10.04.16, 23:49
Ja, das ist ja bekannt - aber der sieht anders aus als das, was mir da wächst. Den Holler versäen je gerne die Amseln, die wir jahrelang dank einer fleißigen Mardermutter hier nicht mehr hatten. Kaum war sie tot, waren Amseln da und der Holunder wurde wieder ausgesamt - Liguster auch, den tragen allerdings die Sperlinge gerne weiter.
Aber von Johannisbeeren ist mir das nicht bekannt. Deshalb frage ich: wenn das auch verbreitet ist, weiß ich schon ein Plätzchen, wo ich "die Kleinen" hinsetzen kann. Nur groß gewordene Sträucher, die ich gar nicht im Garten haben will, die mag ich nachträglich nicht so gern wieder ausgraben: das ist arg anstrengend für jemand, der schon ein bißchen alt geworden ist. Da ist es dann klüger (und weniger anstrengend), den Anfängen zu wehren...
Inse
Aber von Johannisbeeren ist mir das nicht bekannt. Deshalb frage ich: wenn das auch verbreitet ist, weiß ich schon ein Plätzchen, wo ich "die Kleinen" hinsetzen kann. Nur groß gewordene Sträucher, die ich gar nicht im Garten haben will, die mag ich nachträglich nicht so gern wieder ausgraben: das ist arg anstrengend für jemand, der schon ein bißchen alt geworden ist. Da ist es dann klüger (und weniger anstrengend), den Anfängen zu wehren...
Inse



Die Larven fressen hauptsächlich Wurzeln.
mit dem Staubsauger eventuell noch fliegende Mücken wegsaugen. Pflanzen wieder eintopfen und trockener halten - Trauermücken lieben nasse Erde. Und beim nächsten Erdekauf mal kurz beim Erdestapel innehalten: manchmal hört man es summen, oder sieht den Schwarm über den Säcken fliegen. Die Erde kann man dann getrost dalassen...
...