17.09.20, 18:28
Catana, mit 30cm - 40cm Höchststand bisher gibst Du eine gute Info - jetzt sag nur noch, wie lange das Wasser steht?
Bei mir hat es ca 3 Wochen so hoch gestanden und nur zwei Rosen nicht stark beeinträchtigt. Die Rose de Resht hat seitdem arge Probleme trotz energischem Rückschnitt und Gepäppel. Gut überstanden haben nur eine weiß blühende Beetrose von Aldi, die sich im Lauf der Jahre auf ca 60cm Höhe hochgearbeitet hat, und meine fast stachellose Heckenrose. Für mich heißt das, dass Du mit der Auswahl von Rosen für diesen Bereich sehr, sehr vorsichtig sein musst bzw. eine tiefe Verbeugung vor Deiner Heckenrose machen darfst und eher in diese Richtung denken solltest, es sei denn, jemand hier hat Erfahrung mit Hochwasser-resistenten Rosen und kann guten Gewissens da eine Empfehlung aussprechen.
Übrigens gefällt mir der Ausblick ohne Rosenbogen besser als mit - erinnert mich an die Schlösser- und Gartenlandschaften aus dem 19. Jahrhundert rund um Berlin und Potsdam: da kann man sicher was Faszinierendes gestalten - aber mit den "richtigen" Gehölzen - und ein kompakter Heckenrosenbusch hat auch was.
Inse
PS: Ziegen können so ein unwegsames Gelände an sich ab, Schafe und Pferde würde ich nicht drauf schicken. Was die Pflanzsteine anlangt: kannst Du sie nicht benutzen, um eine Art Geländer darin zu montieren, damit Du da besser langlaufen kannst? Die geringe Höhe dieser Steine macht die Passage ja wahrscheinlich so unangenehm?
Bei mir hat es ca 3 Wochen so hoch gestanden und nur zwei Rosen nicht stark beeinträchtigt. Die Rose de Resht hat seitdem arge Probleme trotz energischem Rückschnitt und Gepäppel. Gut überstanden haben nur eine weiß blühende Beetrose von Aldi, die sich im Lauf der Jahre auf ca 60cm Höhe hochgearbeitet hat, und meine fast stachellose Heckenrose. Für mich heißt das, dass Du mit der Auswahl von Rosen für diesen Bereich sehr, sehr vorsichtig sein musst bzw. eine tiefe Verbeugung vor Deiner Heckenrose machen darfst und eher in diese Richtung denken solltest, es sei denn, jemand hier hat Erfahrung mit Hochwasser-resistenten Rosen und kann guten Gewissens da eine Empfehlung aussprechen.
Übrigens gefällt mir der Ausblick ohne Rosenbogen besser als mit - erinnert mich an die Schlösser- und Gartenlandschaften aus dem 19. Jahrhundert rund um Berlin und Potsdam: da kann man sicher was Faszinierendes gestalten - aber mit den "richtigen" Gehölzen - und ein kompakter Heckenrosenbusch hat auch was.

Inse
PS: Ziegen können so ein unwegsames Gelände an sich ab, Schafe und Pferde würde ich nicht drauf schicken. Was die Pflanzsteine anlangt: kannst Du sie nicht benutzen, um eine Art Geländer darin zu montieren, damit Du da besser langlaufen kannst? Die geringe Höhe dieser Steine macht die Passage ja wahrscheinlich so unangenehm?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.20, 18:34 von Cornelssen.)
réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar