Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosen 2023 und 2024
Seiten (22): « Zurück 1 ... 11 12 13 14 15 ... 22 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Rosen 2023 und 2024
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.808
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#121
28.02.24, 10:36
Warum ich dieses Mal schon Mitte Februar mit Rosen schneiden begonnen habe, kann ich gar nicht sagen...vielleicht weil es so viele sind und ich einen Anfang haben wollte ?

Hier stehen die Forsythien in den Nachbargärten teilweise in Vollblüte, Cornus mas geht auch als Zeiger, der ist noch einen Tick früher dran.
Wir haben am Gartenende ein großes, breites, struppiges Forsythienteil stehen, das nie ordentlich geschnitten wird, es kommt nur ab, was stört. Es ist der Spatzenbusch und dient der ganzen Kolonie als Ausguck.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.212
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#122
28.02.24, 22:40
Bei Deinen gewachsenen Rosenbüschen würde ich sicher auch eher beginnen mit der Schneiderei. Aber bei uns ist das noch überschaubar. Deshalb drängelt mich da bislang nichts - obwohl ich mir eine neue Rosenschere gegönnt habe. Mal was ganz anderes als die Felco, die ich sonst habe. Und die schneidet super, habe ich schon an Haselnüssen ausprobiert.  :laugh:

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.808
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#123
28.02.24, 23:49
Mit der Felco komme ich irgendwie nicht zurecht, sie liegt mir nicht gut in der Hand, war von Anfang an so. Habe eine kleinere, die ich auf einem Gartenmarkt fand und später eine gleiche beim Bauhaus. Zum ausputzen nehme ich eine  sogenannte Ernte- oder Rebschere, die ziemlich scharf ist, sowas .

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#124
03.03.24, 16:51
Heute hab' ich bei sonnigen 15° auch mit dem Rosenschneiden begonnen. Die "Roseraie de l'Hay" hat sich zu einem richtigen Monster entwickelt, also sie zuerst. Gut 1m weiter treibt sie ein neues bereits dreizweigiges Monster. Als die dicken Zweige raus waren, kam ich prima an einen Riesengrasbulten dran. Clown 
Nun weiß ich auch, wo meine schönen dunkelblauen "Iris reticulata" geblieben sind: abgefressen ( von Schnecken?) mitten in dem Gras ... grmpf. Das nächste biestige Teil, das rote Phänomen, happich  auf morgen verschoben. 
Eigentlich hatte ich das ja ausgerottet - war wohl mehr Wunschdenken! Die wanzt sich verdächtig nah an mein letztes Strauchschneewittchen ran.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.212
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#125
03.03.24, 22:03
Die Temperaturen locken tatsächlich, so dass ich auch schon mal bei den Rosen begonnen habe. 'Fosca' hatte durch den Schnee schon ordentlich was abbekommen, aber die Stürme der letzten Wochen taten den Rest. Tat mir in der Seele weh, sie so weit runter zu schneiden, aber alles andere wäre witzlos. Sie sieht nun sehr übersichtlich aus. Und da ich gleich im Schnittmodus war, kam 'Honorine de Brabant' unter die Schere. 
Man meint ja, der Winter wäre nicht so arg verlaufen, aber die Rosen zeigen was anderes. Auch die Honorine wird wieder viel Federn lassen. Habe erstmal grob geschnitten, muss aber morgen nochmal mit der kleinen "Damen-Säge" ran, mit der Rosenschere komme ich da nicht weit bei den verholzten Trieben. 

Ich hoffe, Gudrun, meine Roseraie entwickelt sich auch zu einem Monster. Platz hat sie satt, hat auch in den letzten beiden Jahren sehr schön geblüht nach langer Karenz. Aber der Platz in der Wiese scheint ihr zuzusagen. 

Wenn doch nun schon geschnitten wird, düngt Ihr auch die Rosen?

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.808
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#126
04.03.24, 10:25
Ja, ich dünge nach dem Schnitt, gebe Rosendünger mit etwas Patentkali/Kalimagnesia und mische mir das im Eimer. Hems und Iris kriegen im Frühjahr das Gleiche.
Ich bin mit schneiden noch nicht fertig und Dünger muß ich auch erst besorgen, nehme gerne den Rosendünger von Aldi.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.808
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#127
04.03.24, 12:32
Nur Kompost rundum streuen oder nur Mist, Pellets oder ähnlich, ist nach meinem Empfinden zu wenig, die brauchen nach dem Winter mehr/anderes Futter, denn Mist o.ä. braucht ne Weile, bis er im Boden aufgespalten ist/zur Verfügung steht.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.212
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#128
04.03.24, 12:33
(04.03.24, 10:25)greta schrieb:  Ja, ich dünge nach dem Schnitt, gebe Rosendünger mit etwas Patentkali/Kalimagnesia und mische mir das im Eimer. Hems und Iris kriegen im Frühjahr das Gleiche.
Ich bin mit schneiden noch nicht fertig und Dünger muß ich auch erst besorgen, nehme gerne den Rosendünger von Aldi.

O.K., Patentkali gibst Du auch im Frühjahr? Ich dachte, das sei nur für den Herbst, um die Rosen gut durch den Winter zu bekommen.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.808
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#129
04.03.24, 14:33
Ich hatte das mal als Empfehlung bekommen, eine kleine Menge Kalimagnesia gleich im Frühjahr dazu zu geben und da ich die Rosen nur noch 1 x dünge, kommt mir das entgegen.
Wenn ich das Gefühl habe, die ein oder andere in den Beeten könnte im Sommer wieder was brauchen, gebe ich Flüssigdünger, der gleich zur Verfügung steht.
 Kübelrosen bekommen den in Abständen auch, die können sich ja keine Nährstoffe aus ihrer Umgebung holen.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.212
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#130
04.03.24, 19:07
Meine Rosen bekommen im Frühjahr - in der Regel ist das im April, weil die eigentliche Schnitttätigkeit erst später anfängt durch unsere Lage - den ersten Hieb Dünger, nach der Blüte dünge ich nochmal. 
Die Kübelrosen bekommen ca. 10-14-tägig Flüssigdünger, weil ich immer denke, dass der Regen, der ja nun mal hier etabliert zu sein scheint, viel auswäscht. Zwischendurch gönne ich den Rosen aber noch EMA, meine, dass sie dadurch widerstandsfähiger sind. Ob ich mir das nur einbilde, bleibt dahin gestellt.  :laugh: 

Aber - wo wir schon einmal beim Düngen sind, was kann man Ausläufern, getopft, Gutes tun?

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (22): « Zurück 1 ... 11 12 13 14 15 ... 22 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus