Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)

Ansichts-Optionen
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
Libellenzauber
kreative Chaostante =) († Mai 2021)
*****
Beiträge: 1.531
Themen: 96
Registriert seit: 08 2011
#1
03.09.12, 19:23
Hallo Ihr lieben grünen Däumlinge,
habt Ihr Erfahrung mit Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)? Ich habe heute beim Kaffeeklatsch zwei Pflänzchen geschenkt bekommen und weiß nicht so recht, wo ich es hinsetzen soll (wie schnell breitet es sich aus? / Läßt es sich im Zaum halten?)
Habt Ihr es im Garten?

Liebe Libellengrüße
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.12, 19:24 von Libellenzauber.)

Lebe jeden Augenblick,
Lache jeden Tag,
Liebe unbeschreiblich
Suchen
Zitieren
akelei
Kräuterblume
****
Beiträge: 262
Themen: 4
Registriert seit: 08 2011
#2
03.09.12, 19:45
Liebe Diana,

ich habe seit ca drei Jahren ein Pfennigkraut. Es wächst am Rand unseres Wäldchens zu Füßen einer Tanne und hat sich auf ca 30x30cm ausgebreitet. Wenn ich es regelmäßig gieße, wächst es kräftiger. Also es mag Feuchtigkeit. Durch die Nadeln ist es immer gemulcht und das saure Milieu macht ihm nichts.

Alles in allem ist es total pflegeleicht und ich denke, in richtig guter Erde musst du sogar aufpassen, dass es sich nicht zu stark ausbreitet.

By, by Annett
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#3
03.09.12, 19:59
Aaalso, ich finde das ziemlich ärgerlich. Bin seit Jahren dabei, es aus zarten und schöneren Steingartenpflänzchen rauszupulen. Komme aber nicht wirklich gegenan. Lasse ich's mal ein Weilchen irgendwo in Plattenfugen o.ä., wird es sofort wieder raumgreifend. Ich täte dem allenfalls ein Plätzchen gönnen, wo sonst nix wächst - oder außerhalb deines Gartens. :whistling:

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Pünktchen
Unregistriert
 
#4
03.09.12, 21:26
Hab das Pfennigkraut schon lange im Garten; irgendwann am Beetrand in vollsonniger Lage gepflanzt.

Ich kann sagen, geärgert hats mich noch nie, so freu ich mich jedes Jahr wieder über einen gelben Blütenteppich.

Wässern und sonstige Pflege ist nicht nötig, ausgebreitet hat es sich extrem langsam - möglicherweise durch die starke Konkurrenz der Sommerstauden(?!).



Äh, was ich grad noch ergoogelt habe: Es liebt feuchten Untergrund, Bachläufe...wie war das gleich mit Pflanzen, die nicht lesen.:tongue1:

Vielleicht ist die Trockenheit bei meinem die Ursache, dass es nicht so schnell wächst, Annett hat das ja im umgekehrten Fall so beschrieben.





Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#5
03.09.12, 21:53
Das Pfennigkraut habe ich in meinen Garten geholt, um vor allem die Segge zu bekämpfen und sonstiges Gewächs, das ich sonst jäten müsste. Die Hoffnung war, einen ziemlich geschlossenen Teppich rund um höher wachsende Stauden zu bekommen, der mir das Jäten erspart. Das ist nun 5 Jahre her.

Bilanz:
* Gegen Giersch kommt es nicht wirklich an.
* Gegen unerwünschte Gräser kommt es durchaus an, aber man muss schon einige Jährchen gegen das Gras nacharbeiten - und ganz so dolle, wie erhofft, sieht es dann am Ende auch nicht aus, hält aber auch in trockenen Sommern lange Feuchtigkeit im Boden.
* Brennnesseln lassen sich davon nicht imponieren.

Insgesamt: zum Unterpflanzen durchaus geeignet. Wenn der Standort ihm gefällt, wuchert es. Bei mir erobert es jeden Sommer quadratmeterweise (!) den Kies rund um den Pool. Im folgenden Frühjahr reiß ich dann weg, was über die Steineinfassung hinausgewachsen ist - und das Spiel beginnt von Neuem. Das Aufnehmen vom Kies ist einfach, es wurzelt flach.

Wo es in die Wege reinwuchert, geht schlicht der Rasenmäher drüber. Fertig. Es wächst dann unbeeindruckt weiter/neu.

Inse
Zitieren
moorhexe
Unregistriert
 
#6
04.09.12, 08:04
ich habe pfennigkraut in der nähe meiner kleinen teichbecken. es kann dort leider nicht wuchern, da der platz begrenzt ist.

an meinen früheren teichen hatte ich es gerne am rand. mit dem ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Orangerotes_Habichtskraut
zusammengepflanzt. das war eine wunderschöne kombi.

meine freundin hat pfennigkraut auch in kübeln. rankend, als unterpflanzung sieht das auch sehr gut aus.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus