Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tomatensaison 2022
Seiten (74): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 74 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Tomatensaison 2022
merlincurry
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 267
Themen: 3
Registriert seit: 09 2019
#31
05.02.22, 21:36
Frühestens ab 15.2.....eher noch 20. 2. säe ich aus.... die Tomaten.
Nach dem Mond richte ich mich nicht mehr, finde da keine Unterschiede und finde es sinnlos, wenn schon mindestens zwei verschiedene Mondkalender ihre Weisheiten kundtun.
Habe nach dem Mond ausgesät, nach Mond Boden bearbeitet, verschiedene Beete nebeneinander angelegt, eins mit, eins ohne Mondbeobachtungen....nix!

Liebe Grüße....



Den größten Teil unserer Probleme schaffen wir uns selbst....
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#32
06.02.22, 21:51
(05.02.22, 21:36)merlincurry schrieb:  wenn schon mindestens zwei verschiedene Mondkalender ihre Weisheiten kundtun.

Da habe ich auch gestaunt. Wusste nicht, dass es verschiedene gibt. 
Ich richte mich gerne nach Maria Thun - mit Säen und Pikieren. Sä-mäßig 'strukturiert' mich das, mache mir immer passende Kästchen. 
Anderes mache ich nach Wetter. 

Verglichen habe ich noch nie, aber seit ich die Wurzeltage beachte habe ich Glück mit Radieschen, schossermäßig. 

Hmm, ich könnte ja spaßeshalber mal einen Radieschenvergleich nach den verschiedenen Mondeinflüssen  machen  ... vielleicht ...  wink
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.530
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#33
06.02.22, 22:52
Manchmal treffen die "Tage" auch aufeinander, aber sehr selten. wink 
Meine Pflänzchen der Uralt-Samen haben die Woche etwas Flüssigdünger bekommen, weil sie in Kokoserde stehen. Das hat ihnen gefallen, sie haben direkt im Wachstum etwas zugelegt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.22, 22:52 von Melly.)

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.013
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#34
07.02.22, 17:31
Das war sicher gut, denn in Kokoserde ist kein Kawumm drin.

Ich hab hier noch einen Beutel, ungedüngte, torffreie Blumenerde, die aussieht wie meine Aussaaterde und sich auch so anfühlt. Da werde ich demnächst auch mal einen Schluck Flüssigdünger spendieren.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#35
16.02.22, 18:35
Jetzt muss ich doch mal fragen ... greta, sind deine Tomaten schon gesät? Orchi schrieb ja heute, sie habe 19 Sorten in die Erde gebracht.
Müsste mich morgen Vormittag "vernünftig" beschäftigen, während mein Wohnzimmer mal wieder gründlich auf Vordermann gebracht wird. Garten geht nicht ... es regnet seit gestern wieder Bindfäden und soll kein bisschen besser werden. Von 1 Uhr heute Nacht bis  14 Uhr morgen ist  auch wieder Frucht nach Maria Thun. Will mal einen Versuch ohne Kernchen baden machen. Lieber schön feuchte Aussaaterde. Was bei Paprika gefunzt hat, sollte es bei Tomatens auch tun.  Ein Arbeitsgang weniger kann nicht verkehrt sein für eine faule Gärtnerin Dance
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#36
17.02.22, 12:31
Als es bei mir mal schnell gehen musste, habe ich nach dem Säen alles mit Kamillentee befeuchtet. War auch ok.
Ich wundere mich jetzt eh wieder, warum so viele Helmträger erscheinen. Anscheinend hat das Baden nicht viel Einfluß auf die 'Rinde' ?
Suchen
Zitieren
Julchen
am See in den Bergen
*****
Beiträge: 4.744
Themen: 8
Registriert seit: 08 2011
#37
17.02.22, 13:29
Irgendwer schrieb mal, die Helmträger gibt es dann, wenn man die Samen zu flach gesät hat.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.013
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#38
17.02.22, 14:00
Gudrun, hab die Tomaten noch nicht gesät, versuche mich bis Anfg. März zu bezähmen....
Ich bade sie nicht, feuchte allerdings die Aussaaterde in den Saatschalen gut an, bohre ein Loch rein und lege den Samen hinein. Nach Augenmaß sicher 1 cm tief oder einen Tick tiefer. Helmträger hatte ich bisher so gut wie keine.
Es dauert einige Tage bis zum Keimung, aber das macht nichts.
Letztes Jahr hatte ich die Erde zu naß gemacht, die Saatschale war schwer. Da half 2 Tage Fußbodenheizung, alternativ Heizkörper, da wird ein Zuviel an Wasser schnell verdunstet.

Wenn die Tomatensamen in die Erde kommen, säe ich auch Snackgurken und Cosmeen.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.530
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#39
17.02.22, 16:51
Ich habe diesmal sehr viele Helmträger dabei gehabt, verstehe auch so langsam nicht mehr, warum das mal so ist, warum dann wiederum nicht. Die Erde war gut angefeuchtet. Hatte mir jetzt ein Wattestäbchen genommen, die Helmchen gut angefeuchtet, immer wieder, dann diese ganz vorsichtig abgeschoben, zuletzt noch heute Morgen an einer Tomate. 
Irgendwie habe ich das Gefühl, je älter der Samen ist, umso mehr Helmträger kommen da zum Vorschein.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Julchen
am See in den Bergen
*****
Beiträge: 4.744
Themen: 8
Registriert seit: 08 2011
#40
17.02.22, 17:00
Ich war so durch damit, dass ich dieses Jahr keine Tomaten anbaue. Aber wenn ich dabei bleiben möchte, darf ich nicht mehr hier in den Strang schauen tongue
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (74): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 74 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus