23.01.13, 17:43
Bei mir ist heute nix mit Artenvielfalt... nachdem morgens noch allerlei Meisen, Finken, Amseln und das Rotkehlchen hier waren, sind nachmittags die himmlischen Heerscharen bei uns eingefallen: rund 150 Feldsperlinge (die wohnen das ganze Jahr über hier), acht bis zehn Elstern und ein Schwarm von etwa 80 Wacholderdrosseln. Da haben die anderen sich lieber verdünnisiert.
Meine Hauptfutterstelle ist ganz einfach ein Gartentisch - das war die Idee der Vögel. Morgens alles auf die Tischplatte gestreut, abends ist der Tisch leer und man kann ihn am nächsten Morgen abwischen, bevor man Nachschub streut. Und weil darunter kein Schnee liegt, kommt da auch noch was hin.
Ein paar Futterhäuschen gibt es auch noch, aber die sind nicht ganz so umlagert.
![[Bild: caxxn7vamko5dfbr3.jpg]](http://666kb.com/i/caxxn7vamko5dfbr3.jpg)
![[Bild: caxxnyaersooqhnb3.jpg]](http://666kb.com/i/caxxnyaersooqhnb3.jpg)
Dompfaffen habe ich dieses Jahr überhaupt noch nicht gesehen. Wo die sich wohl rumtreiben?
P.S. Habe mir eins der Bilder noch mal vergrößert angesehen... in der Mitte ist mindestens ein Feldspatz zu erkennen, aber oben und unten scheinen mir zwei Bluthänflinge zu sitzen - oder irre ich mich da? Die sind mir hier zwischen all den Spatzen noch nie aufgefallen.
![[Bild: caxxywc6u4xi1c18f.jpg]](http://666kb.com/i/caxxywc6u4xi1c18f.jpg)
Meine Hauptfutterstelle ist ganz einfach ein Gartentisch - das war die Idee der Vögel. Morgens alles auf die Tischplatte gestreut, abends ist der Tisch leer und man kann ihn am nächsten Morgen abwischen, bevor man Nachschub streut. Und weil darunter kein Schnee liegt, kommt da auch noch was hin.
Ein paar Futterhäuschen gibt es auch noch, aber die sind nicht ganz so umlagert.
![[Bild: caxxn7vamko5dfbr3.jpg]](http://666kb.com/i/caxxn7vamko5dfbr3.jpg)
![[Bild: caxxnyaersooqhnb3.jpg]](http://666kb.com/i/caxxnyaersooqhnb3.jpg)
Dompfaffen habe ich dieses Jahr überhaupt noch nicht gesehen. Wo die sich wohl rumtreiben?

P.S. Habe mir eins der Bilder noch mal vergrößert angesehen... in der Mitte ist mindestens ein Feldspatz zu erkennen, aber oben und unten scheinen mir zwei Bluthänflinge zu sitzen - oder irre ich mich da? Die sind mir hier zwischen all den Spatzen noch nie aufgefallen.
![[Bild: caxxywc6u4xi1c18f.jpg]](http://666kb.com/i/caxxywc6u4xi1c18f.jpg)



, leider beginnt er schon mit seinem Gekrächze, wenn es hell wird
![[Bild: cbbvafwswtxvdljkt.jpg]](http://666kb.com/i/cbbvafwswtxvdljkt.jpg)
![[Bild: cbbvb6l7q7mugval9.jpg]](http://666kb.com/i/cbbvb6l7q7mugval9.jpg)
![[Bild: cbbvbz6smcm20495p.jpg]](http://666kb.com/i/cbbvbz6smcm20495p.jpg)
![[Bild: cbbvcxaepf7ulfjvh.jpg]](http://666kb.com/i/cbbvcxaepf7ulfjvh.jpg)
![[Bild: cbbve93ffkz2qjh3x.jpg]](http://666kb.com/i/cbbve93ffkz2qjh3x.jpg)
![[Bild: cbbvwsgue8ldelen1.jpg]](http://666kb.com/i/cbbvwsgue8ldelen1.jpg)
![[Bild: cbbvxiwwobfodoi8t.jpg]](http://666kb.com/i/cbbvxiwwobfodoi8t.jpg)
![[Bild: cbbvyzhjehpj7ppb1.jpg]](http://666kb.com/i/cbbvyzhjehpj7ppb1.jpg)

???
und 



. Die Nässe weichte die billige Konstruktion immer wieder auf. Da er aber sehr beliebt ist bei den Gefiederten, wollte ich ihn nicht entsorgen. Und auf dem Dach habe ich einfach ein großes Stück Dachpappe durchbohrt und die Leine zum Aufhängen durchgesteckt. Das hilft wirklich viel besser gegen den Regen, der auch oft noch von der Seite kommt, mindestens drei Seiten sind immer trocken. Bedenken wegen der Dachpappe habe ich nicht gehabt. Auch bei einigen Nistkästen ist das Dach mit der Dachpappe verkleidet und sie werden doch bebrütet.