals eine sehr gute Ernte von Beidem! Etwas störte mich ein wenig: das Ausgraben der Erdäpfel war durch den Puffbohnenstock etwas mühsamer. Die Puffbohnen waren nämlich noch so richtig in der Blüte und hatten noch kaum angesetzt, sodass ich sie noch nicht roden wollte. Damals war ein sehr regenreicher Sommer und ich musste meine Kartoffeln vorzeitig ernten, um der Fäule zuvorzukommen....


Angehängte Dateien
.jpg 08 01 puffb.mit im pflanzloch.jpg Größe: 95,58 KB  Downloads: 19
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.329
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#24
22.03.13, 11:54
(22.03.13, 11:21)Acinos Arvensis schrieb:  
(01.03.12, 12:29)Dieter Oswald schrieb:  die Puffbohnen gemeinsam mit "Krumperten" (=Erdäpfel, oder Kartoffel) anzubauen

das werd ich heuer mal probieren, denn im garten wurden sie mir nie etwas.

So kenne ich das von meinen Eltern: am Ende des Kartoffelackers 1 Reihe Puffbohnen ... das gesamte Feld entlang. ...Da wurden sie eigentlich reichlich spät gesät !?
Kann mich aber an guten Ertrag erinnern.
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.093
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#25
22.03.13, 13:29
Hallo,
ich habe gerade Kamillentee gekocht, da die Puffbohnen darin 1 Stunde quellen sollen, habe ich aus einem Buch, indem auch viele Anregungen der Schwestern des Klosters in Fulda sind.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#26
22.03.13, 19:39
Meine Puffbohnen habe ich im Jauar NICHT gelegt, und bin reichlich froh drüber.
Seitdem gab es so viel frostiges Naß, daß ich keinen Pfifferling mehr für die Kerne geben würde. Sie kommen bei mir definitiv erst in die Erde, wenn diese richtig aufgetaut und abgetrocknet ist.

Phloxe, ich würde für eine Pflanze mindestens einen, besser 2 Liter Erde verwenden. Sie sind doch ganz schön groß... Solltest Du aber nur die Voranzucht gemeint haben: Da stecke ich die Kerne 2x2 cm dicht in flache Schalen. Und bei 15 cm Höhe auspflanzen...

Lisl, Dieter weilt leider nicht mehr unter uns. Aber seine Ideen leben in unseren Herzen, und sein Saatgut in unseren Gärten weiter.

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Ranunkel
Unregistriert
 
#27
22.03.13, 20:39
... ich warte auch noch ab mit den Puffbohnen, normalerweise kann ich die bei unseren milden Wintern schon Ende Februar legen, aber in diesem Jahr bei schon wieder angekündigten -9°C Nachtfrost ist mir das auch zu heikel... aber wahrscheinlich werden die Pflanzen wohl unter Läusen leiden... :undecided:

aber die Kombination Puffbohnen - Kartoffeln mache ich auch jedes Jahr, nur hab ich sie oft zu eng gesät; die Kartoffeln wachsen schneller und nehmen den Puffbohnen oft das Licht weg, deshalb wollte ich in diesem Jahr nur eine Reihe Puffbohnen am Rand des Kartoffelbeets säen, mal sehn ob das besser hilft!
Zitieren
Lisl
Unregistriert
 
#28
22.03.13, 21:52
#Unkrautfresserin:

Lisl, Dieter weilt leider nicht mehr unter uns. Aber seine Ideen leben in unseren Herzen, und sein Saatgut in unseren Gärten weiter.
..........................................................................................................................................................................................
Danke, Mechthild, habe schon diese traurige Nachricht von lieben Mitkrauterinnen erhalten und den berührenden Strang, den Ihr diesem wohl sehr beliebten Menschen gewidmet habt, mit Betroffenheit gelesen!



Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.329
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#29
22.03.13, 23:57
(22.03.13, 13:29)Brennnessel schrieb:  ich habe gerade Kamillentee gekocht, da die Puffbohnen darin 1 Stunde quellen sollen

.. und wohin hast du sie gesteckt, Birgit? Töpfe? Einzeln?

(22.03.13, 19:39)Unkrautaufesserin schrieb:  Meine Puffbohnen habe ich im Jauar NICHT gelegt, und bin reichlich froh drüber.

Bei deinem Lehm wäre auch nichts Anderes sinnvoll. So früh würde ich sie nicht mal auf unserem Sandberg in die Erde bringen.

Zitat: nur die Voranzucht gemeint haben: Da stecke ich die Kerne 2x2 cm dicht in flache Schalen. Und bei 15 cm Höhe auspflanzen...

ja, ich will sie natürlich vorziehen ... letztes Jahr hatte ich sie in Papiertöpfen.... wenn ich nicht irre: zu zweit. Das war geräumiger, als jetzt die Plastiktöpfe, schon mal der geraden Wände wegen.

So dicht nebeneinander in einer Schale?? .... das kann ich mir gar nicht vorstellen. Wie hast du sie auseinander klamüsert, Mechthild? sad Würde natürlich viel Platz sparen ... aber da sie ans Kellerfenster sollen, ist das nicht so wichtig. Da ist es ja allem Anderen zu kalt.

Suchen
Zitieren
Lisl
Unregistriert
 
#30
23.03.13, 09:58
Wenn ich Bohnen und Erbsen vorziehe, lege ich die erstmal in feuchte Sägespäne - dicht an dicht und stelle das Gefäß auf den Kachelofen (der ist im Nachwinter für alles die Fußbodenheizung) . Wenn sie gekeimt sind, kommen sie zu mehreren (außer die Puffbohnen, die einzeln gesetzt werden) in Erde in Joghurtbecher. Sobald es draußen milder und der Boden bearbeitbar ist, setze ich sie in den Garten. Bohnen müssen natürlich warten, bis kein Frost mehr zu erwarten ist!
Wenn ich hier auf fürs Direktlegen passende Witterung warten müsste, hätte ich mein Gemüse erst weiß-Gott-wann! Außerdem möchte ich ja auch die nach dem Winter günstige Bodenfeuchtigkeit nutzen!
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (36): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 36 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus