Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Immengarten
  5. Sind die Bienen schon unterwegs?
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Sind die Bienen schon unterwegs?
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#21
05.05.13, 12:45
Wenn die vier Völker tatsächlich verhungert sind, dann ist das ein unverzeihlicher Fehler des Imkers, der im Herbst zu wenig gefüttert hat. Oft haben die im Winter abgestorbenen Völker aber genug Futter drin. Das Volk, das ich verloren habe, war mit Futter sehr gut versorgt, aber die Bienen waren tot. Also war deren Tod zumindest nicht auf Verhungern zurückzuführen.

Liebe Grüße,

Martin
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#22
05.05.13, 14:16
Da kann ich nicht mitreden, hab davon keine Ahnung, aber der Imker ist mir als Kunde bekannt, ist in meinem Alter mit sehr langer Bienenerfahrung. Das heißt aber nicht dass er keine Fehler machen kann.

Bonifatius
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#23
05.05.13, 22:16
Hier summt es inzwischen, in der Katzenminze und in der Heckenkirsche klingt es wieder beruhigend geschäftig. Man sieht Bienen und auch Hummeln - ob die aufgrund des langen Winters später gestartet haben? Allerdings war es zur Kirschblüte sehr warm, über 20°C - versteh einer die Bienen. :whistling:


Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Immelieb
Unregistriert
 
#24
14.05.13, 23:27
Meine Bienen sind auch schon fleißig unterwegs. Honigraum ist auch bereits drauf und der erste Honig wird zaghaft eingetragen.
Erfreulich das alle meine Völker überlebt haben und das an meinen neuen Standplatz viele Wildbienen unterwegs sind.

Leider ist ein Teil meiner Völker wegen dem letzten Wintereinbruch noch etwa 2 Wochen zurück was jedoch bald schon aufgeholt sein dürfte.
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#25
15.05.13, 12:36
Auch unsere Bienen fliegen und tragen fleißig Honig ein.

Allerdings höre ich hier in der Ecke auch oft, dass keine Bienen unterwegs seien. Ich vermute mal, dass einerseits die teilweise doch heftigen Völkerverluste ein Grund sind und andererseits blüht ja momentan so viel beieinander, da brauchen die Bienen nicht weit zu fliegen. Und wer da keinen Imker in der Nähe hat, sieht dann auch nicht viel von den Bienen.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#26
16.05.13, 10:37
Hier sind auch wenig Bienen unterwegs, obwohl der Imker nur 500 m weiter seine Stöcke stehen hat.
Gestern verirrte sich ein Bienchen ins Zimmer: ich glaube, ich habe noch nie so eine kleine Biene gesehen:huh: Die war nur 2/3 der sonstigen Größe...
Ein bißchen besorgt bin ich schon, werde am Samstag mal den Imker besuchen...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#27
16.05.13, 10:50
Dazu hab ich n ur einmal was gehört oder gelesen, nämlich dass das vorkommen kann, wenn ein Imker alte, dunkle Waben benutzt.

Man muss nämlich wissen, dass jedes mal, wenn Bienen schlüpfen ein Häutchen in der Zelle zurückbleibt. Je dunkler die Wabe, desto öfter wurde sie bebrütet, desto mehr Häutchen sind drin und der Platz wird weniger. Daraus sollen dann wohl kleinere Bienen schlüpfen, weil der Platz nicht ausreichte.

Unsere Waben werden ausgetauscht, sobald man die Hand nicht mehr durchsehen kann, aber ich habe schon bei anderen Imkern gesehen, da werden die Waben nicht so früh ausgetauscht und sind regelrecht schwarz.

Könnte also eine logische Erklärung für kleine Bienen sein. Ob dem wirklich so ist, weiß ich nicht. Wir haben es nie ausprobiert.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
seriengriller
Unregistriert
 
#28
02.06.13, 12:29
(16.05.13, 10:37)Unkrautaufesserin schrieb:  Hier sind auch wenig Bienen unterwegs, obwohl der Imker nur 500 m weiter seine Stöcke stehen hat.
Gestern verirrte sich ein Bienchen ins Zimmer: ich glaube, ich habe noch nie so eine kleine Biene gesehen:huh: Die war nur 2/3 der sonstigen Größe...
Ein bißchen besorgt bin ich schon, werde am Samstag mal den Imker besuchen...

Liebe Grüße, Mechthild

Hier ist es ähnlich, heute habe ich zum ersten mal nennenswerten Bieneneinflug beobachten können. Auch hier sind die Bienen kleiner als üblich. Möglicherweise habe ich aber auch nur Wildbienen und keine Honigbienen gesehen.
Hauptsache es summt wieder im Garten.
Pfirsichbaum und Heidelbeeren haben übrigens trotz Bienenmangels erstaunlich guten Fruchtansatz. Sun

Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#29
08.01.14, 00:10
Heute haben meine Mädels den ersten Ausflug des neuen Jahres gemacht,
die große Christrose im Topf war ein begehrtes Ausflugsziel smile
Wie wunderbar, mitten im Winter das Gesumme vor dem Fenster zu hören!
To do für 2014: unbedingt mehr Christrosen pflanzen!

[Bild: DSCN1108_kl_zps40023dda.jpg]

[Bild: DSCN1124_kl_zps4ffe0a41.jpg]
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#30
26.02.21, 23:10
Und wie sie unterwegs sind, im zu warmen Februar 2021
Neben den Winterlingen, Märzenbechern, Schneeglöckchen, Kissenprimmeln, Lungenkraut sind vor allem die Krokusse Objekte der Begierde.
[Bild: 40642402iv.jpg]

Diese hat wohl vergessen zu bremsen, plumst regelrecht in die Blüte.
[Bild: 40642405rf.jpg]

Ihre Schwester nimmt lieber die Beine zur Hilfe.
[Bild: 40642403aj.jpg]

Und diese scheint krampfhaft Halt zu suchen.
[Bild: 40642404sb.jpg]

Der Krokus `Roseurs´ wird erst mal von außen untersucht.
[Bild: 40642406te.jpg]

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus