welcher Schädling? - Druckversion
+- Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Was ist das denn? (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Was-ist-das-denn)
+---- Thema: welcher Schädling? (
/Thread-welcher-Sch%C3%A4dling)
RE: welcher Schädling? -
Orchi - 22.06.15
(21.06.15, 22:58)Unkrautaufesserin schrieb: ob sich beim Austrieb im Frühjahr "komische Knospen" bildeten, die nicht richtig aufgehen wollten.
Liebe Grüße, Mechthild
das ist ja mal ein super Tipp. Bis Frau die kleinen Räupchen findet ist es oft schon zu spät und ich finde es auch ziemlich eklig die Raupen abzusammeln. Viele lassen sich auch fallen und dann finde ich sie eh nicht mehr
Dieses Jahr habe ich festgestellt dass der Stachelbeerstock der hinter dem Haus steht und bei dem ganz ganz dicht ein Fingerhut wächst kaum von den Raupen befallen war, während der, der vor dem Haus steht komplett kahl gefressen wurde. Ob das Zufall ist, oder ob der Fingerhut eine Abwehrfunktion für den Stachelbeerspinner hat

ich werde jedenfalls auch einen Fingerhut vor dem Haus zu dem Stachelbeerstock pflanzen, schaden wird's wohl nicht
RE: welcher Schädling? -
Phloxe - 22.06.15
(22.06.15, 00:29)Brigitte schrieb: (21.06.15, 23:44)Phloxe schrieb: Zumal dieser freche Kerl die Früchte nicht frißt, sondern aussaugt und um den Strauch rum spuckt.
Nicht doof, das Tier.
Mir ist die Schale von Stachelbeeren auch oft zu sauer. Ich spucke dann aber nicht direkt um den Strauch rum, sondern meist unauffälliger ins Unkraut. 
Das macht GG auch.....und als ich das mal entrüstet zur Schwiemu sagte, gab sie noch entrüsteter zurück: 'Das mach' ich auch'

Tja, keine Rhöner.....
RE: welcher Schädling? - Brigitte - 22.06.15
(21.06.15, 22:58)Unkrautaufesserin schrieb: Aber wir haben ein paar Jahre gut aufgepaßt, ob sich beim Austrieb im Frühjahr "komische Knospen" bildeten, die nicht richtig aufgehen wollten.
Diese haben wir abgeschnitten und im Ofen entsorgt. Nach ein paar Jahren war Ruhe...
Das war dann aber nicht der Stachelbeerspanner. Oder nicht
nur der Spanner.
Dieser Falter legt seine Eier an die Blätter und nicht in die Knospen. Sein Verschwinden war wohl eher zufällig.
Ich kenne diese Rundknospen von den Schwarzen Johannisbeeren. Sieht so aus:
Foto und wird von Johannisbeergallmilben verursacht.
Obs solche Milben auch an Stachelbeeren gibt, weiß ich aber nicht.