Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Teerosen
Seiten (9): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Teerosen
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#71
18.07.16, 02:24
Die kletternde Version von Lady Hillingdon will ich mir auch einmal zulegen. Von dieser Rose schwärmt doch ab und zu jemand? Oder hab ich das falsch im Hinterkopf?

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Comtesse de Noghera

verströmt aktuell sehr schweren Duft [Bild: 26235503yq.jpg]

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#72
20.06.17, 02:53
Comtesse de Noghera ist dieses Jahr wieder eher etwas farbenfroher und hat relativ viel 'Lachs/Terracotta' in der Mitte.

Den Duft bei den aktuellen Temperaturen würde euch zu gerne rüber schicken.

Comtesse de Noghera [Bild: 29541062fc.jpg]

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#73
19.07.20, 02:46
Wegen der Krise und weil unser Rehabwehrzaun um die Gemüsebeete noch nicht fertiggestellt war, haben wir dieses Jahr freie Plätze zwischen einigen Rosen mit diversen Salaten bepflanzt.

Comtesse de Noghera, im Hintergrund Salat [Bild: 38817285se.jpg]

[Bild: 38817288rc.jpg] ich freue mich über diesen basisnahen Neutrieb bei der Comtesse

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#74
02.08.20, 09:06
Die Einteilung alte / historische Rosen wurde ja geändert aber wie rum ist es richtig? bis zur Einführung der ersten Teehybride 1867 historische Rosen und bis 1945 endend mit der Gloria Dei alte Rosen oder umgekehrt?,

Ich habe eine alte Teehybride Kralj Alexander I, von Jan Böhm 1928 gezüchtet, gut duftend, eine Rose die mich fast in den Wahnsinn getrieben hat. Schon bei der Lieferung hatte ich meine Bedenken als ich an statt einer Rose 2 mickrige eintriebige Rosen bekam, später hab ich dann bei " Rosen-Kultur.de " gelesen dass sie sehr anfällig für Pilzkrankheiten ist und nur gering frostfest.

Bei mir lebt sie aber auch nach 5 bis 6 Jahren noch, beim umpflanzen habe ich aus versehen einen in Stauden versteckten Trieb mit dem Spaten abgestochen und aus diesem Trieb ist paradoxerweise die kräftigste von jetzt 3 Rosen geworden. Sie steht unter der Terrassenüberdachung im Seitenbeet, mit Hexengebräu halte ich sie gesund, die beiden anderen die an verschiedenen Stellen in den Beeten stehen mickern wie immer vor sich hin.   

[Bild: 39136735ol.jpg?rand=1596351996]  


[Bild: 39136733bl.jpg?rand=1596352079]  


[Bild: 39136727xn.jpg?rand=1596352158]  


[Bild: 39136739ak.jpg?rand=1596352251]
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#75
02.08.20, 09:58
Die sieht aber sehr verlockend aus. Nach deiner Erzählung halte ich mich aber lieber zurück, ich will keine weiteren Pflegefälle.  wink

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#76
02.08.20, 19:32
(02.08.20, 09:06)Boni schrieb:  Die Einteilung alte / historische Rosen wurde ja geändert aber wie rum ist es richtig? bis zur Einführung der ersten Teehybride 1867 historische Rosen und bis 1945 endend mit der Gloria Dei alte Rosen oder umgekehrt?,

Weder noch  :laugh: 
Nein im Ernst, Boni, von einer geänderten Einteilung habe ich nichts gehört. Logischerweise ist die Unterteilung in historische und moderne Rosen erst "später" erfolgt. Nach meinem Wissen hat  in den 60er Jahre die Weltrosenorganisation festgelegt, dass die Einführung der Teehybride La France 1867 als Beginn der modernen Rosenzucht angesehen werden sollte. Alle Rosenklassen, die es davor bereits gegeben hat, gelten als historische Rosen. Also auch eine heute gezüchtete Gallica ist "historisch" . Die "gröbste" Einteilung lautet daher: Wildrosen, historische Rosen, moderne Rosen. 


Hier ging es übrigens um Teerosen, also ganz klar um eine historische Rosenklasse, nicht um Teehybriden.  wink  Also das, was heute als Edelrose bezeichnet wird. 
Die einzige hier stehende Teerose ist Triomphe du Luxembourg, die aktuell gerade eine üppige Nachblüte beginnt. 
Sie steht im Topf, weil die Winterhärte hier nicht ausreichend ist, und hat gerade die erste Blüte geöffnet:
[Bild: 39142801tm.jpg]

Etwas unscharf leider-.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#77
02.08.20, 20:48
So einfach ist die Definition für historische Rosen leider nicht, das wurde in einer Rosengruppe in fb schon diskutiert, sonst wüsste ich es auch nicht. Offenbar hat die weltweite Rosengesellschaft die Definition 2017 neu gemacht.
Ich gehe davon aus, dass der Name "Heritage Rose" das ist, was wir historische Rosen nennen. Dann wird hier über die neue Definition geschrieben. Demnach müssten auch bedeutende neuere Züchtungen wie 'Peace' (=Gloria Dei) dazugehören.  :noidea:

Mir fiel in den letzten 3 Jahren aber bei keiner Rosenschule die Neudefinition auf. Welchen Wert dann die neue Definition hat, ist mir noch nicht klar.
Die Teerosen selbst, um die es hier geht, werden allerdings immer historisch sein, da gebe ich dir recht.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#78
02.08.20, 21:21
(02.08.20, 20:48)Moonfall schrieb:  So einfach ist die Definition für historische Rosen leider nicht, das wurde in einer Rosengruppe in fb schon diskutiert, sonst wüsste ich es auch nicht. Offenbar hat die weltweite Rosengesellschaft die Definition 2017 neu gemacht.
Ich gehe davon aus, dass der Name "Heritage Rose" das ist, was wir historische Rosen nennen. Dann wird hier über die neue Definition geschrieben. Demnach müssten auch bedeutende neuere Züchtungen wie 'Peace' (=Gloria Dei) dazugehören.  :noidea:

Mir fiel in den letzten 3 Jahren aber bei keiner Rosenschule die Neudefinition auf. Welchen Wert dann die neue Definition hat, ist mir noch nicht klar.
Die Teerosen selbst, um die es hier geht, werden allerdings immer historisch sein, da gebe ich dir recht.

Ich hab es bei Google vor längerer Zeit gelesen, die größte FB Gruppe für historische Rosen hat es in der Information stehen, die " Deutsche Rosengesellschaft " ist dort als Administrator angegeben, die müssten es eigentlich wissen, es wurde von der World Federation of Rose Societies wie ich es oben geschrieben habe neu eingeteilt.  Nur meine ich bei Google gelesen zuhaben dass alle Rosen bis 1867 Historische sind, in der FB Gruppe aber alte Rosen genannt werden und die Rosen ab 1867 bis 1945 historische Rosen, jetzt weiß ich nicht was richtig ist.
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#79
03.08.20, 20:29
(02.08.20, 20:48)Moonfall schrieb:  So einfach ist die Definition für historische Rosen leider nicht, das wurde in einer Rosengruppe in fb schon diskutiert, sonst wüsste ich es auch nicht. Offenbar hat die weltweite Rosengesellschaft die Definition 2017 neu gemacht.
Ich gehe davon aus, dass der Name "Heritage Rose" das ist, was wir historische Rosen nennen. 

Mir scheint hier ein Missverständnis vorzuliegen.
Die Definition, was wir üblicherweise als Historische oder auch Alte Rose bezeichnen, hat sich nicht verändert. Daher findet sich weiterhin sowohl bei der Amerikanischen Rosengesellschaft als auch bei uns in Deutschland die Unterteilung in Wilde, Alte und Moderne. Hier etwa die Amerikaner: Rosenklassifikation
Im englischen Sprachgebrauch ist meistens von Old (Garden) Roses die Rede, bei uns ist alt im Vergleich zu modern möglicherweise negativ besetzt.Historisch wirkt doch gleich ganz anders :laugh: Einen Unterschied zwischen Alten und Historischen Rosen gibt es also nicht.
Die Weltrosengesellschaft hat übrigens auch keine Weisungbefugnis, jedes Land ist eigenständig. Die Briten etwa haben eine andere Einteilung als Grobeinteilung. 

Davon unabhängig sind diverse "Heritage"-Gruppen entstanden. Heritage im Sinne von Erbe/Kulturerbe/ oder auch einfach Rosen von Bedeutung, genetisch oder auch geschichtlich :noidea: Auch als Untergruppe der WFRS. Und hier hat man sich nach vielen Diskussionen 2017 auf eine Definition geeinigt.Darüber wird in dem Link von Moonfall berichtet.Ob jemand das braucht, wage ich zu bezweifeln  :whistling: Heritage steht also nicht gleichbedeutend für Historische/Alte Rosen , auch wenn die Überschneidungen sehr groß sind.

Jedes Land wird da jedenfalls eine eigene Auswahl machen, oder eben auch nicht  :laugh:  
Bei der Deutschen Rosengesellschaft haben wir jedenfalls noch keine großartigen Anstrengungen unternehmen. Zu mir ist da jedenfalls nichts vorgedrungen. 

Es gibt auch keine gesonderte Bezeichnung für Rosen, die zwischen 1867 und 1945 eingeführt/gezüchtet worden sind. So war das mit dem Beispiel Gloria Dei nicht gemeint. Ingrid Bergman etwa, die von Poulsen 1984 gezüchtet worden ist, würden die Dänen wohl als Heritage Rose einordnen. Vielleicht macht das etwas klarer, was mit dem diesem Begriff gemeint ist .
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#80
03.08.20, 21:50
Danke, das erklärt einiges. Dann sind also Heritage Roses doch nicht dasselbe wie historische Rosen. 
Ich verstehe ja nicht, warum sich dann eine eigene Arbeitsgruppe damit beschäftigt. Man muß ja nicht gleich eine Rosengruppe neu schaffen, um Züchtungen wie Gloria Dei zu ehren.  :huh:
Aber bitte, jeder wie er glaubt. Solange wir das nicht übernehmen müssen.  :laugh:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus