Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was blüht jetzt?
Seiten (12): « Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 ... 12 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Was blüht jetzt?
Brigitte
Unregistriert
 
#71
06.11.13, 15:47
........
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.658
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#72
06.11.13, 18:23
Ich habe auch eine, mehr rötlich:
[Bild: DSC_0596.jpg]
Sie wächst ohne Winterschutz, wird im Herbst (wenn ich es schaffe), sonst im Frühjahr zurückgeschnitten, das war's!

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#73
06.11.13, 21:15
(24.10.13, 15:53)Unkrautaufesserin schrieb:  Die warmen Tage haben tatsächlich den Sterngladiolen, die ich im Juli ausm Baumarkt gerettet hatte, noch zur Blüte verholfen...:thumbup:

Was tu ich jetzt damit? Darf da ein Frost drauf, oder sollte ich sie vorher runterschneiden und reinholen? Noch blühen sie so schön... aber das Beet für sie kommt leider erst nächstes Jahr.

Liebe Grüße, Mechthild

Hallo Mechthild,

meine Sterngladiolen wohnen seit über 8 Jahren in einem Topf.
Kurz vor dem ersten Frost wandern sie komplett nach drinnen, die letzten Blütenstängel in die Vase (halten lang) und wenn das Laub dann vergilbt ist, wird es abgeschnitten und der Topf wandert auf den dunklen Dachboden (oder wo es sonst frostfrei und trocken ist). Bis März/April wird er da einfach vergessen und dann, wenn es langsam wärmer wird, die obere Schicht bröseltrockene Erde gegen frische ersetzt, der Topf an eine geschützte Stelle draußen gestellt und kräftig durchgegossen.

Ab dem Austrieb wird dann jede Woche (wenn ich denn dran denke) mit Kübelpflanzendünger gegossen.

Die Gladiolen blühen so jedes Jahr regelmäßig ab August, sind also generell späte Blüher. Alle paar Jahre mache ich mir die Mühe, im Frühling die Zwiebeln rauszufummeln und nur die dicksten wieder in frische Erde einzusetzen.

Ich glaube, das Wichtigste bei den Sterngladiolen ist tasächlich das regelmäßige Düngen und Gießen. Die Bilder sind von Ende September:

[Bild: DSCN0552_kl2013-09-20vandasgarten_zps803d9b68.jpg]

[Bild: DSCN0539_kl2013-09-20vandasgarten_zpsda08d1f5.jpg]


Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#74
07.11.13, 00:12
Liebe Vanda,

danke für den Erfahrungsbericht. Dann mache ich es ähnlich: dieses Jahr ausgraben und in der Sandkiste im Keller überwintern, und fürs nächste Jahr habe ich zwei sehr schöne löcherige Zinkwannen... da können sie dann in der Erde überwintern.
Dieses Jahr geht das noch nicht, denn ich habe auch 2 schöne weiße Astern mit im Topf...

Liebe Grüße, Mechthild

Ach, hätt ich fast vergessen: hier blüht auch wieder was: die Haselsträucher:head:
Zitieren
Polyantha
Unregistriert
 
#75
07.11.13, 14:23
(07.11.13, 00:12)Unkrautaufesserin schrieb:  Liebe Vanda,
Ach, hätt ich fast vergessen: hier blüht auch wieder was: die Haselsträucher:head:

Ach du meine Güte...biggrin
Sehr schöne Bilder zeigst Du, Vanda!
Hier blüht der Borretsch wie verrückt, nachdem er das ganze Jahr über sehr zurückhaltend war.

[Bild: Borretsch.jpg]
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#76
07.11.13, 15:16
(07.11.13, 14:23)Polyantha schrieb:  Hier blüht der Borretsch wie verrückt, nachdem er das ganze Jahr über sehr zurückhaltend war.

... der ist wirklich unermüdlich. Damit er im nächsten Jahr recht früh dran ist sprießen hier schon überall neue Pflänzchen :devil:


Zur Jahreszeit passend, wenn auch ohne Blüten meine Winterfreude ab November
[Bild: 2013_11_6_005.jpg]

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#77
14.11.13, 15:03
Hier blüht noch einiges, aber schon sehr bescheiden. Nur das spanische Gänseblümchen zeigt noch keine Anzeichen von Winterruhe:

[Bild: PB140999.jpg]

Die Verbena rigida blühte den ganzen Sommer durch üppig, lässt jetzt aber langsam nach.
[Bild: PB141000.jpg]

Diese Glockenblume hat auch nochmal einen Anlauf gestartet:
[Bild: PB141004.jpg]

Vereinzelt blühen noch Scabiosa col. "Pink Mist" und Mutterkraut.
[Bild: PB140997.jpg]

Bergflockenblume und Lamium:
[Bild: PB141002.jpg]

Das habe ich immer für Unkraut angesehen, aber vielleicht ist es eine Feinstrahlaster? Einjähriger Rittersporn zeigt auch noch einige Blüten.
[Bild: PB141007.jpg] [Bild: PB140995.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#78
14.11.13, 15:07
Was mich aber wirklich wundert ist, dass offenbar schon der Frühling kommt. :angel:
An verschiedenen Stellen blühen schon Veilchen und Primeln, und heute habe ich erst entdeckt, dass auch der Winterjasmin schon blüht.

[Bild: PB140996.jpg]

[Bild: PB141006.jpg]

[Bild: PB141009.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.196
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#79
15.11.13, 10:06
(14.11.13, 15:07)Moonfall schrieb:  An verschiedenen Stellen blühen schon Veilchen und Primeln,

ein Primelchen blüht bei mir auch schon vor dem Haus und das obwohl es ein kleiner Ableger war, der zudem noch garnicht so lange da wächst. Dabei habe ich festgestellt das auch noch ein Fingerhut voll am Blühen ist :rolleyes: und das auf der kalten Nordseite, wo erst ganz spät am Nachmittag die Sonne hinkommt.
LG Orchi

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.047
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#80
15.11.13, 18:16
Primeln, Veilchen, Seidelbast, Winterjasmin, verschiedene Rosen, weißer Fingerhut, Verbena Bonariensis, Löwenmäulchen,Duftschneeball, Spornblume, Teemalve, Erdbeeren, lila Erigeron, Magellanfuchsien , verschiedene Sonnenhüte und noch einiges blüht.
Ich konnte noch einige schöne rot-rosa-lila Sträußchen machen.
Wenn nur das Einstellen ( Verkleinern) von Bildern nicht so lange dauern würde..............................

Moonfall, Deine weißen bei den Akeleiblättern sind wahrscheinlich keine Erigeron, die haben bei mir breitere Blütenblätter.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.11.13, 18:19 von lavandula.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (12): « Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 ... 12 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus