Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosenausläufer
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Rosenausläufer
Bellis
Krauterer
***
Beiträge: 101
Themen: 2
Registriert seit: 12 2011
#1
28.03.12, 13:58
Wenn man wurzelechte Rosen hat, fallen ja immer wieder mal Rosenausläufer an. In der Regel finde ich dafür auch immer schnell Abnehmer. Aber was mich mal interessieren würde, wäre: Wie pflanzt man die denn richtig?
Klar, das waagrechte Wurzelstück kommt wieder möglichst waagrecht in die Erde und mindestens genauso tief wie sie vorher auch stand. Aber was macht ihr mit dem Trieb? manchmal sind die Ausläufer ja schon ziemlich lang. Sollen die zurückgeschnitten werden, so dass die übrig bleibende Trieblänge so ungefähr mit der Wurzelmasse übereinstimmt oder lasst ihr alles dran?
Ich habe schon beide Varianten ausprobiert.
Trieb nicht zurückgeschnitten: teils wuchsen sie ohne Probleme an, teilweise wurde der Trieb von oben her braun und musste später zurückgeschnitten werden und ein andere Teil ging gar nicht an.
Trieb zurückgeschnitten: die Ausläufer die anwuchsen haben sich gleich verzweigt.
Wie handhabt ihr das?

LG, Bellis
Meine Rosenliste bei hmf
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#2
29.03.12, 19:37
Kommt drauf an: Wenn viel Wurzelmasse (bzw. -länge) da ist schneide ich Einmalblühende wenig oder kaum zurück weil ich neugierig auf Blüten bin. Sind ja oft zugeschickte/mitgebrachte Fundrosen.
Öfterblühende schneide ich meist schon.
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#3
17.04.12, 08:50
ich mach die ausläufer nie im frühjahr raus, nach der blüte wachsen sie deutlich besser an. normal reicht ein wurzelteilsstück mit etwas grün. oben wird auch eingekürzt. ich lasse nur max.30cm stehen, eigentlich weniger.

raphaela, da ich das immer nach der blüte mache, erübrigt sich das mit dem warten auf die blüten ;-) aber so hatte ich bisher die besten erfahrungen. da halten sie auch versenden durch. temperaturen sollten natürlich nicht hochsommerlich sein.
Zitieren
Bellis
Krauterer
***
Beiträge: 101
Themen: 2
Registriert seit: 12 2011
#4
17.04.12, 13:53
Habe sowohl im Frühjahr als auch erst nach der Blüte Ausläufer rausgemacht. Bei beiden Varianten hatte ich Erfolge als auch Ausfälle. Im Frühjahr finde ich es halt leichter, da man zu diesem Zeitpunkt die Ausläufer besser sieht weil die Stauden noch niedrig sind. Im Sommer nach der Blüte die Ausläufer zwischen den Stauden herauszupfriemeln finde ich immer viel aufwendiger und schwieriger.

Okay, dann werde ich bei Öfterblühenden die Ausläufer einkürzen und bei den Einmalblühenden die Trieblänge nach der Wurzelstärke ausrichten. Habe gerade wieder welche versetzt, da werde ich noch den längsten Trieb auf ca. 25cm einkürzen müssen.

LG, Bellis
Meine Rosenliste bei hmf
Suchen
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#5
17.04.12, 22:21
ich versetze nur ausgereifte ausläufer. im frühjahr gucken die ja gerade aus dem boden und sind zu kurz und zu weich. wenn ich zb die frischen ausläufer jetzt ansehe, dann sind die gerade mal paar cm. und ob man die nun im apri/mai rausmacht, oder ende juni/juli oder erst im august, das ist jetzt auch nicht viel zeit und die ausläufer tanken noch bisschen kraft von der mutterpflanze.
die lassen sich später auch gut rausmachen, man lockert den boden und zieht vorsichtig, das geht auch zwischen stauden, ohne diese zu zerstören.
ich tausche viele und anfangs haben wir das im frühjahr gemacht, aber da, da kaum was anging, haben wir das nach der blüte angefangen und da gehen 100% an.

muss man halt für sich austesten.
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#6
18.04.12, 07:35
Im Park ist nur das Problem, daß sie sich weiter verbreiten wenn man sie nicht baldmöglichst nach erster Sichtung (das ist überwiegend im Frühling) rauszieht. Da es dann Sorten-Kuddelmuddel (gibt in den betreffenden Beeten ja mehrere "Renner") geben kann, müssen sie gleich raus. Bisher haben das auch alle überlebt.
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#7
30.05.16, 16:17
(17.04.12, 22:21)Nachteule schrieb:  ich versetze nur ausgereifte ausläufer. im frühjahr gucken die ja gerade aus dem boden und sind zu kurz und zu weich. wenn ich zb die frischen ausläufer jetzt ansehe, dann sind die gerade mal paar cm. und ob man die nun im apri/mai rausmacht, oder ende juni/juli oder erst im august, das ist jetzt auch nicht viel zeit und die ausläufer tanken noch bisschen kraft von der mutterpflanze.
die lassen sich später auch gut rausmachen, man lockert den boden und zieht vorsichtig, das geht auch zwischen stauden, ohne diese zu zerstören.
ich tausche viele und anfangs haben wir das im frühjahr gemacht, aber da, da kaum was anging, haben wir das nach der blüte angefangen und da gehen 100% an.

muss man halt für sich austesten.

Hab' bisher nur gute Erfahrungen mit Umpflanzen der Ausläufer von Rose de Resht, Cardinal de Richelieu, Königin von Dänemark - egal zu welcher Jahreszeit - Hauptsache, es waren genug Wurzeln dran.
Im letzten Herbst grub ich einen Ausläufer vom Roten Phänomen aus.
Ob der sich etabliert hat, weiß ich nicht, denn er ging auf Reisen.
Im Spätherbst zeigte sich schon wieder einer, den verpflanzte ich im Frühjahr. Er hatte sehr ordentliches Wurzelwerk - sieht aber im oberen Bereich momentan tot aus. Jetzt streben da schon wieder zween an einem ungeeigneten Ort in die Höhe.
Hab' eigentlich die Faxen dicke ... ist es sinnvoll, die "Abzweigung" ganz nahe an Muttern zu kappen und dann warten, was die abgeknipsten Kindel machen?




Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#8
31.05.16, 14:03
Wenn Du das Rote Phänomen meinst, das nach Sachsen ausgewandert ist :whistling:

Nach dem Einpflanzen fand ich es so winzig, daß es einen Stab zum Wiederfinden bekam. Jetzt ist es sehr schön ausgetrieben, und wenn ich recht gesehen habe, auch inzwischen dreibeinig. Die Blätter sind ein bißchen hell, aber hier ist ja auch kalkiger Lehmboden... nicht die beste Erde für Rugosas. 2 Tüten Kaffeesatz sind schon hingewandert (wir trinken nicht viel Kaffee).
Nach einer Blüte schaue ich bisher vergebens, aber eigentlich erwarte ich die auch gar nicht. Erst mal soll das gute Stück schön wachsen und sich etablieren! :thumbup:

Liebe Grüße, Mechthild

Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#9
31.05.16, 18:04
(31.05.16, 14:03)Unkrautaufesserin schrieb:  Wenn Du das Rote Phänomen meinst, das nach Sachsen ausgewandert ist :whistling:

Wenn du das andere ebenfalls meinst, Gudrun, dem geht es auch bestens .
Und eine Blüte sollte es dieses Jahr schon bekommen, vermutlich jedenfalls.

So richtig ist mir nicht klar, was dein Problem ist :blush: Sollen keine Ausläufer mehr an unpassenden Orten auftauchen?
Wenn du den Ausläufer dicht an der Mama abknipst, wird er vermutlich auch ganz normal weiterwachsen. Und die Mama auch. Einen Unterschied zu dranlassen habe ich bisher nicht feststellen können :noidea:


Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#10
31.05.16, 19:36
(31.05.16, 18:04)Landfrau schrieb:  Sollen keine Ausläufer mehr an unpassenden Orten auftauchen?
Wenn du den Ausläufer dicht an der Mama abknipst, wird er vermutlich auch ganz normal weiterwachsen. Und die Mama auch.

Die haben ja erst im letzten Jahr mit dem Quatsch angefangen ... und alle 5 sind nacheinander unpassenderweise in dieselbe Richtung unter einem Plattenweg durch in mein schmales Umrandungsbeet an der Duftkuhle gewandert. Da wachsen geliebte Kleinchen, die ich höchstens im Herbst stören mag.
Abknipsen dicht an der Mama jetzt - und dann im Herbst die Töchter raus - so mach' ich's. Werde mal drüber hindenken, die Mama da ganz wegzunehmen Clown


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus