Kraut und Rosen
Tomatenvorhaben-2014 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Tomatenvorhaben-2014 (/Thread-Tomatenvorhaben-2014)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Phloxe - 06.05.14

(06.05.14, 19:13)eagle1 schrieb:  Überhaupt, bin ich grade am zweifeln ob das mit den Töpfen so viel bringt.

Kann man denn im Haus ohne Gießen ziehen? Also, ich meine, die Wurzeln werden sich immer nach oben orientieren.

Ich lege die Pflanzen in die Erde und stecke den Topf dann genau über den quer liegenden Wuzelballen ..... in Töpfen wie auch unterm Tomatendach (hab' das gleiche wie Gudrun).

[Bild: p1010371fo8u1n2xdh.jpg]

Abstand: 5 m : 10 pro Seite - ungünstig finde ich, dass das Dach in Ost-Westrichtung steht. Geht nicht anders. Wir haben es übrigens inzwischen niedriger eingestellt.
Die Töpfe finde ich gut zum Brühe gießen und überhaupt zum gezielt-gießen, wenn es länger nicht regnet.
Ansonsten ist alles gut gemulcht - auch das trockene Land (im ersten Winter habe ich die Dachplatten abgemacht - wegen der Schneefeuchte .... ist aber 'ne Plage, alle wieder drauf zu machen)

Vorne in die Zwischenräume pflanze ich immer den ersten Salat - bevor die Tomaten raus kommen - - - Letztes Jahr brauchte ich einen Platz für paar besondere Bohnen

[Bild: p1040923fq8iu5joen.jpg]

Denen hat's da gefallen.

Die Tomaten im Freien gieße ich gar nicht mehr --- glaube, die Idee brachte mal Reiner vom Tomatentag mit --- Pflanze nur in 'Schlamm', mulche doll und dann kommen die schon zurecht ... obwohl wir auf'm Sandstein-Hügel wohnen. Ich weiß nicht, wo unser Grundwasserspiegel sein könnte, höher als der Bach im Tal?

Entgeizen :whistling: ... klar, mache ich auch .... aber die linken mich immer .... eintriebig schaffe ich nicht.

Ich hätte gerne ein Haus zur Anzucht ... träum :heart:






RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Märzhase - 07.05.14

Will auch Senf dazugeben biggrin

Meine Tomaten sind nur im Gewächshaus, weswegen ich ja immer so wenig Sorten habe. Ich hab einmal eine Tomate (Rote Murmel) im Freien gezogen, so als Vergleich. Da ist nicht mal eine Handvoll Früchte bei rumgekommen, und diese kamen etliche Wochen später als jene im Gewächshaus (Pflanzen wurden gleichzeitig vorgezogen). Die ganze Pflanze mickerte so vor sich hin :noidea:
Vielleicht sollte ich mal eine richtige Freilandtomate ausprobieren, aber mit Gewächshaus habe ich nur gute Erfahrungen gemacht smile

Wir schattieren nie, haben aber auch kein Klarglas, sondern Stegdoppelplatten. Gelüftet wird über automatische Fensterheber, die auf 20°C eingestellt sind.

Um die jungen Tomaten stellen wir hohe Eimer (also Boden rausschneiden, über die Pflanze stülpen und dann ein bisschen eindrehen) - Grund: Mäuse haben uns schon starke Pflanzen komplett zernagt. Die Eimer halten sie gut ab (noch sind sie nicht auf die Idee gekommen, drunter durchzubuddeln Angel2 )
Und die Erde tauschen wir jedes Jahr aus, entweder mit Erde aus dem örtlichen Kompostwerk oder mit unserem Kompost.

Seit Februar haben jede Menge Salat drin und Rucola. Junge Gurken stehen schon bereit, und ein paar Tomaten, die vom letzten Frost noch übrig sind Clown
Dieses Jahr pflanzen wir mal Buschbohnen zwischen die Tomaten, bin gespannt, wie das wird smile


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - susima - 07.05.14

(03.05.14, 14:05)Lichtenfeld schrieb:  Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wo ich Reinfarn herbekomme. Hab es leider in den gängigen Märkten nicht gefunden.
LG Jeannette
Bei uns in Ö bekommt man den in den großen Gartencentern in der Regel schon.Zumindest in der großen Gärtnerei Starkl bei Tulln in Niederösterreich hab ich ihn gesehen. Ich glaub den gibts sogar in Samenbrieferln, kann aber sein, dass ich das mit Heiligenkraut verwechsle.



RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Lichtenfeld - 07.05.14

Danke, eine liebe Krauterin hat mich schon versorgt. Hier gucken die immer etwas dümmlich, wenn man außerhalb der Reihe erfragt.
LG


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Louise - 07.05.14

Habe über einen ebay-Händler recht interessant klingende Sorten gekauft, die er allerdings schon gestern lieferte. Die Pflanzen sind natürlich noch relativ klein. Ich habe sie jetzt getopft und überdachte Terrasse Südwand gestellt. Dort ist es recht geschützt, so dass ich hoffe, dass die gut weiterwachsen werden. Es soll ja ohnehin wärmer werden smile


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Waldhexe - 07.05.14

@ Gudrun Kannst du mal etwas zu deinen Sprühungen mit EMA erzählen, hilft das gegen die Krautfäule und wie wird dosiert. Ich habe bisher immer nur gedüngt und gegen die unwillkommenen Tierchen mit EM Niem Gesprüht.
Meine Tomaten stehen alle unter freiem Himmel bis auf wenige Ausnahmen, unser Dach ist zu einer Seite etwas länger geworden, genial für Tomaten.


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - susima - 07.05.14

(07.05.14, 10:32)Lichtenfeld schrieb:  Danke, eine liebe Krauterin hat mich schon versorgt. Hier gucken die immer etwas dümmlich, wenn man außerhalb der Reihe erfragt.
LG

dümmlich gucken können die bei uns auch...
Vor allem, wenn ich nach torffreier Erde frage. Der erste Standard-Antwortsatz ist immer:
"Aber die mit Torf ist die Beste!" :w00t:

Mag ja sein, aber so wie es mit den Hochmooren steht und wie langsam sich das Torf nachbildet... da schauen fast alle Verkäufer und sogar Berater doof wie "die Autobusse".

Ob die das während ihrer Ausbildung aus verkaufstechnischen Gründen einfach nicht verklickert bekommen?
Tatsache ist, man bekommt jede erdenkliche Erde mit Torf schon ab 5l-Gebinde. Torffreie Erde erst ab 40l aufwärts. Und die sind so prall gefüllt, dass man sie nicht ziehen, oder schleifen kann. Die muss man heben und tragen.
Mein Rücken lässt grüßen.....
Ab nächstem Jahr werd ich auf torffrei verzichten, ich schaff die Schlepperei einfach nicht mehr.
Und männljche Hilfe krieg ich in der Praxis keine, wenn dann mit so großer zeitlicher Verzögerung, dass sich die Bepflanzung nicht mehr auszahlen würde.


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Gudrun - 07.05.14

(07.05.14, 13:21)Waldhexe schrieb:  @ Gudrun Kannst du mal etwas zu deinen Sprühungen mit EMA erzählen, hilft das gegen die Krautfäule und wie wird dosiert.

Mit kleinen EMa Gaben im Gießwasser fange ich schon beim Pikieren an. Die Gefäße fürs Auspflanzen demnächst sind auch schon mit Bokashi versehen und haben EMa Güsse + Urgesteinsmehl bekommen. EMa Lösungen sprühe ich immer direkt auf den Boden, dabei werden die Pflanzen nur aus Versehen ein wenig benetzt und sind schnell wieder trocken.
Das Verhältnis von EMa und Wasser wird so pimaldaumen von ca 1:100 auf etwa 1:10 gesteigert.

Unwillkommene Tierchen habe ich auf meinen Tomaten noch nicht gesichtet. Von Krautfäule blieben die bisher auch verschont - außer im letzten Jahr - da mussten sie einige Wochen ohne Zuwendung auskommen.:whistling:





RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Waldhexe - 07.05.14

@ Gudrun - Die Tierchen habe ich auf Buchs und anderen Pflanzen wie Rosen versucht zu verscheuchen.
Vielen Dank, Bei Milch besprüht man ja direkt die Pflanze, ich werde auf alle Fälle damit etwas experimentieren.
Mit EMa Düngen kenne ich ja schon. Bokashi ist das nächste Projekt.


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Gudrun - 07.05.14

(07.05.14, 15:33)Waldhexe schrieb:  @ Gudrun - Die Tierchen habe ich auf Buchs und anderen Pflanzen wie Rosen versucht zu verscheuchen

... dachte, du wolltest nur was Tomatenspezielles wissen ...
Zum EMa-Versprühen im Garten benutze ich den Aquamix von Birchmeier, in der Küche und zum gezielten Behandeln leistet mir Foxy Plus von derselben Firma gute Dienste. Der sprüht in vielen Einstellungen - sogar über Kopf -

Blattläuse an Rosenknospen - die den Meisen und Marienkäfern entgangen sind - werden mit 'nem weichen Pinsel abgebürstet und die restlichen zähen Dinger dann mit EMa + grüner Seife Lösung abgesprüht