Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Was ist das denn - vielleicht Chicoree?
Seiten (3): 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Was ist das denn - vielleicht Chicoree?
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 7.481
Themen: 150
Registriert seit: 08 2011
#1
27.07.18, 20:57
Leider ohne helfendes Foto :crying: . Vielleicht weiß jemand trotzdem was dazu:

Sie stammt sehr wahrscheinlich aus dem Vogelfutter des letzten oder vorletzten Winters.
Sie wächst zwischen kleinen Gehwegplatten auf einer vom Japanischen Staudenknöterich ruinierten Terrasse an der Remise zwischen Solidago gigantea.
Sie wird so hoch wie die Gigantea, hat hellgrüne Stängel, an denen sich wunderschöne blaue Blüten bilden, die genauso aussehen wie die der Wegwarte. Sie blühen einen Tag, dann schließen sie sich und die die Knospe oberhalb öffnet sich anschließend, sobald sie soweit ist. Knospenabstand etwa 5cm.
Die Blättchen sind lanzettartig und nicht gerade zahlreich. Wenn sie nicht blüht, sieht man die Pflanze nicht - außer man weiß, dass sie da ist und sucht sie.

Was könnte das sein?

Inse
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.07.18, 00:08 von Cornelssen.)
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.243
Themen: 22
Registriert seit: 09 2011
#2
28.07.18, 11:30
Hallo Inse,
eine Wegwarte mal anders?????... oder eine Verwandte von Wiesenbocksbart, Haferwurz, die blühen ja auch immer nur einen Tag und schließen Mittags, ich weiß aber nicht, ob es in der Familie auch blau blühende gibt
Gruß Birgit

Hallo,
ich habe mich aus dem Forum geschossen und Balder hat es mir ermöglicht als "Brennnessel" wieder einzutreten. Ich bin immer noch Birgit, die aus Iserlohn
Suchen
Zitieren
Brigitte
.
*****
Beiträge: 8.669
Themen: 182
Registriert seit: 08 2011
#3
28.07.18, 11:44
Haferwurz hat aber lila Blüten und keine blauen. (Aber vielleicht hat Inse es mit der Beschreibung auch nicht soo genau genommen? wink  )

Außer Wegwarte fällt mir leider auch keine andere blaue Blume ein. :noidea:

Nachtrag: ach, es ist echt schon wieder zu warm hier... hab dein "Verwandte vom Haferwurz" überlesen... bzw, mein gekochtes Hirn hats nicht verarbeiten können... ich schreib jetzt lieber nix mehr... :head:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.18, 11:47 von Brigitte.)
Suchen
Zitieren
paradoxa
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 706
Themen: 11
Registriert seit: 03 2015
#4
28.07.18, 14:07
Hast du vielleicht noch Samenstände ähnlich Löwenzahn entdeckt?
Dann würde mir noch Lattich einfallen.
paradoxa

http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimb...attich.htm
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.18, 14:17 von paradoxa.)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 7.481
Themen: 150
Registriert seit: 08 2011
#5
28.07.18, 16:46
Nein, keine der Genannten.
Das Blau ist genau wie das der Wegwarte, nehme das schon genau, wenn ich hier frage Give_rose 
Nach der Blüte gibt es kein Pusteblumenbild: die Blütenblätter werden braun und fallen ab. Es bildet sich sowas wie eine Kapsel direkt am Stängel - bislang jedenfalls. Und - anders als bei der Wegwarte - gibt es keine Verzweigungen am Stängel: der schießt gerade hoch, - fertig. Da stehen jetzt schon einige herum und bilden ein Grüppchen. Noch traue ich mich nicht, da von Horst zu sprechen.

Ich werde versuchen, Samen zu nehmen und hoffe auch ein wenig, dass sie sich selber am Wein versamen. Nächstes Jahr möchte ich nämlich diese ruinierte Terrasse in Angriff nehmen und ein bißchen hübsch machen: neue Platten mit Folie drunter und sowohl die Brennnesseln als auch die Solidago bis auf einen Sichtschutzstreifen wegnehmen. Sollten nochmal dort vorher blaue Veilchen kommen, werde ich versuchen, sie zu retten - aber ansonsten möchte ich da glatte Fläche für eine Stand-Hängematte Yes . - Und da dabei auch diese geheimnisvolle Schöne verschwinden wird, möchte ich gerne vorher wissen, was ich da womöglich eliminiere :whistling: . Wer hat noch eine Idee?

Inse
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.18, 16:47 von Cornelssen.)
Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.427
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#6
28.07.18, 16:50
vielleicht ist es Chicoree oder Radicchio...also Kulturformen der Zichorien/ Wegwarte?

Liebe Grüße von Elke

alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 7.481
Themen: 150
Registriert seit: 08 2011
#7
28.07.18, 17:21
Zu beiden kann ich kein Bild von der blühenden Pflanze finden, Elke.
Was passt: Wasser gabs da, weil da der Anschluss für die Gartenbewässerung liegt.
Nicht - und zwar überhaupt nicht - passt die Bodenbeschreibung. Die Terrasse ist aufgeschüttet aus Ziegelbruch mit Feldsteinen dazwischen und Sand. Das Ganze ist stark verdichtet - vermutlich mit Rüttler. Die Ränder sind mit einbetonierten Feldsteinen befestigt. Platz für Knollen ist da nicht. Der JSK hatte dort nur in ca 5cm Tiefe dünne Rhiszome - meterlang. Die habe ich rausgeholt und dann die verrutschten und z.T. angehobenen Platten wieder draufgelegt: etwa halbe Fläche - ohne Unkrautsperre: deshalb wuchert da Solidago, wo die Platten ausgegangen sind, in Gesellschaft mit Gras und hochwachsenden Brennnesseln (Urtica dioica) .

Inse
Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.427
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#8
28.07.18, 22:30
Hallo Inse ,

Radicchioblüte

ChiccoreeBlüte

Liebe Grüße von Elke

alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 7.481
Themen: 150
Registriert seit: 08 2011
#9
29.07.18, 00:05
Chicoree könnte es sein, wenn das nicht auch ein Foto von der Wegwarte ist - aber ganz so wie auf den Bildern sieht es bei mir nicht aus; bei Radiccio wird ein Foto von der Wegwarte gezeigt.

Ich werde jetzt mal die Samen abwarten. Von denen war auch eine Abbildung auf der Hortipedia-Seite.

Inse
Suchen
Zitieren
Brigitte
.
*****
Beiträge: 8.669
Themen: 182
Registriert seit: 08 2011
#10
29.07.18, 11:01
Chicoree ist nicht nur eine Wegwarte, der sieht auch so aus.
Ich hatte mal die dünnsten Wurzeln einer Ernte (bei denen sich das Treiben nicht gelohnt hätte) in ein Beet gepflanzt. Als Ziepflanze.
Sieht aus wie eine "normale" Wegwarte ist nur deutlich wüchsiger, was bei mir dazu geführt hat, daß ich die Stengel immer festbinden mußte.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.07.18, 11:07 von Brigitte.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus