23.10.20, 20:56
Zwei meiner Lieblingsbilder von diesem Sommer sind diese:
![[Bild: 39707595lq.jpg]](https://up.picr.de/39707595lq.jpg)
![[Bild: 39707596bh.jpg]](https://up.picr.de/39707596bh.jpg)
Der schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) muss eben geschlüpft sein, sonst hätte er sich
nicht so in Ruhe fotografieren lassen. Diese kleinen Falter gehören zu den Tagfaltern (Dickkopffalter) und
halten eher selten still. Sie sind im Juli nicht selten in den extensiven Wiesen und Rainen und ständig in Bewegung.
Normalerweise bekomme ich die nur so auf's Bild
![[Bild: 39707426qu.jpg]](https://up.picr.de/39707426qu.jpg)
Typisch sind die in Ruheposition im rechten Winkel stehenden Flügel.
Ein wirklicher Zufallstreffer im Gemüsegarten war der Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae).
![[Bild: 39707472mp.jpg]](https://up.picr.de/39707472mp.jpg)
Die wichtigsten Raupen- Nahrungspflanzen des in Bayern recht seltenen Falters sind Stockrosen, Moschusmalven und wilde Malven.
Die Raupen spinnen sich dann in sog. Blatt-Tüten der Malven ein. Raupen auf Malven also nicht immer gleich absammeln!
Diese Art kommt eher nicht auf Wiesen vor, sondern schlicht da, wo es für ihre Raupen was zu futtern gibt. Mit Stockrosen und Malven im Garten, in Blühstreifen oder an Wegrändern kann man die wärmeliebenden Falter anlocken.
![[Bild: 39707595lq.jpg]](https://up.picr.de/39707595lq.jpg)
![[Bild: 39707596bh.jpg]](https://up.picr.de/39707596bh.jpg)
Der schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) muss eben geschlüpft sein, sonst hätte er sich
nicht so in Ruhe fotografieren lassen. Diese kleinen Falter gehören zu den Tagfaltern (Dickkopffalter) und
halten eher selten still. Sie sind im Juli nicht selten in den extensiven Wiesen und Rainen und ständig in Bewegung.
Normalerweise bekomme ich die nur so auf's Bild

![[Bild: 39707426qu.jpg]](https://up.picr.de/39707426qu.jpg)
Typisch sind die in Ruheposition im rechten Winkel stehenden Flügel.
Ein wirklicher Zufallstreffer im Gemüsegarten war der Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae).
![[Bild: 39707472mp.jpg]](https://up.picr.de/39707472mp.jpg)
Die wichtigsten Raupen- Nahrungspflanzen des in Bayern recht seltenen Falters sind Stockrosen, Moschusmalven und wilde Malven.
Die Raupen spinnen sich dann in sog. Blatt-Tüten der Malven ein. Raupen auf Malven also nicht immer gleich absammeln!
Diese Art kommt eher nicht auf Wiesen vor, sondern schlicht da, wo es für ihre Raupen was zu futtern gibt. Mit Stockrosen und Malven im Garten, in Blühstreifen oder an Wegrändern kann man die wärmeliebenden Falter anlocken.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.20, 21:01 von vanda.)