Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Vogelfutter-Rezepte
Seiten (3): « Zurück 1 2 3

Ansichts-Optionen
Vogelfutter-Rezepte
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.881
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#21
22.12.20, 22:48
Da die Rabenvögel hier sich darauf spezialisiert haben, die Gefäße mit Futter wegzutragen, habe ich Drahtkörbchen besorgt, in die ich Meisenknödel und ähnlich Kleines hineingeben kann. Da ist eingearbeitet ein Deckel drauf. Der Draht ist stabil und mit Karabinerhaken so an Gittern bzw. Ästen befestigt, dass die Vögel sie nicht wegnehmen können. :tongue1: 

Noch habe ich einen Karton mit zig Porzellanbechern rumstehen, die ich früher immer mit selbstgemachtem Fettfutter befüllt habe - aber dann immer die Scherben zusammenlesen, die die Krähen produziert haben, - das war mir nichts. :no:

Wenn das Futter knapp wird und die Vögel vermehrt suchen, hänge ich Silos raus, an denen sie auf dem Rand sitzen können und aus einem Schlitz Futter picken. Wenn Krähen die entdecken, dann hängen sich ein bis zwei Tiere auf einer Seite dran, damit das Konstrukt in Schieflage gerät und das Futter rausrieselt auf den Boden... :undecided: 

Dann könnte ich es auch gleich auf dem Boden verstreuen. Das Problem ist aber, - genau wie beim Blumenuntersetzer, - dass dann alle nicht nur drauf rum hüpfen, sondern auch ihre Exkremente darauf fallen. Deshalb ist Bodenfütterung nicht gut und Blumenuntersetzer sind auch ungeeigent. Das gilt vor allem zu Zeiten, in denen die Vogelgrippe grassiert. Hier, im nördlicheren Deutschland, haben wir sie gerade und sie soll inzwischen schon bis nach Franken gekommen sein. Sie rückt nach Süden vor - in milden Wintern besonders schnell.

Was auf einem Balkon gut gehen wird, wenn es nicht zu eng wird, ist ein Futterhäuschen auf Dreibein mit geräumigem Kamin (und Deckel drauf) mittig im Dach, der als Futterbehälter dient. Unten sind dann an jeder Seite kleinere Öffnungen, aus denen das Futter austritt und aufgenommen werden kann, ohne dass gleich alles verunreinigt wird. Diese Dinger sind allerdings inzwischen unanständig teuer geworden. Ich habe eins, das aber altersschwach ist und erst gründlich repariert werden muss. Das kriegen die Rabenvögel weder umgekippt noch weggetragen :devil: .

Da muss ich nach Weihnachten endlich mal wieder dran gehen... :blush:  (Neu käme es hier inzwischen auf über 100,--€  Bird )

Futter: Körnermischung zusätzlich mit geschälten Sonnenblumenkernen für die Weichfresser, getrocknete Mehlwürmer und UNGESCHWEFELTE (!) Rosinen. Als Fett nehme ich Pflanzenmargarine ohne Palmöl: muss ja nicht für die Vogelfütterei den Urwald schädigen - also auch kein Kokosfett... Außerdem kommt immer etwas Rapsöl rein. Bei mir mochten die Piepmätze lieber kernige Haferflocken und nicht die feinen. Grundrezept: 500g Margarine, 1 Beutel Rosinen, 500g Haferflocken, 500g geraspelte Möhren, geraspelte Äpfel. Dazu dann 1/2 bis 1 Tasse Öl und Schmankerl: geschälte Sonnenblumenkerne, ungesalzene Erdnüsse, getrocknete Mehlwürmer und falls die Ölflasche ausgerutscht ist oder die Möhren zu saftig waren zum Andicken noch Körniges: Hirse oder Amarant oder was sonst so im Vorratsschrank rumsteht und geeignet ist.

Fett schmelzen, Zutaten rein, etwas abkühlen lassen, dann in Form bringen und in die Drahtkörbe schieben, sobald die Form ausgehärtet ist - oder auf die erreichbaren Äste der Bäume schmieren. In Netze wird nichts gefüllt. Netze kommen mir nicht in den Garten: 1. sind sie gefährlich für die Vögel, weil sie hängen bleiben und sich die Knochen brechen können, 2. fliegen sie einem irgendwann mit Glück im Garten entgegen, ansonsten landen sie im Boden.

Inse
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.20, 22:51 von Cornelssen.)

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 2.728
Themen: 84
Registriert seit: 09 2011
#22
23.12.20, 18:09
Inse, ich habe versucht, Margarine ohne Palmöl zu finden, ohne Erfolg. Beim Nachfragen schauen einen die Verkäuferinnen ganz komisch an.

Eine einzige, Ram..o gibts ohne, aber die will ich aus anderen Gründen nicht. Sogar im Reformhaus und im Naturkostladen scheint es die nicht zu geben.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.20, 18:10 von lavandula.)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.881
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#23
23.12.20, 18:41
Helga!!! Da schreibst Du was! Das kommt davon, wenn man einmal guckt und später nicht mehr   :blush:  : Du hast völlig Recht. In den beiden Pötten, die ich hier habe, sind 31% Palmfett drin, 49% Rapsöl; besser als 100% Kokosfett - aber... Ich hatte das vor -zig Jahren mal nachgeguckt und dann nicht mehr... Bei Rosinen schau ich allerdings mindestens jährlich und immer, wenn sich die Verpackung ändert. Das geschwefelte Zeug macht nämlich auch bei uns fürchterliche Blähungen. Die Vögel bringt es um - wenn sie es fressen. Danke für den Nasenstüber. Aber - dann nehme ich halt das, was ich kriegen kann. Rindertalg und Schweinefett/Liesen ohne Salz und Rauch kriege ich hier nicht. Liesen manchmal, aber zu Preisen, dass einem schwindelig wird. Das wäre Luxusfutter super premium Qualität - oder so. Irre.

Schöne Feiertage Dir und allen anderen auch.

Inse
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.20, 18:41 von Cornelssen.)

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.453
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#24
23.12.20, 22:10
(22.12.20, 20:39)Gudrun schrieb:  Füttere seit Jahren hauptsächlich enthülste Sonnenblumenkerne in den Häuschen und überdachten Gefäßen. Dazu gibt's die
500g Fettknödel mit Mehlwürmern von Viv@ra.
Habe versäumt rechtzeitig beim Dehner einen neuen Sack zu holen ... nu ist der zu.
Also habe ich gemischtes Streufutter im Supermarkt erstanden. Da schmeißen die Vögel alle Hafer- und Weizenkörner raus.
Macht ihr auch solche Erfahrungen?

biggrin  Also hier wird auch meist von viv@ra gefüttert. Seit die nun Meisenknödel endlich auch im Karton statt im Plastikeimer anbieten,
umso lieber. Das von D@hner oder vom Supermarkt gekaufte Futter wird danach nicht mehr angerührt, normale Meisenknödel hängen bis zu zwei Wochen, während die v-Knödel in 2 Stunden verputzt sind, bei den Fettblöcken ist es genauso, Blöcke von Fressn@pf z.B. werden schlicht ignoriert. Habe heuer eine schicke, teure Futterstation mitsamt Futter geschenkt bekommen, das geht auch nur seeehr zäh. 
Das gute, enthülste Streufutter von v habe ich aber aufgegeben, weil es so schnell weg ist, dass mich das in den Ruin treiben würde. Clown

Krähen lieben vor allen Dingen Nüsse. Wenn man denen Erdnüsse in Schale oder ganze Walnüsse extra anbietet, sind sie oft länger damit beschäftigt, die zu knacken oder irgendwo zu verstecken und lassen die Futtersilos in Ruhe. Zumindest ist es hier so.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.20, 22:10 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.881
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#25
23.12.20, 22:19
Ja, Vanda. Aber bei uns ist eine stark befahrene ehemalige Bundesstraße direkt vor den Häusern und der große Parkplatz der Feuerwehr und des Sportvereins auf der anderen Seite: Nüsse knacken die vorbeifahrenden Autos, besser: die, die zum Parken kommen oder wegfahren. Damit haben die Krähenvögel kaum Arbeit  :devil: . Die lassen fallen und genießen...

Inse
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.21, 15:56 von Cornelssen.)

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.453
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#26
23.12.20, 22:23
Ja, aber beschäftigt sind sie damit auch. Hier fahren ja nicht so viele Autos, da müssen die Krähen auf einen harten Aufprall hoffen. Ist sehr spannend zu beobachten wie sie sich in die Luft schwingen, die Nuss fallen lassen, runterkommen, Mist, noch nicht offen, mit der Nuss wieder in die Luft, nochmal fallenlassen... könnt ich stundenlang zusehen. biggrin
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.881
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#27
23.12.20, 22:40
Bei uns werfen sie die Dinger hin, warten bis es knirscht und passen dann die rote Ampelphase ab, um sich ihre Nussteile ohne Hektik zu holen. Fertig. Nee, nicht ganz: man fliegt Nüsse sammeln, abwerfen und kommt "ernten", wenn genügend runter geworfen und geknackt sind. In der Nachbarschaft gibt es noch etliche lebende Walnussbäume.

Inse

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.453
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#28
23.12.20, 22:50
Für diese Raffinesse muss man sie doch einfach lieben! smile 
Bei meiner Mutter in der Stadt sind Erdnüsse der Renner. Da sitzen die Rabenkrähen in der Birke neben dem Haus und warten, bis sich das Fenster öffnet und jemand Erdnüsse auf den Rasen wirft (am besten mehrere gleichzeitig). Dann kann man den vergnüglichen Versuchen beiwohnen, wie die Krähen versuchen, so viele Erdnüsse wie möglich hintereinander in den Schnabel zu bekommen, um sie dann gaaaanz heimlich irgendwo im Garten zu verstecken. Kaum um die Ecke, kommt ein Krähenkollege, der genau beobachtet hat, wo Nr1 die Nüsse versteckt hat, buddelt die dort wieder aus und versteckt sie woanders. Köstlich. Ans Vogelfutter ist da auch noch nie eine Krähe gegangen...
Suchen
Zitieren
mäusedudler
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 24
Themen: 0
Registriert seit: 01 2021
#29
13.01.21, 10:58
Futter kaufe ich inzwischen nur noch sackweise und bestelle im Netz bei unterschiedlichen Anbietern. Meisenknödel werden immer 100er Packs bei Anhaltiner bestellt, da sind sie gut und günstig. Meine Vögel bekommen inzwischen "Luxusmischungen" welche ich selbst zusammenstelle.

Bei den Futterstellen bin ich inzwischen dazu übergegangen mir die Dinger selbst zu basteln. Einen kleinen und einen sehr großen Topfuntersetzer mit 1-3 Holzstückchen zusammen geschraubt und wahlweise auf einen Holzpfosten oder auf den Boden gestellt leisten super ihre Dienste, sind leicht zu reinigen und es wird auch nicht so schnell nass drin.

Da sind nun fünf Futterplätze und am Ständer hängen vier Behälter mit Meisenknödel. Ein Futterplatz ist unter der Hecke mit Kleinsämereien. Alles in Nähe der großen Flieder/Haselhecke wo sie sich rein verziehen können zum knuspern. Wenn Schnee liegt wird auch noch am Fensterbrett vor der Küche gefüttert.

[Bild: 40313713xj.jpg]

Wer ohne Fehl ist der werfe das erste Schwein.




Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus