Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rose für schattigen Standort
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Rose für schattigen Standort
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#1
27.05.14, 11:25
Ihr lieben Rosenfans,

heute bräuchte ich wieder einmal Eure Hilfe.
Seit sehr langer Zeit habe ich eine Kletterrose, die sicher sehr unglücklich gepflanzt ist. Ihr Fuss steht auf der Nordseite an der Hausecke. Dort steht sie ziemlich kühl und auch feucht, zwar nicht immer feucht. Sie rankt dann hoch, macht allerdings nie mehr als ein oder zwei kräftige Triebe, die ich dann waagerecht unter das Fenster im Westen leite. Dort hat sie von 11 h 30 bis 14 h, je nach Jahreszeit Sonne, aber im Sommer auch wegen der hohen Bäume wieder eher Schatten. Wenn ich Glück habe, bekomme ich eine, manchmal sogar zwei Blüten im Jahr, und das ist entschieden zu wenig. Leider kenne ich ihren Namen nicht, aber falls ich eine Blüte diesmal bekomme, werde ich sie fotografieren und hier einstellen.

Diese Rose steht also nicht richtig, und im Herbst will ich sie versetzen. Bisher habe ich noch nie eine Rose versetzt, und mir graut ehrlich gesagt davor, aber na.

Meine Frage an Euch ist also, welche Rose könnte an dieser Stelle gut klettern und blühen? Ich wünsche mir eine duftende, immerblühende Rose. Die Form der Noisette mag ich sehr gern, es darf aber auch eine alte gefüllte sein, wenn diese Standortsbedingungen passen. Gesund und üppig blühend, vielleicht in creme bis zart gelb farbig oder auch in dunkelrot, so sollte sie sein.
Habt Ihr Ideen?

Vielen Dank schon mal im voraus!
Suchen
Zitieren
mathilda1
Unregistriert
 
#2
27.05.14, 11:41
5 stunden sonne sollte eine rose schon haben, wenn nicht wird sie sicher nicht besonders blühen.
2 1/2 stunden sonne und das auch nicht im sommer scheint mir zumindest sehr wenig.
wär da nicht eine clematis oder kletterhortensie besser geeignet?
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#3
27.05.14, 13:11
Clematis? fände ich eigentlich nicht so schön, weil sie, oder wenigstens die, die ich kenne, nicht allround the year blüht. Und an eine Hortensie hatte ich überhaupt noch nicht gedacht. Nein, eine Rose mit wenig Stacheln, die wäre mir da am liebsten. Scheint es denn ganz unmöglich zu sein? Müssen alle Rosen immer direkt und in der prallen Sonne stehen?
Suchen
Zitieren
Ortrun
Unregistriert
 
#4
27.05.14, 19:40
Nein, manche Sorten mögen durchaus auch Halbschatten bzw. durchsonnten Schatten. Schatten um die Mittagszeit herum ist günstig für duftende tiefrote Sorten.

Unsere Madame Alfred Carrière muss hier auch mit ca. 4 Stunden direkter Sonne auskommen und blüht und wächst trotzdem willig.

Aber 2 1/2 Stunden ist schon arg wenig.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#5
27.05.14, 20:41
Das klingt wirklich wenig.
Hier wachsen auch Rosen an schattigeren Standorten, z.B. an der Nord-Ost-Seite der Gartenmauer. Für schattigere Bereiche würde ich Zéphirine Drouhin empfehlen, die blüht auch laufend und wurde hier in kurzer Zeit an besagter Gartenmauer 2m hoch. Nur die Farbe ist anders als gewünscht. :blush:

Weitere Schattenrosen hatten wir schon mal in einem Thema zusammen getragen.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#6
28.05.14, 11:49
Mit dem Sonnenlicht muss ich das jetzt noch einmal überprüfen. Im zeitigen Frûhjahr steht dort die Sonne zu hoch, jedoch haben die Bäume noch keine Blätter. Da fallen die Strahlen dann etwas länger auf die Triebe, nur am Fuss ist es dann noch schattig und dementsprechend kühl. Im goldenen Herbst steht die Sonne dann wieder tiefer, und die ganze Westseite wird davon erwärmt und beleuchtet. Aber ich will es nun genauer berechnen, wenn wir wieder einen sonnigen Tag haben.

Zéphirine Drouhin habe ich nun schon jahrelang im Garten, Südseite, und bekommt viel Morgensonne (bis ca. 15 h). Aber bei mir wächst sie ziemlich anstrengend und kommt nicht so richtig vorwärts. Begeistert bin ich von ihr nicht.

Moonfall, ich habe mir nun alle Seiten von Deinem vorgeschlagenen Strang und den der Kletterrosen durchgesehen. Alle Rosen, die mir dort sehr gefallen, sind leider entweder nur einmalblühend oder werden zu gross - schade!
Ganz entzückt bin ich von der 'Perpetually Yours'. Ansonsten käme vielleicht 'Madame Alfred Carrière' infrage?
Ich hatte mir ja vor nicht langer Zeit die 'Alister Stella Gray' besorgt - ob ich sie für diesen Platz nehmen sollte?

Was ist denn nun an dem Sonnenlicht so wichtig? dass es viele Stunden auf die gesamte Pflanze fällt oder hauptsächlich auf die Blüten und Zweige? Muss der Fuss auch so lange Sonne erhalten, oder darf er ruhig etwas länger im Schatten stehen?
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#7
28.05.14, 17:47
Mme Alfred Carrière ist mir auch sofort eingefallen, ideal geradezu. Aber Gloire de Dijon müsste auch gehen, hier wächst sie in einem Schattengarten neben großen alten Linden prima und blüht beim Hauptflor überwältigend. Wie sie danach blüht weiss ich nicht, weil ich dort nicht so oft bin.
Dann fallen mir noch diese Einmalblüher ein:
Hortensis sagt auf seiner Seite, dass auch Chevy Chase und Russelliana sehr schattenverträglich sind, bei Chevy kann ich das auch bestätigen, wächst bei einer Bekannten. Und dann habe ich mal in der Schweiz im Schaugarten von pro rare speciä (oder so ähnlich) eine große Gerberose an einem recht schattigen Standort unter einem Baum gesehen, hat mir auch gefallen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.14, 17:48 von freiburgbalkon.)
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#8
28.05.14, 22:22
Mme. Alfred Carriére wächst hier sonniger, da kann ich noch nicht viel zu Schattenplätzen sagen. Aber einen Steckling von ihr habe ich ans hintere Tor gepflanzt, Nord-Ost-Seite. Dort hat sie immerhin schon geblüht, ob weniger üppig, kann ich noch nicht beurteilen. Einen Versuch ist sie sicher wert.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Ortrun
Unregistriert
 
#9
28.05.14, 23:34
Man kann das nicht generalisieren - aaaber immerhin mögen viele Rosen "kalte Füße". Alister Stella Gray scheint mir für diesen Standort ganz ungeeignet.

Hast Du eigentlich mal an Alba-Rosen gedacht? Die produzieren das meiste Blattwerk bevor die Laubbäume austreiben und machen dann "ihr Ding", vor allem schöne Hagebutten. Die werden hier bei mir leicht mal 3 m groß.

Viele Noisetten oder Tee-Noisetten gedeihen ganz gut im Halbschatten. Gloire de Dijon ist aber ziemlich empfindlich gegen Wurzeldruck.

Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#10
29.05.14, 07:30
Thusnelda, bei Ortruns Stichwort Wurzeldruck fiel mir jetzt noch etwas anderes ein: Du willlst die Rose ja an den Platz setzen wo vorher schon eine andere Rose war, bzw. jetzt noch eine ist. Das kann wegen der sog. Bodenmüdigkeit immer ein Grund sein, dass die Nachfolgerose mickert. Deshalb, wenn möglich den Platz etwas versetzen oder gründlichen Erdaustausch machen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.14, 07:32 von freiburgbalkon.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus