Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Rezepte mit Rosen
Seiten (7): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7
 

Ansichts-Optionen
Rezepte mit Rosen
Luna
Unregistriert
 
#61
23.05.20, 20:14
(23.05.20, 17:23)Angelika schrieb:  Ich habe - dank der lieben Spenderin Gudrun - die Rose de Resht, die soll ja auch zu kulinarischen Verwendungen einladen. Habe es noch nicht probiert, aber ich denke schon, dass die auch gut rot ausfärbt.

Ich verarbeite nur die Rose de Resht in meiner Küche, leider bleibt die Farbe nicht, sie wird beim verarbeiten bräunlich, ich helfe mit ein paar Tropfen Saft der roten Bete nach, so schmeckt das Rosen-Eis gleich viel besser, denn das Auge isst mit.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#62
23.05.20, 23:35
(23.05.20, 10:00)Melly schrieb:  Moonfall, ich frage jetzt mal ganz unbedarft, habe von der "Kocherei" mit Rosen keine Ahnung, aber immer mal wieder drüber gelesen. 
Was für Rosen bzw. Blütenblätter nimmst Du da? Bestimmte Sorten, also ich meine welche, die ausgesprochen duften? Muss man dann speziellen Dünger verwenden? 

Ich bin durch den ganzen Garten gelaufen und habe die Rosen nach dem Duft ausgewählt, nicht nach der Farbe. Viele Blüten duften für meine Nase nicht wirklich. Wenn es nur wenige Blüten gibt, will ich die vor einer Gartenführung auch nicht entfernen, so wurde es eine Mischung, hs. von Damaszener Rosen, die blühen rosa.

Den Duft von Trigintipetala finde ich nicht sehr stark, aber sie duften und haben sehr zarte Blätter. Nachdem das die Rose von den Feldern für Rosenöl ist, pflückte ich davon die neu erblühten. Dazu kamen einige Blüten von Rose du Resht, Ispahan, Louise Odier und Heritage. Letztere ist eine englische Rose mit gutem Duft, allerdings sind die Blütenblätter ziemlich dick und verfärbten sich beim Kochen gelblich. Also nicht ideal, wenn man die Blüten in einer Speise lässt.

Das letzte gekaufte Rosengelee schmeckte hs. nach der Zitronensäure, die auch dabei war. Das möchte ich auch einmal selbst ausprobieren.
Oft benötigt man in Rezepten Rosenwasser, und das gab es nicht mal in der Apotheke. 
Leider benötigt man für die Produktion von Rosenwasser sehr viele Blüten. Da müsste man die Rosen im Garten beherzt kahl schneiden.  :undecided:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.20, 23:36 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.511
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#63
24.05.20, 10:04
Danke für die Erklärung! Die Heritage hat hier einige Jahre gestanden, sich aber inzwischen verabschiedet. Fand ich sehr schön!

Vielleicht sollte ich mich auch mal an sowas "Rosiges" wagen, für Quarkspeisen!

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#64
24.05.20, 10:36
(23.05.20, 23:35)Moonfall schrieb:  ...
Oft benötigt man in Rezepten Rosenwasser, und das gab es nicht mal in der Apotheke. 
Leider benötigt man für die Produktion von Rosenwasser sehr viele Blüten. Da müsste man die Rosen im Garten beherzt kahl schneiden.  :undecided:

Wenn Du Dir einen Erlenmeyer besorgst - passende Größe - und eine Wärmezufuhr z.B. auf dem Elektroherd dafür hast, kannst Du Rosenwasser selbst machen. Ich habe die Blütenblätter dafür in aqua destillata gegeben und mit dem Ergebnis, wenn die Rose de Resht gut geblüht hat, auch ein zweites Mal destilliert: also frische Blätter und das erste Rosenwasser statt destilliertem Wasser. Das geht bei mir bisher reibungslos nur mit der Rose de Resht. Die anderen verkokeln im Glas IN der Flüssigkeit (= Riesenaufwand, das Glas wieder zu säubern).

Aber seit 2015 müsste Rosenwasser auch in Mitteleuropa stärker nachgefragt werden und zumindest dort, wo viele Zuwanderer aus dem Vorderen Orient leben, auch in Apotheken erhältlich sein.

Inse
Zitieren
Luna
Unregistriert
 
#65
24.05.20, 13:29
(23.05.20, 23:35)Moonfall schrieb:  Leider benötigt man für die Produktion von Rosenwasser sehr viele Blüten. Da müsste man die Rosen im Garten beherzt kahl schneiden.  :undecided:

Rosenwasser kaufe ich beim Türken.

Rosensirup und auch Rosenlikör stelle ich selber her, es braucht wirklich sehr viele Blüten dafür.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#66
07.06.21, 09:03
Es wird wieder Zeit für Rosenrezepte!  :heart:

Hier noch ein Rezept für Rosenlikör:

Zutaten: 50g Rosenblütenblätter, 150g Zucker, 1/2 TL Kardamom, 1/2 TL Zimt, 1 Päckchen Vanillezucker, 400ml Wodka

Zubereitung: Blüten mit 450ml kochendem Wasser übergießen und über Nacht stehen lassen. Zucker und Gewürze dazu geben, erhitzen und rühren, bis der Zucker aufgelöst ist. Abkühlen lassen und abseihen, Wodka dazu gießen, 2 Wochen ruhen lassen.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (7): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus