30.03.13, 11:48
Gratulation an alle Baby-Rosen-"Eltern"! :-)
Von den Sämlingen im lb Rosenpark, die Jürgen Weihrauch vor seinem Umzug nach Memmingen hier hochgeschickt hatte, stammen auch einige von Violacea. Von Bestachelung und Habitus her bestätigen sie die Theorie der Centifolien-Abstammung der Mutterpflanze und zeigen größtenteils sehr ausgeprägt die Merkmale dieser Rosenklasse (inklusive der großen Frosthärte). Einer dieser Violacea-Sämlinge ist z. B. Engeline ,die zum Glück aber kompakter wächst als die extrem langtriebige Violacea und bis auf die nicht so stark gefüllten Blüten wie eine typische Centifolie aussieht.
Ein anderer Violacea-Sämling ist Carabea. Hier zeigt sich der mütterliche Einfluss in Blütenfarbe-, -form und-füllung sowie dem langtriebigen (nicht centifolien-typischen) Wuchs, nicht aber in Laub und Trieben und nur teilweise in der Bestachelung. Meine Vermutung ist, daß der (unbekannte) Pollen-Eternteil aus der Gruppe der Bengal Hybriden stammt oder daß sich hier eine Aufspaltung zeigt, die auf (zusätzliche) Bengal Hybriden Abstammung von Violacea hinweist.
Um darüber mehr zu erfahren müßte man wohl Carabea-Sämlinge aussäen, leider fehlen mir dafür Platz und Zeit. Wer möchte, kann von ihr im Sommer aber gerne Hagebutten mitnehmen, sie könnten Interessantes enthalten.
Von den Sämlingen im lb Rosenpark, die Jürgen Weihrauch vor seinem Umzug nach Memmingen hier hochgeschickt hatte, stammen auch einige von Violacea. Von Bestachelung und Habitus her bestätigen sie die Theorie der Centifolien-Abstammung der Mutterpflanze und zeigen größtenteils sehr ausgeprägt die Merkmale dieser Rosenklasse (inklusive der großen Frosthärte). Einer dieser Violacea-Sämlinge ist z. B. Engeline ,die zum Glück aber kompakter wächst als die extrem langtriebige Violacea und bis auf die nicht so stark gefüllten Blüten wie eine typische Centifolie aussieht.
Ein anderer Violacea-Sämling ist Carabea. Hier zeigt sich der mütterliche Einfluss in Blütenfarbe-, -form und-füllung sowie dem langtriebigen (nicht centifolien-typischen) Wuchs, nicht aber in Laub und Trieben und nur teilweise in der Bestachelung. Meine Vermutung ist, daß der (unbekannte) Pollen-Eternteil aus der Gruppe der Bengal Hybriden stammt oder daß sich hier eine Aufspaltung zeigt, die auf (zusätzliche) Bengal Hybriden Abstammung von Violacea hinweist.
Um darüber mehr zu erfahren müßte man wohl Carabea-Sämlinge aussäen, leider fehlen mir dafür Platz und Zeit. Wer möchte, kann von ihr im Sommer aber gerne Hagebutten mitnehmen, sie könnten Interessantes enthalten.



) machte sich ein starkes Duft bemerkbar.
. Naja, doch in unserem zentralen Wohn/Eß/Arbeitszimmer, aber dort steht ja unser ofen und ich bekomme die Luftfeuchtigkeit kaum je in der Heizperiode über 30 Prozent. Das ist für fast alle Pflanzen schnell tödlich ;-).
.
.