Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosenfotos
Seiten (49): « Zurück 1 ... 25 26 27 28 29 ... 49 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Rosenfotos
Landfrau
Unregistriert
 
#261
14.12.16, 12:33
Ja, größere und auch gefülltere Blüten und auch der Strauch insgesamt ist etwas mächtiger. Für meinen Geschmack hat Tuscany auch eine etwas andere Farbe, etwas samtiger .

Das B schreit natürlich nach 'Gruß an Gudrun' Clown , besser bekannt als Baron Girod de l' Ain.
Eine Remontantrose mit gutem Duft. Typisch ist der weiße gewellte Saum an den Blütenblättern. Die Rose braucht viel Nahrung und ist ein ziemlich schwieriger Geselle.

[Bild: 25914481dx.jpg]

[Bild: 15637626ed.jpg]

Übrigens wird sie auch unter dem Synonym Prinzess Christine von Salm verkauft :noidea: Vielleicht ist das "m" für unsere Fortsetzung geeigneter.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#262
14.12.16, 13:39
Der Baron sieht bei dir doch toll aus, richtig buschig! :thumbup:
Die Blütenfarbe ist schon etwas besonderes, vielleicht probiere ich es noch einmal? :heart:

Zu m passt Mutabilis, eine dauerblühende Chinarose, die allerdings frostempfindlich ist. Die letzten Winter hat sie gut überstanden und ist inzwischen rund 2m hoch. Besonders sind die Blüten, die in zartem creme-apricot Ton aufblühen und zu dunklerem rot wechseln.
[Bild: 14480573329_677cea0044.jpg] [Bild: 31639104335_27697b979c.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.12.16, 13:42 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#263
14.12.16, 20:28
Moonfall, was für ein toller Strauch! :heart:

S schreit ja beinahe nach (Rosa) sancta, der heiligen Rose (Syn. R. richardii).
(Abessinien 1848). Vielleicht eine Naturhybride von R. gallica, vielleicht aber auch nicht...
Obwohl nur einmal blühend ist diese Rose im Juni ein Traum, weil über und über voll mit zauberhaften einfachen weißrosa Blüten. Sie wird nicht allzu hoch (ca. 1m), geht aber in die Breite und die Triebe hängen elegant über, z.B. sehr schön auf Mauerkronen, von denen sie herunterwachsen darf. Hier sehr wüchsig und gesund.

[Bild: 27717504ez.jpg]

[Bild: 27717458al.jpg]
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#264
14.12.16, 21:49
(14.12.16, 12:33)Landfrau schrieb:  Das B schreit natürlich ... nach Baron Girod de l' Ain.

[Bild: 15637626ed.jpg]

Du kannst wirklich gut an Wundrändern rumprökeln :lol::devil:
Sag' bitte, dass es den buschigen Herrn bei dir noch gibt! Der meinige hat nach wutentbrannter Umpflanzaktion im Frühjahr mit Bokashi Gepäppele und adeliger Nachbarschaft immerhin einen fast meterhohen gesunden Trieb entwickelt und grünt immer noch - wow Rose



Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#265
14.12.16, 21:53
Sehr schön, die heilige Rose! :heart:

Hatten wir schon mon amour Albertine? Sie gehört zu den Wichuraianas, blüht einmal hinreissend und hat dafür bestialische Stacheln, also die richtige Berankung für die Gartengrenze. :laugh:

[Bild: 14469004360_8ea8763a2d.jpg] [Bild: 30836715133_e5b00c420e.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#266
14.12.16, 22:42
Ach, die Albertine :heart: - ich vermisse sie sehr, sie war die erste Rose, die ich mit Anfang 20 in meiner ersten "Historische-Rosen"-Wahn-Phase in unseren damaligen 6x6m kleinen Garten gepflanzt hatte. An einen Rosenbogen über den Kellerabgang, was später das Hinuntersteigen etwas erschwert hat... tongue Obwohl ich so "zerzauselte" Blüten eigentlich gar nicht mag - bei der Albertine sind sie einfach schön!
(übrigens wuchsen in dem Mini-Garten noch Small Maidens Blush, Mme Pierre Oger, Souvenir de la Malmaison und Rosa carolina, also Platz ist in der kleinsten Hütte... wink )
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#267
14.12.16, 23:14
(14.12.16, 21:49)Gudrun schrieb:  Du kannst wirklich gut an Wundrändern rumprökeln :lol::devil:
Sag' bitte, dass es den buschigen Herrn bei dir noch gibt!

Du siehst das völlig falsch, Gudrun. Ich finde es so toll, wie du dich um Herrn Baron bemühst. Zwar immer fluchend, aber irgendwo magst du ihn doch :tongue1: Und nun hast du ihm sogar eine standesgemäße Nachbarschaft geschaffen Rose, also da muss er nun wirklich mal einen Zacken - ein Baron hat sieben in der Krone- zulegen biggrin Ich drück die Daumen/ Zacken Clown
Das Ganzkörperfoto stammt aus diesem Jahr. also es gibt ihn natürlich noch. Nur aus dem Beet musste er ausziehen, das fand er hier auch doof. Die Sonderbehandlung jetzt im Topf hingegen schätzt er durchaus. Wie er jetzt aussieht ,kann ich nicht sagen. Er steht im Stall , vermutlich zwischen Louis VIX und Prince Camille de Rohan Clown, also da kann er sich seinen Standesdünkel echt abschminken :laugh:


Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#268
16.12.16, 03:55
Nach der Albertine passt doch noch wunderbar die Évêque , eine uralte Rose, welche unter so vielen Namen unterwegs ist, dass es wieder Auswahl gibt bei den unterschiedlichsten, letzten beiden Buchstaben.

E = Évêque
Bei der Vielzahl von Namen, welche diese Rose hat, hoffe ich jetzt nur, dass diese nicht bei den bereits Vorgestellten schon dabei war. Jetzt zur Namensauswahl dieser Hübschen mit zeitweise sehr gutem Duft:
Belle Évêque
Bishop
Bishop Rose
Cocarde pourprée
Evêque
La rose évêque
Le Rosier Évêque
L'Evêque
Manteau d'évêque
Provins Double
Purpureo-Violaceo Magna
Rosa gallica purpuro-violacea magna
Rosier Evêque
The Bishop

Eine rötlichviolettlila blühende Gallicarose mit gutem Duft. Im Verblühen werden die Blüten grauviolett. Wird ca. 150 cm hoch und macht gerne Ausläufer. Die Petalen sind oft auch leicht gesprenkelt ähnlich wie bei Alain Blanchard und Violacea.

[Bild: 27728810sd.jpg]

Petalen leicht gesprenkelt [Bild: 27728811jb.jpg]

[Bild: 27728812ng.jpg]

Ob es sich jetzt jedoch bei der von mir gezeigten Rose mit 100 -prozentiger Sicherheit um die richtige Évêque = Manteau d'évêque = The Bishop handelt, kann ich nicht beweisen. Es sind leider zu viele unterschiedliche Rosen unter diesen Namen unterwegs.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.16, 04:11 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 929
Themen: 35
Registriert seit: 06 2013
#269
16.12.16, 09:33
Ich nehme mal vom Bishop das P:


Petite Papillon

Eine wunderschön blühende Strauchrose vom Züchter Weihrauch, nach der Hauptblüte immer wieder nachblühend, viele Hagebutten, bei uns so ca. 2 m hoch, bis jetzt (seit 6 Jahren) keine Frostschäden.



[Bild: Petite_Papillon_2.jpg]


[Bild: Petit_Papillon_3.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.16, 09:34 von rocknroller.)
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#270
16.12.16, 09:41
Die aktuelle Liste: wegen aktuellerer Listen nachträglich gelöscht.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.17, 15:09 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (49): « Zurück 1 ... 25 26 27 28 29 ... 49 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus