Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was mir so blüht
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Was mir so blüht
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#1
20.02.15, 12:58
Wir haben ja im Moment noch nicht die Zeit der Blütenfülle, trotzdem Hat so einiges in Haus und Garten jetzt Saison. Draußen blühen schon oder noch:

[Bild: K800_K1024_DSCF5865.jpg]

[Bild: K800_K1024_DSCF5866.jpg]

[Bild: K1024_DSCF5867.jpg]

[Bild: K1024_DSCF5868.jpg]

[Bild: K1024_DSCF5869.jpg]

[Bild: K800_P1030282.jpg]

Im Wintergarten blüht:

[Bild: K1024_DSCF5876.jpg]

[Bild: K1024_DSCF5877.jpg]

Im Haus blüht:

[Bild: K800_P1030277.jpg]

[Bild: K800_P1030278.jpg]

[Bild: K800_P1030279.jpg]

Nur die letzte Pflanze aber ich neu und schon blühend gekauft, alles andere ist bei mir erblüht



natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#2
20.02.15, 17:40
Hallo Naturgärtner,
hab ja deine Mimose schon im Vorstellungsstrang bewundert. Bin immer ganz angetan, wenn ich mal diese Blüten als Schnittwerk innem Blumenladen bewundern darf.
Kannst du mal ein bisschen was dazu sagen, wie du sie behandelst, damit sie auch wiederkommen mit Blüte?

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#3
20.02.15, 17:55
Hi Gudrun

Ich habe das Bäumchen als Topfpflanze (ca. 60 cm hoch) vor zwei Jahren gekauft. Da es zu einem Kranz gebogen war, war es in Wirklichkeit über einen Meter hoch. Ich habe es im Wintergarten in normaler Erde. Unregelmäßiges Gießen nimmt es nicht übel. Auch nicht hartes Wasser, obwohl es anders in Beschreibungen steht. Jetzt ist es natürlich nicht mehr im Topf und es hat an Höhe auch 50 cm zugelegt. Es ist Temperaturen zwischen 5 und 35°C ausgesetzt. Aus der Bretagne weiß ich, dass sie dort auch leichte Fröste vertragen. Dort ist Klimazone 9a, hier 8a.

Ich mache übrigens den Vorschlag, dass jeder auf Grund des unteren links in seinem Profil die USDA Klimazone seines Gartens vermerken sollte. Auch für A und CH gibt es solche Klimatabellen

http://green-24.de/forum/usda-karte-der-...51878.html
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.02.15, 18:01 von Naturgärtner.)

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#4
20.02.15, 21:46
Ich finde die verlinkte Karte viel zu unklar. Demnach bin ich hier in Klimazone 7a, Stuttgart, wo es immer wärmer ist als hier, liegt in derselben Klimazone, aber ebenso auch die Ostalb, die zu unserem Stadtgebiet mit Höhenlagen über 700 Meter gehört. Weinbaugebiet und Wintersportgebiete in der selben Klimazone finde ich etwas seltsam. Durchschnittstemperaturen von 10,8°C in Stuttgart, 8,8°C in Schwäbisch Gmünd-Straßdorf und schätzungsweise 7°C in den höchsten Lagen, die immer noch Klimazone 7a zugerechnet werden finde ich viel zu breitgestreut. Also geb ich nichts auf diese Karte.

Liebe Grüße,

Martin
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#5
20.02.15, 22:44
Ich kann es mir nach dieser Karte aussuchen ob 7a oder 7b. Da tun sich ja auf einmal ganz neue Pflanzmöglichkeiten auf. Yahoo
Ne, ne. Ist leider nicht realistisch.
Bin in 6 anzusiedeln.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#6
20.02.15, 23:38
Das Erzgebirge mit 7a, der Kamm 6b? Nee, das ist vielleicht Zukunftsmusik...:noidea:

Jetzt bin ich im Erzgebirgsvorland mit 6a dabei.
Wir hatten schon mal irgendwo eine genauere Klimazonenkarte, und einige der Rosenleute haben auch ihre Klimazone in Signatur oder Benutzertitel.

Also, jeder darf hier...wink

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#7
21.02.15, 11:29
Wahrscheinlich gibt es detailliertere Karten. Aber hinzu kommt ja immer noch das Mikroklima des eigenen Gartens, das jeweils nach oben oder unten abweichen kann, je n ach dem ob er geschützt oder windexponiert liegt. Oder größere Flusstäler weichen auch oft nach oben ab.
Ich habe auch ca. 10 verschiedene Pflanzen aus dem Mittelmeerraum, die bei mir ohne jeden Schutz winterhart sind, obwohl sie aus Gebieten mit höherer USDA Zahl stammen
. Aber vielleicht kann man ja von den örtlichen Behörden oder Stadtgärtnereien bessere Einstufungen in das USDA System bekommen. Trotzdem fände ich es gut, wenn man die klimatischen Möglichkeiten der User kännte, so dass man keine unrealistischen Vorschläge macht.

MfG.
Wolfgang

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#8
26.02.15, 22:48
Mir blüht seit dem die eisige Schneedecke vor 2 Tagen sehr große Löcher bekommen hat nun endlich Angel2 auch etwas.

[Bild: Schneegl_ckchentuff.jpg]

[Bild: Krokus.jpg]

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#9
27.02.15, 00:16
(21.02.15, 11:29)Naturgärtner schrieb:  Wahrscheinlich gibt es detailliertere Karten. Aber hinzu kommt ja immer noch das Mikroklima des eigenen Gartens, das jeweils nach oben oder unten abweichen kann, je n ach dem ob er geschützt oder windexponiert liegt. Oder größere Flusstäler weichen auch oft nach oben ab.

Genau deshalb finde ich die Temperaturtabellen hilfreicher zur Bestimmung der eigenen Klimazone. Wenn man beobachtet, wie kalt es im Winter im eigenen Garten war (Minimalwert), kann man seine Zone einfach ablesen. Mit einem Minimum-Maximum-Thermometer ist das Beobachten der nächtlichen Minima kein Problem. Hier war es z.B. in den letzten Jahren nie unter -15°C, also sehe ich das als Zone 7b an. Die letzten beiden Winter war es nicht unter -10°C, aber man muß schon längere Jahresreihen ansehen.




Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Duftsteinrich
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 971
Themen: 44
Registriert seit: 05 2014
#10
27.02.15, 08:54
Heisst das dann,bei uns ist 8a??! Bremen wird 8a zugeordnet und ich wohne ca 20 km von Bremen entfernt.Das wäre ja schönbiggrin
Aber wenn ich dich richtig verstanden habe,muss man über einen längeren Zeitraum die Tiefst-sowie Höchsttemperaturen im eigenen Garten messen und anhand dessen dann die Klimazone bestimmen,oder?

LG
Verena
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus