02.10.22, 23:13
(02.10.22, 18:21)lavandula schrieb: Ich habe ja immer sehr viel eingemacht, fast nie war etwas geschimmelt. Von ca 150 Gläsern vielleicht 2.
Wichtig ist natürlich auch gute Ausstattung. In Schraubdeckelgläser habe ich immer heiß eingefüllt. Dann: ein guter Einfülltrichter sorgt dafür, dass die Ränder sauber bleiben. In die Deckel habe ich vorher hochprozentigen Alkohol gefüllt und kurz stehen gelassen. Nach dem Zuschrauben (nat. ohne Alkohol) standen die Gläser auf dem Kopf bis zum nächsten Morgen, meist hörte man es klicken, wenn der Deckel in der Mitte eingezogen hat,
2x eingekocht hatte ich auch bei Weckgläsern nie. Einmal vor sicher 50 Jahren, waren Bohnengläser aufgegangen, deshalb habe ich Bohnen nur noch eingefroren. Alles Andere entweder geweckt (im Temperaturgesteuerten Kessel ) oder nachdem es Schraubgläser gab , da alles heiß eingefüllt.
Mit dem Hochprozentigen das ist eine gute Idee - natürlich nur im Deckel!
Alkohol desinfiziert ja. Ich habe die Gläser früher auch auf den Kopf gestellt, hatte mir meine alte Tante so beigebracht, die immer Schraubgläser nahm. Phloxe: Kochendes Mus an die Lippe - aua, aua...
Liebe Grüße
M.


Die Schraubdeckel sollte Frau eigentlich nur ein einziges Mal benutzen, das heißt auch die Deckel von gekauften Gläsern sind eigentlich nicht zum Wiederverwenden geeignet. Ich versuche jetzt die Deckel nur so 2 x zu benutzen, d.h. ich schreibe das Datum darauf, aber nur einmal werde ich sie für Marmelade und Tomatensosse sicher nicht benutzen, da geht auf jeden Fall 2 - 3 mal