RE: Beratung gesucht: Kletterrosen -
Rosenduft - 28.12.11
(28.12.11, 23:37)Martin schrieb: Ich muß aber gestehen, daß die Optik vieler gefüllter Sorten ungemein verlockend ist und bei den verschiedenen Anbietern zu stöbern, ziemlich Selbstbeherrschung erfordert... Warum schleicht sich gerade die Überlegung bei mir ein, auch bienenkompatible Strauchrosen zu pflanzen? Muss mal stöbern...
ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG
Suchtgefahr!


RE: Beratung gesucht: Kletterrosen -
Martin - 29.12.11
(28.12.11, 23:51)Rosenduft schrieb: ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG
Suchtgefahr! 


Nöö, soweit ist es noch lange nicht. Auch wenn gerade mal der Gedanke aufkam, irgendwo irgendwie einen Bienenweide-Schaugarten anzuregen und da dann unter anderem eine Rosenabteilung zu gestalten...
Ich muß mal mit meinem Imkerverein reden, ob die zur Landesgartenschau 2014 etwas Bienenweide einrichten können....
Grübelnde Grüße,
Martin
RE: Beratung gesucht: Kletterrosen - Unkrautaufesserin - 29.12.11
Lieber Martin,
schau mal den Strang :
Der Name der Rose und Ramblerausschweifungen
Da sind einige ungefüllte dabei, die öfter blühen. Für meinen Zaun will ich ja mindestens die Hälfte ungefüllte Rosen, wegen der Bienchen
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Beratung gesucht: Kletterrosen -
Gina - 30.12.11
Christine Helene kann ich im Farbbereich Blaß- bis Cremegelb besonders empfehlen: Sie ist enorm frosthart, sehr gesund und robust, duftet, remontiert fleißig, ist bienenkompatibel und - Besonderheit! - sie treibt sehr früh aus und bietet mit dem leuchtend grünen Laub dann schon einen Hingucker, wenn die anderen noch alle nackt sind.
Allerdings wird sie seeeehr groß und breit: Wer sie aufbinden/hochleiten möchtte,sollte die Triebe vonklein an zusammen- und nachh oben binden. Für einen schmaleren Bogen könnnte sie dann trotzdem noch zu mächtig sein.
Als Multiflora-Hybride verträggt sie auch einen halbschattigen Platz ssehr gut und könnte z. B. prima in größere Bäume geleitet werden.
Urlaubsgrüße, Raphaela (undercover

)
RE: Beratung gesucht: Kletterrosen - Yarrow - 30.12.11
Möchte dir noch die
Warm Welcome ans Herz legen.
RE: Beratung gesucht: Kletterrosen -
gelala - 31.12.11
Hallo Martin, wir haben auch einen Rosenbogen 1,20 m breit als Abschluß eines Rosenbeetes. Eine Seite eine rote Rose, andere Seite eine gelbe. Allerdings haben wir den Bogen innen am Pfahl bepflanzt, da wir die Wege, die aussen benutzt werden müssen, brauchen. Also, der Bogeninnenraum ist trotz Pflegemaßnahmen ziemlich zu und auch die Außenwege müssen wir durch leider recht rigorose Schnitte freihalten.
Wenn es ein Eingang sein soll, dann könnte es schon kritisch werden. Vielleicht solltest Du dann neben all den Prämissen auch noch auf die Bedornung achten. Ist schon fies, wenn man so hängen bleibt.
gelala
RE: Beratung gesucht: Kletterrosen -
Martin - 31.12.11
Hallo beisammen,
Ich muß meine Planung korrigieren. 1,20 Meter wäre wirklich zu eng beisammen. Nachdem ich den Eingang vermessen habe, werden es wohl doch 1,60 Meter werden, denn man muß da nicht nur weiter durchgehen, sondern auch mit einer vollen Schubkarre ungestreift passieren können. Als höchste Höhe tendiere ich jetzt zu 2,20 Meter.
Liebe Grüße,
Martin
RE: Beratung gesucht: Kletterrosen -
Rosenduft - 31.12.11
Bedenke auch eine ausreichende Breite Deines Bogens. Mindestens 60cm, besser 80cm sollten es sein, das kannst Du ja selbst bestimmen wenn Du selber baust. Dann kannst Du sie auch gut hochleiten und sie blühen Dir auch unten immer schön und verkahlen nicht so.
RE: Beratung gesucht: Kletterrosen -
Martin - 31.12.11
Hallo Yvonne,
Der Rosenbogen wird auf beiden Seiten in einer 90 cm breiten Rabatte stecken. Um noch etwas Luft zu haben, hab ich eine Breite von 70 cm geplant. Das müsste also passen.
Liebe Grüße,
Martin
RE: Beratung gesucht: Kletterrosen -
Rosenduft - 31.12.11
(31.12.11, 19:56)Martin schrieb: Hallo Yvonne,
Der Rosenbogen wird auf beiden Seiten in einer 90 cm breiten Rabatte stecken. Um noch etwas Luft zu haben, hab ich eine Breite von 70 cm geplant. Das müsste also passen.
Liebe Grüße,
Martin

freue mich schon auf die Bilder!