Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tulpen
Seiten (12): 1 2 3 4 5 ... 12 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Tulpen
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.468
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#1
20.04.12, 20:28
Hallo, guten Abend!

Ich weiß nicht, lässt man Wildtulpen den Samen? Oder knipst man - wie bei Gartentulpen - sofort nach Verblühen ab? Wie macht ihr das?
Suchen
Zitieren
Ines
Unregistriert
 
#2
20.04.12, 21:10
Ich habe meine nicht abgeknipst und das hat bestens funktioniert.
(Ich könnte jetzt nicht beschwören, daß es 'Wildtulpen' waren, aber sicher stand 'zum Verwildern geeignet' drauf. Sorte müßte ich nachgucken)

Im Herbst 2010 habe ich 5 Zwiebeln versenkt. Und das ist bis jetzt daraus geworden.

[Bild: IMG_1488.jpg]

... und die neuen für nächstes Jahr zeigen dieses Jahr erstmal nur Blättchen.

LG

Ines
Zitieren
Sanni
Kräuterweiblein in Lehre
****
Beiträge: 406
Themen: 21
Registriert seit: 08 2011
#3
20.04.12, 22:09
Ich habe bei meinen Wildtulpen letztes Jahr die Samenstände ausreifen lassen und die Samen in den Beeten verteilt. Sie haben in diesem Jahr wieder geblüht ( die Mutterpflanzen), es also nicht übel genommen. Die Samen sind massig aufgelaufen und bilden jetzt grüne Haare auf den Beeten. Ob daraus irgendwann blühende Tulpenpflanzen werden? Schauen wir mal.
Liebe Grüße von Sanni

five minutes peace, please
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#4
20.04.12, 22:23
Meine Wildtulpen durften sich ebenfalls seit der Pflanzung 2006 aussamen. Es waren mal 6. Inzwischen hat sich ein Horst von 30cm-40cm Durchmesser gebildet, die Pflanzen stehen dicht an dicht - und vereinzelt tauchen Exemplare auch sonstwo im Garten auf. Die Blühfreudigkeit der Mutterpflanzen scheint das nicht beeinträchtigt zu haben - nur dieses Jahr kamen sie wesentlich später: haben offenbar nach dem Kahlfrost nochmal durchgetrieben:

[Bild: c358bhymxfvt7li87.jpg]

Meine anderen Tulpen lasse ich teilweise auch versamen. Das scheint aber bei einigen die Blühfreudigkeit zu dämpfen (nicht bei allen); trotzdem: hoffe bei raren/besonders schönen Exemplaren auf Nachwuchs in ein paar Jahren (ohne viel Arbeit damit zu haben) ...

Inse
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.468
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#5
20.04.12, 22:36
Ich finde leider gerade die 'Kauf-pappen' nicht. Und Namen merke ich mir nicht gut. Es sind andere, als deine, Ines.
Dunkelrote schlanke Einzelblüten, Weiß-creme-farbene mit mehreren kleineren Blüten an einem Stengel und niedrige Cremefarbene.

Leider muss ich sie alle ausbuddeln, weil ausgerechnet da, wo sie wachsen, das Gras am frühesten wächst. Muss echt gemäht werden und man sieht die Tulpen gar nicht gut. Auch wegen der unspektakulären Farben.

Das ist vor der Haustür - nach Osten - dahinter ein paar Meter Wald. Es kommt nur mittags Sonne hin, darum blüht hier alles später, als auf den Tüten steht (und ich immer wider besseres Wissen glaube). Nur dem Gras fehlt die Sonne nicht.

Es ist ein Flecken ohne Wühlmäuse. Ach, diese Frage treibt mich auch noch um: schmecken Wildtulpen den Wühlmäusen vielleicht NICHT ??
Die anderen Tulpen im Garten habe ich alle mitsamt in Töpfen verbuddelt. Ist jetzt ein bißchen doof für sie - wegen der Trockenheit.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.12, 21:01 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
Ines
Unregistriert
 
#6
20.04.12, 22:49
(20.04.12, 22:36)Phloxe schrieb:  Ich finde leider gerade die 'Kauf-pappen' nicht. Und Namen merke ich mir nicht gut. Es sind andere, als deine, Ines.
Dunkelrote schlanke Einzelblüten,

Phloxe, meine sind schon ziemlich weit!
Anfangs sind die dunkler und schlanker. Jedenfalls sind sie immer noch deutlich dunkler als Mutter's knallrote. Liegt vielleicht auch an Kamera und Monitor, wenn die Farbe nicht richtig rüberkommt. Aber was meinst Du mit 'Einzelblüten'? :huh:


Zitat:Es ist ein Flecken ohne Wühlmäuse. Ach, diese Frage treibt mich auch noch um: schmecken Wildtulpen den Wühlmäusen vielleicht NICHT ??
Die anderen Tulpen im Garten habe ich alle mitsamt Töpfen verbuddelt. Ist jetzt ein bißchen doof für sie - wegen der Trockenheit.

Gottseidank hab ich keine Wühlmäuse und muß mir keine Gedanken machen, womit ich sie füttere. :laugh:

LG

Ines
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#7
20.04.12, 22:58
Ach, habt Ihr alle schöne Tulpen!

Ich hatte die rot-weiß-längsgestreiften, auch angeblich verwildernd, 14 Stück vor 10 Jahren gepflanzt. Dieses Jahr hat noch eine geblüht. Leider fand das Äpfelchen die rote Blüe spannend, und hat sie genauuu untersucht...
Die Tulpen, die ich im Herbst noch unter die Buchenhecke verbuddelt hatte, sind noch völlig unsichtbar. Der Kahlfrost, wahrscheinlich...:noidea:
Da muß ich noch mal nachlegen...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#8
20.04.12, 23:35
ach Mechthild, bei mir reduzieren sich im Hof vor allem die roten Tulpen auch über die Jahre. Die gelben sind robuster. Aaaber (besonders an Phloxe):

Ich habe meine Himbeeren und Brombeeren vor Jahren je eine in runde 90-Liter-Tuppen gepflanzt, diese bis auf 10cm im Boden versenkt und obendrauf am Rand jeweils ein paar rote Tulpenzwiebeln dazugesteckt. Inzwischen haben die Tulpen in einigen der Tuppen dichte Horste gebildet. Sie werden ausschließlich sich selbst überlassen, nicht gepflückt und nicht abgeschnitten, wenn sie verblüht sind: unter dem stachligen Gestrüpp komme ich nämlich gar nicht richtig dran. Mir scheint, dass es denen nichts ausmacht, wenn man sie in Ruhe lässt:

[Bild: c3588lx3wu3auz53b.jpg]

Inse
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#9
21.04.12, 10:36
Bei mir im Garten wachsen die klassischen einfachen gelben und auch roten. Die waren schon im Garten. Ich bin nicht so der Tulpenexperte, aber lt. meinem Buch sind es wahrscheinlich "Darwinhybriden" :noidea:

Die gelben wachsen schön geordnet in Gruppen, die roten eher überall.

Diese Wildtulpe gibt es inzwischen schon überall zu kaufen. Tulipa turkestanica
Einige Wildtulpen vermehren sich übrigens durch Brutzwiebeln

[Bild: T_turkestanica_vermutl_20120420.jpg]

Letztes Jahr gepflanzt habe ich Tulipa greigii Mischung. Das sind bot. Tulpen, die aber gestreifte Blätter haben und von den viele Arten jedes Jahr neu gezüchtet werden.
[Bild: T_greigii_20120420.jpg]

@Ines, in meinem Buch ist unter den Wildtulpen nichts abgebildet, was Deiner gleicht.

Vorletztes Jahr hatte ich mir Triumphtulpen geholt, die gehen jetzt aber eher zurück.
Ich bin schon gespannt, was sich noch so alles zeigen wirdbiggrin

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.468
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#10
21.04.12, 11:22
Das sind meine Schätzchen - heute Morgen - nach ein klein wenig nächtlichem Regen - bei nun kaltem grauem Himmel (so hatte ich es nicht gemeint, spinnchen!!!!):

[Bild: p1020924xe83j2uz0g.jpg]

Ines, mit 'Einzelblüte' meinte ich nur den Gegensatz zu der hellen, also die normale 'Tulpen-erscheinungsform'. Zu dem hohen Gras kommen auch noch die dummen braunen Eichenblätter. Es ist einfach kein schöner Anblick mehr. Ich habe zu Krokus-Zeiten 2 x Blätter gerecht, hat auch lange angehalten. (Ich erinnere mich an ein Jahr mit 7 Schubkarren voll und dann war 4 Wochen lang kein Wind - das war echt nachhaltiges Arbeiten biggrin )
Aber die Eichen entließen ihre Blätter jetzt erst.

[Bild: p1020926eq3971gc05.jpg]

Diese Niedliche gibt es auch. Anscheinend allein.

Die 'üblichen' Tulpen sind alle in großen Töpfen, die ich sofort nach Verblühen ausgrabe und in einer Kiste aufbewahre. Sie haben ein Hasendraht-deckchen. Das nützt auch noch in der Kiste - gegen die oberirdischen Mäuse.

Und Mechthild: 10 Jahre ist eine üppige Zeitspanne. Ich hatte mal 12 Tulpen in das eigens als 'von-der-Küche-aus-zu-sehen' angelegte Beet versenkt. Blühten ganz toll. Foto gemacht wegen Standort und im nächsten Herbst 12 farblich passende dazu gepflanzt - sollte werden: ein 24 Tulpen-FELD. Ergebnis im nächsten Frühling: 1 Tulpe
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (12): 1 2 3 4 5 ... 12 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus