Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Vögel am Futterhaus
Seiten (62): « Zurück 1 ... 13 14 15 16 17 ... 62 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Vögel am Futterhaus
Märzhase
Unregistriert
 
#141
27.03.13, 09:36
(26.03.13, 23:20)Moonfall schrieb:  Alte Sesamsamen schienen im Vogelhaus auch unberührt, heute habe ich es auf dem Pflaster entleert. Kurze Zeit später saßen einige Vögel beim Aufpicken dort. :huh:

Hihi, das ist typisch Vogel :laugh: Es gibt Arten, die gar nicht an Futterhäuser gehen, sondern lieber auf dem Boden picken. Das sind bei mir zumindest Goldammer, Amsel, Rotkehlchen, Buchfink.

Nur wenn wir das Futter auch noch auf den Boden streuen, würden wir die Mäusle noch mitfüttern, die sowieso schon genug finden im Garten. Von daher bekommen diese Vögel leider nur das, was aus den Futtercontainern herausfällt :noidea: Aber sie scheinen ganz gut damit leben zu können :laugh:
Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#142
27.03.13, 10:54
(27.03.13, 09:36)Märzhase schrieb:  Nur wenn wir das Futter auch noch auf den Boden streuen, würden wir die Mäusle noch mitfüttern, die sowieso schon genug finden im Garten. Von daher bekommen diese Vögel leider nur das, was aus den Futtercontainern herausfällt :noidea:

Ich habe vor einigen Jahren mir eine mäusesichere Bodenkonstruktion gebaut, ca. 1qm groß. Auch im Boden ist Draht eingelassen und der obere Rand ist umgebogen, da Mäuse auch Draht ohne Mühe erklimmen, aber nicht um die Ecke kommen.

Das funktioniert prima, da kann ich auch am Boden füttern und was aus dem Futterbehälter oben herausfällt, dass wird unten mit verwertet. Da tummeln sich täglich Scharen von Vögel und haben sogar Platz zum ausweichen smile

[Bild: fettfutterung.jpg]
Zitieren
marcir
Unregistriert
 
#143
31.03.13, 10:19
Ich habe jetzt nicht viel zurückgelesen. Es ist mir aber jetzt ein Anliegen, für die gefiederten Freunde einzustehen.

Nachdem ich diesen Link erhalten hatte und auch hier wettermässig momentan nicht alles zum Besten aussieht, (leicht verschneit, seit Tagen um die 2 Grad) habe ich mal etwas zur Vogelfütterung, mit Hilfe von weiteren Vogelfreunden, zusammengestellt .

Vogelfütterung:

http://noe.orf.at/news/stories/2577787/

Kernige Haferflocken
ungeschwefelten Rosinen
ungesalzene Erdnüsse
Sonnenblumenkerne
Das fressen auch Rotkehlchen und sogar der Eichelhäher und der Specht schlagen zu.
Die Haferflocken in Pflanzenöl (Rapsöl) erwärmen, weil die Tiere auch Fett brauchen. Darf nur nicht triefen vor Fett, weil sonst die Gefahr besteht, dass es im Gefieder landet, wenn kein Futterautomat benutzt wird.
Trockenfrüchte: Pflaumen und/oder Äpfel untermischen Abgelaufenes Saatgut

Vogelfutter:
Kernige Haferflocken
Ungeschwefelte Rosinen
Ungesalzene Erdnüsse
Sonnenblumenkerne
Trockenfrüchte:
Pflaumen
Äpfel
Für Drosseln:
Mehlwürmer

Gegeben habe ich jetzt mal:
5 Kornflocken - Weizen, Hafer, Hirse, Gersten, Roggen. Sonnenblumenkerne, Leinsamen,
Sojaflocken,
Sesam,
Granberrys,
Weinbeeren,
Kürbiskerne,
Apfelschnitze

Dann habe ich auch noch eine Mischung Hühnerfutter gestreut.

.jpg Vogelfutter 13 _0153.jpg Größe: 122,88 KB  Downloads: 3


Zitieren
moorhexe
Unregistriert
 
#144
31.03.13, 10:55
(27.03.13, 09:36)Märzhase schrieb:  Nur wenn wir das Futter auch noch auf den Boden streuen, würden wir die Mäusle noch mitfüttern, die sowieso schon genug finden im Garten. :laugh:

in diesem harten winter leiden auch die eulen, bussarde , störche und andere tiere, weil nicht genug zu fressen zu finden ist.
bekannte haben schon verhungerte eulen gefunden.

wer etwas außerhalb wohnt, kann auch mal daran denken, getreide auf die felder oder wiesen zu streuen, damit die mäuse aus ihren löchern kommen.



Zitieren
marcir
Unregistriert
 
#145
31.03.13, 11:02
(31.03.13, 10:55)moorhexe schrieb:  
(27.03.13, 09:36)Märzhase schrieb:  Nur wenn wir das Futter auch noch auf den Boden streuen, würden wir die Mäusle noch mitfüttern, die sowieso schon genug finden im Garten. :laugh:

in diesem harten winter leiden auch die eulen, bussarde , störche und andere tiere, weil nicht genug zu fressen zu finden ist.
bekannte haben schon verhungerte eulen gefunden.

wer etwas außerhalb wohnt, kann auch mal daran denken, getreide auf die felder oder wiesen zu streuen, damit die mäuse aus ihren löchern kommen.

Gute Idee, Moorhexe!
Da kann ich ja gleich mal im eigenen Garten streuen. Aber da fallen die Milane halt nicht ein, das ist zu nahe.

Allerdings fällt ab und zu ein Sperber ein und schnappt sich einer der dort pickenden Vögel.

Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#146
01.04.13, 02:00
Ich hatte die letzten 2 Winter am Rand der Tenne gestreut. Da jagt auch die Eule und kommen andere Großvögel dran. Aber dann fand ich 2 mal Meisenfedern sad . Und die Fasane haben sich dort eingenistet, flogen auf den Tisch und schmissen das Futter um und alles andere.

Dann bin ich mit dem Mäusefutter in die Allee umgezogen. Auch dort daraufhin nur pickende Fasane.
Jetzt weiß ich nicht mehr recht, wo, aber wir haben ja auch keinen Schnee mehr und die Vögel finden die Mäuse schon.

Im Schnee hatte ich auch schon Mäusespuren gesehen. Die Rötelmäuse trippeln auch ohne Extrafutter durch die Gegend.

Seit gestern fanden sich zum ersten mal überhaupt auf dem Balkon Bachstelzen ein. Sie kommen ja immer erst im März und da gibt's sonst genug, jetzt nicht, und sie sind wohl froh, dass sie diese Futterquelle gefunden haben.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#147
01.04.13, 14:24
Also bei uns rennen auch ohne Extrafutter genug Mäuse herum, zu jeder Jahreszeit sehen wir vom Esstisch aus sie durch den Garten und über die Veranda flitzen. Von der Rötelmaus, über Gelbhalsmaus bis hin zur Hausmaus ist alles hier unterwegs. Und im verborgenen haben wir seit geraumer Zeit "leider" auch die Ostschermaus, die ich keinem im Garten wünsche.

Im Sommer konnten wir schon oft in der Dämmerung eine Schleiereule beobachten, die unseren Garten wohl fest in ihre Abendrunde eingebaut hat.
Waldkauz und Steinkauz bekommen wir immer nur des Nachts zu hören.
Gestern kreiste ein Rotmilanpärchen über den Garten und beobachtete wahrscheinlich das bunte Treiben bei uns, aber für die ist die Einflugschneise zu klein.
Der Sperber war vor ca. Wochen mal wieder erfolgreich und hatte eine Amsel erwischt, die er seelenruhig im Garten verspeiste.
Der Bussard traut sich nicht herein in den Garten und den Habicht sehen wir immer nur im angrenzenden Wald jagen.

Von daher: Raubvögel kommt und bedient euch, wenns geht aber eher an den Mäusen :rolleyes:

Am Futterhaus wird es immer mehr statt weniger zur Zeit. Immer noch sind auch die Bergfinken in großer Zahl da. Seit ein paar Tagen haben sich zum ersten mal drei Singdrosseln in Garten getraut, ausserhalb hatten wir sie als schon gesehen.
Eine Ringdrossel schleicht auch schon seit Tagen vorm Haus herum.
Ein neuer Gast ist ein Bluthänflingmädchen, dass öfters mal über unsere Veranda hüpft biggrin
Wenn ich noch mitzählen würde wie am Anfang kämen wir bestimmt allein auf an die 40 Arten Singvögel, die sich bei und um uns tummeln übers Jahr biggrin
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#148
02.04.13, 01:31

Die Meisen verschwenden keine Energie mehr. Sonst fliegen sie immer mindestens ein paar Äste weiter, um die Beute zu verspeisen, jetzt bleiben sie oft gleich bei den Silos. Meine Anwesenheit stört sie dabei nicht, höchstens, dass ich nicht permanent nachlege.

Das Körnchen fest zwischen die Zehen geklemmt, geht’s an die Arbeit:

[Bild: ccv6v488pca2teq3h.jpg]

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#149
02.04.13, 09:14
Hier fressen sie auch schneller, als ich nachfüllen kann...
Gerade sind die Blaumeisen wieder da, von denen sieht man hier nicht so oft etwas.

2 Tüten Futter habe ich noch, dann ist alle. Also spätestens nächste Woche bitte Frühling, ja?

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#150
02.04.13, 16:41
Eine interessante Info zu den Zugvögeln wegen des langen Winters von Peter Berthold.
(Autor "Vögelfüttern-aber richtig")
Vögelsterben

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (62): « Zurück 1 ... 13 14 15 16 17 ... 62 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus