Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Vögel am Futterhaus
Seiten (62): « Zurück 1 ... 16 17 18 19 20 ... 62 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Vögel am Futterhaus
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#171
19.11.13, 22:25
(19.11.13, 22:07)Moonfall schrieb:  Gudrun, warum schon im September?

... weil dann die ersten Grünfinken und Dompfaffen hier wieder auftauchen ...
Für letztere hatte ich früher 2 relativ kleinwüchsige Ahörner - da saßen manchmal 8 Paare drin. Leider sind die beiden Bäumchen an einer Krankheit eingegangen :noidea:


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#172
19.11.13, 22:27
Ich fange an zu füttern, wenn das Fallobst auf der Erde weg ist. Das ist ja bei den späten Apfelsorten von Jahr zu Jahr unterschiedlich...

Hier im neuen Riesengrundstück habe ich meine 2 mitgebrachten Futterstellen aufgehängt, dazu noch 3 neue installiert. Natürlich an strategisch günstigen Punkten, damit ich auch was zum Gucken habe...Sun

Was soll ich sagen, meine erste 5kg-Tüte ist alle... und zum ersten Mal sind auch die Saaten gefressen worden. Offensichtlich werde ich hier also auch mal reine Körnerfresser beobachten können...:heart:

Übrigens saßen die Katers um das niedrigste Futterhäuschen und jagten. Aber keine Vögel, sondern die Mäuse, die die heruntergefallenen Körnchen fraßen... Ich kann noch nicht behaupten, daß die Mäuse irgendwie weniger würden. Aber meine drei Jäger sind gut beschäftigt, und ich spare eine Menge Katzenfutter!:thumbup:

Liebe Grüße, Mechthild

Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#173
19.11.13, 22:40
Das klingt ja gut. biggrin

Gudrun, danke für die Erklärung. Grünfinken und Dompfaffen habe ich hier noch nicht gesehen, was fressen die denn?
Soweit ich das erkennen kann, gibts hier hs. Meisen, Amseln und Spatzen, manchmal Stieglitze, einen Buntspecht. Von den Tauben spreche ich lieber nicht, die kommen hs. im Sommer zum Baden oder Trinken in den Teich.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#174
19.11.13, 23:22
(19.11.13, 22:40)Moonfall schrieb:  Grünfinken und Dompfaffen habe ich hier noch nicht gesehen, was fressen die denn?

Der Herr Berthold sagt: große und kleine Sämereien.
Die Dompfaffen haben gern diese geflügelten Ahornfrüchte "entkernt" ...

Seit ich kein Katzenfutter und ~streu mehr kaufen muss, verfüttere ich reine Sonnenblumenkerne ... auch um den Garten vor invasorischen Pflanzen im Allerweltsvogelfutter zu schützen :devil:
In Vogelfütterhäuschen sauen die Vögel zuviel raus ... ist dann zwar gut für die "Bodenpicker" - auch für die Mäuslein. Bin dazu übergegangen nach und nach die alten "dachgeschädigten" Häuschen durch regengeschützte Futtersäulen zu ersetzen...
Am meisten freue ich mich über die meist erst im Februar erscheinenden Erlenzeisige, die hier dann in Scharen einfallen. Vielleicht liege ich in einer "Wanderschneise" dieser Zeisige :noidea:




Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#175
19.11.13, 23:45
Große und kleine Sämereien. :huh:
Wenn da Ahornsamen dazu zählen, müssen die Dompfaffen in unserer Strasse glücklich sein, es ist eine Ahornallee mit Massen an Samen. :undecided: Im Frühjahr darf ich immer an allen Stellen jäten. - Man schaffe noch mehr Dompfaffen herbei! :laugh:

Bei Mischfutter scharrten hier die Vögel auch vieles aus dem Häuschen raus, dann keimte im Frühjahr Ambrosia oder so Zeug. Deswegen habe ich jetzt Sonnenblumen genommen. Dann kommen noch Meisenknödel in den Baum, und manchmal ein Apfel in Halterung. Solange noch Zieräpfel am Baum sind, ist das aber nicht nötig. Dzt. kommen die Amseln nahe an die Terrasse, denn davor steht der Zierapfelbaum. smile


Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#176
20.11.13, 10:32
Ich mag dieses Mischfutter auch nicht so und die Vögel scheinbar auch nicht. Da ist mir der Weizenanteil viel zu hoch und gequetscht nehmen es die Vögel lieber und können es im Winter auch besser verwerten.
Kleinsaaten hole ich mir immer Kanarien- oder Waldvogelfutter, das gibt es hier lose bei Fressnapf zu akzeptablen Preisen und die Vögel nehmen es sehr gut an.
Ambrosia hatte ich anfangs auch, aber da scheinen die Futtermittelhersteller wohl besser drauf zu achten. Die letzten zwei Jahre kam mal nix mehr neues nach.
Sonnenblumenkerne habe ich gerade 50 Kg bestellt, die sind bei Heinrichs Agrar im Moment äusserst günstig und ein Futtermittelverkäufer hat mir mal gestanden, dass mit fortschreiten des Winters die Verunreinigungen zunehmen, das will heissen, dass immer mehr unverdauliche "Fremdanteile" darin sind.
Da gibbs auch gutes Mischfutter, aber da sind mir 25 Kg dann doch zuviel :rolleyes:
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#177
20.11.13, 13:46
Kann ich auch bestätigen. Seit ich Waldvogelfutter verwende, zusätzlich zu Sonnenblumenkernen und Knödeln mit Insekten und Mehlwürmern, sind auch bei mir viel öfter seltene Vogelgäste da. Ich beginne auch etwa Okt/Nov. verstärkt zu füttern.

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#178
20.11.13, 16:51
........
Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#179
20.11.13, 17:20
Zum Thema billige Meisenknödel...
Eine oberneugierige Freundin von uns wollte mal wissen warum die Vögel das Zeuch nicht fressen und hat den Inhalt "analysiert" :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Ich weis es nicht mehr genau wieee hoch der Sägemehlanteli war, aber sicher weit über 50%

[Bild: smilie_tier_324.gif]

Ich habe, wie ich schon erwähnte, mir ja eine Halterung für die Fritierfettstangen gebaut, die werden da einfach reingestellt und Ruh is. Nix mehr Fett erhitzen und so, alles andere wird bei mir direkt gegeben. Unten habe ich kleine Öffnungen gelassen. Da können auch die Spechte sich was holen.
Ja und Erdnüsse gibbs im Winter auch reichlich, bin gerade auf der Jagd um mir einen Vorrat anzulegen, da es jetzt überall und zum Teil sehr preiswert gibt. Wenn´s richtig kalt wird, dann wird das Zeugs auch meistens teuerer, oder es wird knapp wie letztes Jahr. Da haben meine Mätze dann gut lachen.

Ach, klar bekommen die Hörnchen auch was, aber hallo. Dazu haben sie die Walnüsse meist noch im Garten verbuddelt ( ich sehe es im Frühling dann wieder wo sie eine vergessen haben :rolleyes:
Die Haselnüsse bekommen sie natürlich auch, wir haben davon einige Büsche und zwei Bäume im Garten stehen .

[Bild: smilie_tier_326.gif]
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#180
20.11.13, 17:35
........
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (62): « Zurück 1 ... 16 17 18 19 20 ... 62 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus