Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosenblüte 2017
Seiten (40): « Zurück 1 ... 28 29 30 31 32 ... 40 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Rosenblüte 2017
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#291
03.09.17, 15:06
In Omas Garten blüht gerade noch diese TH-Schönheit auf, vielleicht hat jemand eine Idee zu ihrer Identität?
[Bild: 30257726uj.jpg]
Steht neben einer Gloria Dei (gleicher Wuchstyp) und wurde wohl in den 70ern gepflanzt. Beim Aufblühen geht das klare Rot ins Violett-Pinke über.

Die hier steht bei uns am Zaun, ist überladen von frischen Blütendolden, supergesund und inzwischen 1,20 hoch und locker 2m breit. Wohl eine alte Polyantha.
[Bild: 30257803bp.jpg]

Autumn Delight hat in der Wiese auch nochmal drei große Blütenstände geschoben, noch knospig, bin gespannt, ob ich Blüten bewundern darf oder die Rehe wieder schneller sind...
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#292
03.09.17, 18:05
(03.09.17, 15:06)vanda schrieb:  In Omas Garten blüht gerade noch diese TH-Schönheit auf, vielleicht hat jemand eine Idee zu ihrer Identität?
[Bild: 30257726uj.jpg]
Steht neben einer Gloria Dei (gleicher Wuchstyp) und wurde wohl in den 70ern gepflanzt. Beim Aufblühen geht das klare Rot ins Violett-Pinke über...

Vielleicht Kronenbourg, sie ist eine Sport von Gloria Dei, was den gleichen Wuchstyp erklären würde. Das Foto bei HMF hier zeigt zwar dickere rundlicher Knospen, aber die Herbstblüten sind ja bei vielen Rosen nicht mehr so gefüllt wie die Frühlingsblüten, dann werden auch die Knspen vielleicht weniger rundlich.
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#293
03.09.17, 20:11
Ich dachte ja, dass Kronenbourg dunkler ist, aber bei hmf gibt es auch so kräftig pinke Bilder.
Kann man die eigentlich auch durch Stecklinge vermehren? Bei Schwiemu steht eine Rose in wundervoller Farbe, die ich für Rosenbourg halte. Der erste Stecklingsversuch ist leider nichts geworden. Ob ich nochmal Stecklinge schnorren soll? :rolleyes:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#294
03.09.17, 22:10
Ich habe mit Stecklingen selten Glück. Aber wenn die Rose geschnitten wird, warum nicht das Schnittmaterial als Stecklinge verwenden, vielleicht passen die Bedingungen ja irdendwo/irgendwann und sie wachsen an.
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#295
04.09.17, 02:37
Danke für die tollen Bilder, greta, Landfrau und vanda.

Hinweis für Moonfall: Rosen wie Kronenbourg kann man auf jeden Fall mit Stecklingen vermehren. Außer reinrassigen Albas konnte ich eigentlich bisher fast alle anderen Rosensorten vermehren.
Am optimalsten funtioniert es mit Risslingen. Das blöde bei dieser Methode ist, dass man auch den Trieb, von welchem der Rissling genommen wird, verliert.
Die zweitbeste Methode sind Seitentrieb-Abschnitte, abgeschnitten an der Basis.
Beispiel: bei einer Rose wächst ein Trieb eher im unteren Bereich in die Rose rein. Querwuchstrieb, welcher möglichst sowieso entfernt werden sollte. Diesen basiseben abschneiden. Solche Triebe lassen sich auch meistens sehr gut bewurzeln. Und der Trieb, von welchem man den Seitentrieb abschneidet, bleibt erhalten. Der Seitentrieb, welchen man abschneidet, sollte halt mindestens 4, 5 oder 6 Augen haben.
Und warum funktioniert diese Methode am besten?
Beim Rissling oder Basisabschnitt erwischt man den Teil des Triebes, welcher an der Unterseite die meisten toten Augen aufweist.
Dort setzt dann sehr schnell die Kallusbildung und kurz danach die Adventivwurzelbildung ein.

viele tote Augen an der Basis [Bild: 30265884jv.jpg]

Viele tote Augen an der Basis, egal ob jetzt abgerissen oder basiseben abgeschnitten!!!

schnelle Kallusbildung [Bild: 30265885tj.jpg]

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#296
04.09.17, 08:52
Danke für die Erklärung, du hast dich offenbar schon viel mit dem Thema beschäftigt. :thumbup:
Ich habe bisher nur Kletterrosen als Stecklinge bewurzeln lassen, und da waren es Triebspitzen ohne Blüten. Da drängt sich jetzt die Frage auf: bewurzelst du dann in Erde, sodass nur das oberste Auge raussieht, oder in Wasser?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Blaue Rose
Klimazone 8a, Naturraum 23, 118m ü.M.
***
Beiträge: 216
Themen: 0
Registriert seit: 07 2016
#297
04.09.17, 10:55
@Vanda: Vergleiche mal deine rot-gelbe Rose mit Bildern von Pullman's Orient-Expreß, Münchner Herz oder Mein München. Kronenbourg blüht m.W. maisgelb mit dunkelrosa.

LG Tina
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#298
04.09.17, 15:09
Pullmans OE ist zu neu, wenn die Rose aus den Siebzigern stammt.
Eine Rosenexperte, mit dem ich gerade in E-Mail-Kontakt bin, hat mir noch den Tipp Gallivarda gegeben...
Gerardo, danke für die Stecklingsproduktionsanleitung. Ich wüsste auch gerne, ob Du die erst mal in Wasser stellst oder gleich in Erde.
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#299
04.09.17, 15:46
Danke für Eure Rückfragen.
Ich bewurzele sowohl im Wasser als auch im Erdreich. Im Wasser funkioniert es gut in der warmen Jahreszeit. Sehr lästig ist der häufig erforderliche Wasserwechsel!!! Im Wasser bewurzeln funktioniert nicht bei allen Rosen. Nach meiner Erfahrung zum Beispiel bei Moosrosen und vielen historischen Rosen gar nicht.
Jetzt, um diesese Jahreszeit, bewurzele ich nur noch in Erde.
Im Wasser bewurzelte Steckhölzer mit den feinen, weißen Würzelchen sterben leider zu ca. 40 % nach dem Topfen ab, obwohl ich meistens zuerst mal nur in Aussaaterde topfe.
Weshalb die absterben, ist mir unklar.
Da ich eigentlich schon zu viele Rosen in meinem Garten habe, bewurzele ich nur noch wenig. Kann's halt leider nicht lassen, wenn toller Rückschnitt anfällt - oder ich zu neugierig bin, ob sich bestimmte modernen Rosen auch gut bewurzeln lassen. Oder die Verwandtschaft und Freunde drängen mich dazu, Ihnen eine bestimmte Rose zu bewurzeln.
An Rainy Blue bin ich selbstverständlich aus Ehrgeiz immer noch dran. Es gibt halt leider im Moment noch nicht genug an gut verwertbarem Steckholzmaterial.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.17, 15:56 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#300
04.09.17, 18:39
Super interessant sind deine Erklärungen, gerado. Danke!

Mir fehlt da einfach die Zeit , leider auch für das Züchten. Das fände ich noch spannender . Die Hoffnung, dass sich im Garten einfach so mal ein interessanter Sämling zeigen würde, hat sich leider bisher nicht erfüllt. Sie waren alle arg "wild" :laugh: oder sind vielleicht auch irgendwelchen Pflegemaßnahmen zum Opfer gefallen.

Zitat: Deiner Mrs. John Laing. - nicht sehr blattgesund -, ist bei meiner im Moment auch so. In meinen Augen jedoch trotzdem eine der schönsten und am besten duftenden Remontantrosen.
In meinen Augen ist ihre Gesundheit einfach zu schlecht und hier auch ihre Wüchsigkeit. Erneut würde ich sie nicht pflanzen.
Bei einer Rosenfreundin hingegen ist sie 3jährig bereits 1,80m hoch, hat 8 Triebe und ist annähernd gesund. Nur nachblühen tut sie kaum.
Gerade bei den Remontants ist daher aus meiner Sicht ein generelles Urteil noch weniger möglich als bei anderen Rosen, sie sind mal so oder auch anders, aber irgendwie immer anders als gedacht:laugh:

Edith de Murat ist eigentlich keine, sondern Madame Cornelissen. Die ursprüngliche Edith ist wohl verschollen, dafür wird unter Madame Cornelissen auch eine rosa Variante gehandelt :head:
Hier ist "unter" einem etwas arg vorwitzigen Ausläufer einer President de Seze eine remontierende Moosrose "aufgetaucht", Marie de Blois:
[Bild: 30271561sk.jpg]

[Bild: 30271563ch.jpg]
Mittlerweile ist sie zwar voll erblüht, aber ich fand sie auch vorher entzückend.

Deutlich zurückhaltender, aber eigentlich immer mit einigen Blüten aufwartendist Rugosa Alba, jetzt natürlich auch bereits mit parallelem Fruchtschmuck
[Bild: 30271603iq.jpg]

Auch eine Rugosa, allerdings noch nicht ganz so blühfreudig wie die 'Alba' ist das Rote Phänomen. Ein Ausläufer von Gudrun Danke
Die Blüte noch nicht ganz geöffnet, aber chic ist sie auch so
[Bild: 30271646ux.jpg]


Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (40): « Zurück 1 ... 28 29 30 31 32 ... 40 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus