RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) - Märzhase - 04.04.14
... ich vergesse immer wieder, aktuelle Fotos ins Forum mitzubringen
Die dunklen Gothic-Hornveilchen hab ich, ich find sie schön
Gestern blühten die ersten Walderdbeeren bei mir auf, und die Blutpflaume steht in voller Pracht. Leider hat der Sahara-Sand den Tag ziemlich vermiest

So eine trübe Stimmung hatte ich das letzte Mal im November... ganz toll auch: im Radio sprechen sie ständig von schönem Wetter und Sonnenschein überall "bis die Sonne untergeht" - Pustekuchen, in Heidenheim legt sich überall der Staub nieder
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) - Brigitte - 04.04.14
..........
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) - Unkrautaufesserin - 05.04.14
Der Staub ist wirklich schlimm. man kann den Waldrand nicht mehr sehen, und meine Augen brennen, nur die Vulkanasche war damals schlimmer
Gestern sind die Wildkirsche und die Birnbäume gleichzeitig aufgeblüht. Die Wildtulpen am geplanten Zaun sehen ziemlich ordentlich aus, sind wohl nur Restzwiebeln in der Packung gewesen und nix wildes...

dafür waren sie billig.
Heute will ich ganz viel machen: Tomaten pikieren, Aussaaten machen, Löcher für die Zaunspfosten ins Blumenbeet graben, Hecke versetzen...

mal schauen, was ich Euch am Ende des Tages zeigen kann.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) - Märzhase - 07.04.14
Die Sahara scheint sich jetzt ja langsam zu verziehen, heute ist wieder strahlender Sonnenschein
Die Pflaume blüht als erster Obstbaum bei uns

Der Schnitt scheint ihr wirklich gutgetan zu haben; letztes Jahr hätt ich sie noch als halbtot betrachtet. Umso schöner, dass sie weiterlebt, die Pflaumen sind wirklich oberlecker
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
Gudrun - 11.04.14
... bin so froh, dass ich endlich von solchen Vorsätzen weg bin
Heute will ich ganz viel machen: Tomaten pikieren, Aussaaten machen, Löcher für die Zaunspfosten ins Blumenbeet graben, Hecke versetzen...
Hab' mich damit stets selbst enttäuscht - auch als ich noch jünger und stark genug war - am Ende des Tages blieb immer was offen...

Heute wollte ich meinen 3.Rundgang auf der Jagd nach Schachtelhalmsporenträgern machen - und
evtll den Rasen das erste Mal mähen.
Ist lächerlich - weiß ich - aber stolz bin: beides geschafft!
Die 300 Liter Jauchetonne ist zu einem Viertel mit den Sporenträgern befüllt - mit wenig Wasser - und auch in der zugedeckten Tonne sind die Scheißerchen nach oben gewachsen. Brennnesseln gibt's hier noch nicht genug zum Weiterfüllen ... ob ich jetzt mal mit heißem Wasser auffülle zum "Teemachen" oder flüssiges EMa reintue ?
Ratschläge????
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
lavandula - 11.04.14
Gudrun, Schachtelhalm wird bei mir 24 Std eingeweicht und dann 1/2 Std gekocht (im Eindünstkessel). Dann löst sich die Kieselsäure erst heraus und auch die Sporen sind richtig abgetötet.
Ich verwende dazu Schachtelhalm aus dem Wald, im GArten habe ich fast keinen mehr. Irgendwann finden wir beim Spaziergang genügend, so dass auf Vorrat getrocknet werden kann.
Ich habe aber dadurch wirklich gesunde Rosen.
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
Gudrun - 11.04.14
(11.04.14, 19:10)lavandula schrieb: Gudrun, Schachtelhalm wird bei mir 24 Std eingeweicht und dann 1/2 Std gekocht (im Eindünstkessel). Dann löst sich die Kieselsäure erst heraus und auch die Sporen sind richtig abgetötet...im GArten habe ich fast keinen mehr.
Das ist interessant. Du kochst auch die Sporenträger. Hab' halt so fürchterlich viel von diesem Kräutlein ... und will mal versuchen, über die Sporenträger der Verbreitung Einhalt zu tun. Ich weiß schon, dass Schachtelhalm ein eklig weit und tief verzweigtes Wurzelwerk hat ...
Also fische die eingeweichten Sporentrager aus der Jauchetonne und koche sie ordentlich ab ... und dann wieder in die Jauchetonne oder gleich an bedürftige Pflanzen?
Die ausgelaugten Sporenträger könnte ich ja in meine Bokashitonne tun ...
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
lavandula - 11.04.14
Die rausgefischten Reste kommen bei mir als Mulch unter die Rosen. So kann der Rest Wirkstoffe bei Regen auch noch zu den Wurzeln kommen.
Dass Sporen 1/2 Std Kochen überstehen, kann ich mir nicht vorstellen.
Aber, Gudrun, wahrscheinlich hast Du sauren Boden. Bei mir gibt's geringe Mengen an Sch. nur da, wo früher der Teich war. Ich habe den Boden dort gut gekalkt, seither ist fast keiner mehr da. Wir haben sehr kalkhaltigen Boden sonst.
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
Gudrun - 11.04.14
(11.04.14, 19:32)lavandula schrieb: Aber, Gudrun, wahrscheinlich hast Du sauren Boden.
Kann schon sein, Rhodos gedeihen hier z.B. sehr gut ... der Schachtelhalm kam zunächst aus einem Nachbargarten hier rüber - fand ich zuerst ganz interessant ...
Er hat sich dann sogar unter dem Folienteich ( tiefste Stelle bestimmt 1 m ) durchgearbeitet und weitergestreckt. Es gibt aber auch noch relativ trockene Bereiche, in denen er nicht auftaucht.Werde ihm denne auch noch mit Kalkgaben zuleibe rücken ... hoffnungsvoll
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
Gudrun - 20.04.14
So ein toller Ostersonntag ... keine Besuchsverpflichtungen ... wunderschönes Sonnenwetter um die 20° ... pikiert, verpflanzt, bokashiert, bisschen totes Holz aus der Hecke gebrochen, Nase in die Sonne gehalten ...
Dabei fand ich keine Ostereier, aber eine große Hallimaschkolonie am Fuß eines dicken Kiefernstamms, der -heruntergesägt auf ca 2 m- inzwischen eine riesige Efeustatue ist.
Diesen Pilz entdeckte ich dann aber auch unten an einer ca 80 cm entfernten "Königin von Dänemark".

Was kann ich denn außer Pilzentfernen der Rose Gutes tun, damit sie mir noch lange erhalten bleibt und der Hallimasch ferne von ihr?