Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosenhochstämme

Ansichts-Optionen
Rosenhochstämme
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 234
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#1
17.07.14, 18:52
Hallo zusammen ,

im Rosengarten auf der LGS Schwäbisch Gmünd sind alle Hochstammrosen dreistämmig verflochten angepflanzt .
Ist das jetzt die neueste Mode um stabile Stämme zu bekommen oder um gleich eine größere Krone zu bekommen ?

V.G. Reinhold
Suchen
Zitieren
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 234
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#2
17.07.14, 19:06
Ein Foto dazu :

.jpg k-12.07.14IMGP5388.JPG Größe: 112,33 KB  Downloads: 26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.14, 19:07 von Reinhold.)
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#3
17.07.14, 20:38
Zur Mode kann ich nix sagen, aber eigetlich: Gute Idee, die Dreiergruppe bei Hochstämmen! Aber das geht wohl nur mit super blattgesunden Rosen, weil sie so eine extrem dichtbelaubte Krone bilden, was den Pilzbefall begünstigt. Aber es gibt ja so supergesunde Rosen...

Aber hier passt meinen Anfrage von gestern auch noch rein:
Kennt jemand Perle d'or auf Hochstamm? Müsste doch theoretisch superüß aussehen?
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#4
17.07.14, 21:04
Ich finde den geflochtenen "Stamm" schon recht auffallend, ob es da keinen Hintergedanken gibt?

Verwendet man nicht normalerweise für einen Hochstamm 2 Unterlagen? Eine unter der Erde, und eine für den Stamm? Vielleicht spart man mit diesen dünnen "Stämmen" das Veredeln, und damit die Pflanze trotzdem stabil ist, werden 3 lange Triebe geflochten?


Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#5
18.07.14, 08:58
ausserdem verkauft man dann gleich 3 Hochstämme.wink
Suchen
Zitieren
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 234
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#6
18.07.14, 20:58
Hallo freiburgbalkon ,

aber 3 Pflanzen brauchen auch entsprechend Wurzelraum .
Meinst du nicht , dass da später Probleme auftauchen könnten ?

Eine grössere Krone hat man damit definitiv schneller .

V.G. Reinhold
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#7
18.07.14, 22:45
Ja, das ist wohl ziemlich eng. Bei den Strauch-Dreiergruppen kann man ja mehr Abstand lassen, geht ja hier nicht, aber auch dort hatte Raphaela mal erwähnt, dass dann nicht alle drei gleich gut wachsen...
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#8
18.07.14, 22:47
Aber bei diesen kleinen Rosentöpfchen, die man statt einem Blumenstrauss verschenkt, sind doch auch mehrere Stecklinge in einem Topf. Ich schätze mal, so ähnlich, bloß mit längeren Trieben, entstanden auch diese Hochstämme. :rolleyes:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.048
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#9
18.07.14, 23:11
Reinhold, da musste mal den Eberhard fragen :whistling:
Suchen
Zitieren
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 234
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#10
19.07.14, 17:04
Bei Eberhard hab' ich so 'was noch nie gesehen . Da ist immer eine Wurzel , ein Stamm und eine Krone vorhanden .
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus