Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Rotes Lampenputzergras - Rote Perlhirse

Ansichts-Optionen
Rotes Lampenputzergras - Rote Perlhirse
Annemarie
Krauterer
***
Beiträge: 71
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#1
16.02.18, 18:41
Kennt jemand die Namen dieser beiden dekorativen Stauden, bzw. ob sie ein- oder mehrjährig sind. Ich hab sie im wunderbaren Kurpark in Bad Füssing gesehen und möchte sie gerne in meinem Garten anpflanzen.
Danke für eure Antworten!
Annemarie
[Bild: 2._unbekannt.jpg]

[Bild: unbekannt.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.18, 10:28 von Annemarie.)
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#2
16.02.18, 19:04
Hallo Annemarie!

Ja, die aufgepeppten Anlagen der Kurorte in Niederbayern kenn ich sehr gut.
Aber nichts für immer für deinen Garten:
Deine "Stauden" sind Gräser und zudem nicht winterhart.
Bei Nr. 1 handelt es sich um das (von den Händlern) vielgelobte Rote Lampenputzergras (Pennisetum setaceum 'Rubrum'), das hier nicht winterhart ist.

bei Nr. 2 um die die ebenfalls einjährige Purpur-Perlhirse (Pennisetum glaucum ...)

Gruß
paradoxa
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#3
16.02.18, 19:29
Das erste ist ein rotes Lampenputzergras, evtl. Pennisetum setaceum 'Rubrum' (syn. Pennisetum x advena 'Rubrum').
Es ist in Deutschland als einjährige Sommerblume anzusehen, weil nicht winterhart (was bei vielen Angeboten in Baumärkten + Gartencentern oft unterschlagen wird). Auf Deinen Bildern wird es ja auch in reinen Sommerflorbeeten verwendet.

Das zweite könnte eine Art der Kolbenhirse (Setaria) sein, vielleicht Setaria macrostachya 'Will Scarlet' :noidea: , wird ebenfalls bei uns als einjährige gezogen.

Könnte aber auch eine andere rotlaubige Lampenputzer-Art sein, z.B. Pennisetum glaucum 'Purple Majesty', auch einjährig.

Auf alle Fälle sind beide nicht winterhart, Du kannst sie aber aus Samen ziehen oder im Frühling nach Pflanzen in Gartencentern oder auf Pflanzenmärkten schauen. smile

edit: ups, Paradoxa war schneller biggrin
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.18, 19:30 von vanda.)
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#4
16.02.18, 19:37
Vanda, manchmal bin ich es..........;-)
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#5
16.02.18, 20:50
wink ja, man sollte nicht ein "Antworten"-Fenster aufmachen und dann nebenher noch zig andere Dinge machen... da kann eine Antwort schon mal 30 min dauern. :blush:
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#6
16.02.18, 21:09
Vanda, das ist mir auch schon passiert, bist nicht allein. wink

Die Erfahrung beim roten Lampenputzergras habe ich leider auch schon gemacht, so schön sah es im Herbstsortiment der Gartencenter aus. - Ein teurer Herbstschmuck, wenn es im Frühling nicht mehr kommt. Detto beim japanischen Blutgrad 'Roter Baron'
- Kennt jemand ein rötliches Gras, das überlebt?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#7
16.02.18, 21:57
Nee. Bei mir überleben Futtergräser, manche ebenso schön wie penetrant nur dort, wo ich sie nicht gerne hab.

Aber zur Warnung an alle: der Handel kommt auf die kuriosesten Ideen, um einem hier nicht winterharte Pflanzen anzudrehen. Bei Granatapfelpflanzen fand ich mal auf dem Schildchen im Pott: "winterhart bis +4°C" - wehe, da liest eins nach "winterhart" nicht weiter...

Inse

Nachtrag: vielleicht mal bei Karl Foerster suchen? Das war doch ein "Gräserkönig".
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#8
16.02.18, 22:18
Was ähnlichs sah ich gestern in einem Gartencenter: winterhart bis -8°C. Also nicht in Österreich. wink

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#9
17.02.18, 07:57
Rotes Gras - oder besser gesagt: kupferrot:
Kupferhirse (Panicum virgatum 'Hänsse Herms' oder auch 'Shenandoah')

oder die
Rotblühende Rutenhirse (P. v. 'Squaw')

Besonders gut gefällt mir auch der Große Blauhalm (Andropogon geradii)


Das Blutgras 'Red Baron' hält hier seit ein paar Jahren den Winter durch, obwohl wir meist keine milden Winter haben.

Gruß
paradoxa

Ergänzung: Amethyst-Schwingel ( Festuca amethystina, v.a. 'Bronzeglanz')

(Ich bin gerade am Planen eines größeren Gräserbeetes, deshalb liegen um mich herum viele Gräserbücher - und hefte:-) )
Zitieren
Annemarie
Krauterer
***
Beiträge: 71
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#10
17.02.18, 18:43
Ich danke euch für eure Antworten.
Von der Purpur Perlhirse habe ich Samen mitgenommen und diese Woche ausgesät, die ist schon aufgegangen! Wenn jemand solche Samen möchte, ich hätte genügend.

Liebe Grüße
Annemarie
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus