Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Schnecken
Seiten (9): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Schnecken
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#71
15.10.15, 17:45
Die Schleimer haben in diesem Jahr fast allem neu Ausgesäten den Garaus gemacht, egal ob Gemüse oder Blümsche. Überlebt haben Saubohnen, ein paar Möhren, Zwiebelchen, eine ganze Zucchinopflanze - von der durfte ich sogar etliche Früchte ernten. Stangenbohnen - zweimal nachgelegt - gab's dann spät auch noch, aber jetzt reift die Saat nicht mehr.:noidea:

Irgendwo in diesem Fred fand ich einen Beitrag von Inse ...
Zitat:Man soll mit möglichst trockenem Urgesteinsmehl einen ca 6cm breiten Ring dick um das jeweilige Beet streuen.

Das Blöde ist ja, dass mensch die Chose mit dem Trockenbleiben nicht bestimmen kann - auch bei Schneckenkorn nicht, das ich bei Blumigem schon ab und an verwende.
Jetzt fand ich
bei Mulchmann im Schneckenkornshop
eine interessante Versuchsanordnung, um solche "Streu" länger trocken zu halten.

Muss ich unbedingt mal ausprobieren ...


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#72
15.10.15, 21:33
Was gegen Ende des Sommers bei mir wirklich erfolgreich war, das war der Tipp von Moonfall (?), die zu schützende/n Pflanze/n mit einem breiten Ring von grob gestoßenen Eierschalen zu umgeben. Bei meinem Kürbis-Nachzügler hat das geklappt.

Das Problem dabei ist allerdings, dass man kaum soviele Eierschalen sammeln und zerstoßen kann, wie man für einen Garten braucht - es sei denn, man betreibe eine professionelle Bisquitproduktion und verwende dabei noch richtige Eier...

Von Neudorf gibt es übrigens seit Sommer 2014 ein angeblich regenfestes Schneckenkorn. Ich habs zur Erdbeerernte eingesetzt: einen Tag vor Beginn der Ernte großzügig über die Erdbeeren gegeben. Resultat: ich habe eher an Erdbeeren als an Schnecken gefasst und auch heile Früchte geerntet.

Ansonsten habe ich eher resigniert, was diese Viecher anlangt. Sie treten vermutlich genau wie viele andere Tierarten auch in Zyklen auf: mal sind sie massenweise da, dann verschwinden sie auch wieder, weil sie durch Übervölkerung ihre Lebensgrundlagen selbst zerstört haben - ähnlich wie Menschen... :tongue1:

Inse
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#73
16.05.16, 16:37
Hab's ja nie geglaubt, wenn ich mal irgendwo las, dass Amseln Nacktschnecken vertilgen.
Hab' sie ja schon öfter beim "Fischen und Aufhacken" von Schlammspitzschnecken beobachtet, aber bisher noch nie beim "Zurechtpacken und ~schleifen" von Nacktschnecken. Heute gleich zweimal ... beim zweiten Mal musste ich mir einfach ansehen, was Frau Amsel da zu verarbeiten suchte: es war tatsächlich ein schon ziemlich mitgenommenes Exemplar einer stattlichen Schleimerin.
Am fehlenden Regenwurmangebot kann's nicht liegen, ich finde bei jedem Gebuddle im Boden viele.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#74
16.05.16, 18:28
Dann kann ich jetzt nur hoffen, dass die Amselmama meinem Amselnachwuchs dies rechtzeitig beibringt.
[Bild: d8tlanjc76y94l6bk.jpg]
Bisher hatte ich bei diesem trockenen Frühjahr kaum Schnecken zu Gesicht bekommen. Selbst die ausgepflanzten Hostas sind so gut wie nicht angeknabbert. Aber ich befürchte, die Schnecken kommen jetzt mit dem Pfingstregen doch noch aus ihren Verstecken. Der Winter war ja auch kein Winter bei dem manche auf der Strecke geblieben sein könnten. Ich trau dem Schneckenfrieden noch nicht ganz. :whistling:

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#75
16.05.16, 22:28
mir sind heute auch die ersten 2 "Nackten" begegnet, letztes Jahr hatte ich - dank der Trockenheitwink- keine Schneckenprobleme, aber so wie es aussieht, haben doch ein paar Exemplare die Trockenheit überlebt:whistling:

lg margot, hat leider bisher noch kein Amselnest entdeckt:undecided:

Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#76
17.05.16, 00:57
Bei mir touren allein um's Haus viele Amselpaare, trotzdem konnte ich die Schneckenjagd noch nie beobachten. Im frühen Frühling mit viel Regen hätte sich das ja gelohnt, da konnt ich schon einige beobachten, im Hochbeet hatten sie sich schon das eine oder andere schmecken lassen.
Aber jetzt sind sie verschwunden. Vielleicht in Amselmägen (die seh ich öfter im Hochbeet), aber vor allem wohl wegen der elendigen Trockenheit.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#77
17.05.16, 14:56
Bei meinem Schwiegersohn sind die Hochbeete absolut schneckenfrei: Neid! :huh1:

Ursache: er hat sägeraue Bretter für den Bau verwendet und da krauchen die Viecher tatsächlich nicht hoch. Hätten sie es versucht, hätte er ein breiteres Kupferband rund um jedes Hochbeet gezogen.

Inse
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#78
19.05.16, 23:44
Bei mir kriechen die Viecher auch nicht von außen ins Hochbeet, sondern sie werden beim jährlichen Auffüllen von den Großkomposthaufen mit reingepackt.
Da hilft dann nur noch Aufpassen.

lg Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#79
21.09.17, 14:05
(19.05.16, 23:44)Lilli schrieb:  Bei mir kriechen die Viecher auch nicht von außen ins Hochbeet, sondern sie werden beim jährlichen Auffüllen von den Großkomposthaufen mit reingepackt.

Ei der Daus - unter einem Zipfelchen Abdeckplane gegen Nachbars invasives "Grün"

Schwächelt der Giersch - freut sich die Schnecke :devil:

[Bild: CIMG3739.jpg]

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#80
21.09.17, 18:55
:huh1: Stellte kürzlich fest, dass sich ein großes Gelege unter dem umgestülpten Topf befand, der im Hof über dem Halter der Wäschespinne liegt, wenn ich die nicht benutze. Dann hat Sohn abends spät einen kleinen Igel im Hof entdeckt, als er den Hund nochmal rausgescheucht hat. Der Igel bekommt nun täglich Katzenfutter mit Haferflocken - und hat letzte Nacht den Topf umgeworfen: keine Schneckeneier mehr da... :clapping:

Inse
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus